Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Kopfstütze - Vordersitz - Sitze - Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs - Hyundai i30 BetriebsanleitungHyundai i30: Kopfstütze

Kopfstütze


Um den Fahrzeuginsassen Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, sind der Fahrersitz und der vordere Beifahrersitz mit Kopfstützen ausgestattet.

Die Kopfstütze bietet nicht nur Komfort für Fahrer und Beifahrer, sondern sie stützt auch den Kopf und den Nacken im Fall einer Kollision ab.

VORSICHT
  •  Für maximale Effektivität im Fall eines Unfalls sollte die Kopfstütze so eingestellt sein, dass sich die Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem Schwerpunkt des Beifahrerkopfs befindet. Allgemein liegt der Kopfschwerpunkt der meisten Menschen ca. auf der Höhe des oberen Augenrands.

    Stellen Sie die Kopfstütze weiterhin so ein, dass sie sich so nah wie möglich an Ihrem Kopf befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines zusätzlichen Kissens, welches den Abstand des Rückens zur Sitzlehne vergrößert, nicht empfehlenswert.

  •  Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit ausgebauten Kopfstützen, da dies zu schweren Verletzungen der Insassen führen kann. Bei ordnungsgemäßer Anwendung können Kopfstützen Schutz gegen Nackenverletzungen bieten.
  •  Verändern Sie die Einstellung der Fahrerkopfstütze nicht während der Fahrt.

Einstellung nach vorn und hinten (ausstattungsabhängig)

Einstellung nach vorn und hinten


Die Kopfstütze kann nach vorn in drei verschiedene Stellungen gebracht werden, indem Sie die Kopfstütze nach vorn ziehen. Um die Kopfstütze nach hinten zu neigen, ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach vorn und lassen Sie sie los. Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Kopf und Nacken in geeigneter Weise abgestützt werden.

Einstellung der Höhe

Einstellung der Höhe


Um die Kopfstütze in eine höhere Stellung zu bringen, ziehen Sie sie bis in die gewünschte Stellung nach oben (1).

Um die Kopfstütze in eine tiefere Stellung zu bringen, drücken Sie die Sperrtaste (2) an der Kopfstützenaufnahme, halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei die Kopfstütze bis in die gewünschte Stellung nach unten (3).

Einstellung der Höhe


ACHTUNG Wenn Sie die Sitzlehne nach vorn neigen, während die Kopfstütze und das Sitzpolster angehoben sind, berührt die Kopfstütze möglicherweise die Sonnenblende oder andere Teile des Fahrzeugs.

Aus- und Einbau

Aus- und Einbau


So entfernen Sie die Kopfstütze:

  1.  Die Rückenlehne (2) ist mit dem Neigungsverstellhebel oder Schalter (1) zu verstellen.
  2.  Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben.
  3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (3), während Sie die Kopfstütze nach oben ziehen (4).
VORSICHT Lassen Sie AUF KEINEN FALL zu, dass Personen ohne Kopfstütze mitfahren.

Aus- und Einbau


So bauen Sie die Kopfstütze wieder ein:

  1.  Führen Sie die Stangen (2) der Kopfstütze in die Öffnungen ein, während Sie die Entriegelungstaste (1) drücken.
  2.  Die Rückenlehne (4) ist mit dem Neigungsverstellhebel oder Schalter (3) zu verstellen.
  3.  Stellen Sie gewünschte Höhe der Kopfstütze ein.
VORSICHT Achten Sie stets darauf, dass die Kopfstütze nach dem Wiedereinbau einrastet und korrekt eingestellt ist.
    Vorderen Sitz einstellen - elektrisch (ausstattungsabhängig)
    Der Fahrersitz lässt sich mit Hilfe der neben dem Sitzkissen befindlichen Steuertasten verstellen. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale un ...

    Sitzheizung
    Die Vordersitze sind mit Heizungen ausgestattet, damit die Sitze bei niedrigen Temperaturen beheizt werden können. Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung den jeweiligen ...

    Andere Materialien:

    Fenster
    Fensterheberschalter - Fahrertür  Fensterheberschalter - Beifahrertür vorn  Fensterheberschalter - Tür hinten links*  Fensterheberschalter - Tür hinten rechts*  Fenster öffnen und schließen  Fensterheberautomatik, heben ...

    Kraftstoffe
    Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur unverbleite Kraftstoffe gemäß EN 228 verwenden! Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max. 10 Volumenprozent dürfen verwendet werden. In diesem Fall nur Kraftstoff gemäß E DIN 51626-1 verwenden. Kraftstoffe m ...

    Funktionseinschränkung des ECO-Aktivsystems
    Unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen wird die Funktion des ECO-Aktivsystems eingeschränkt, ohne dass sich die ECO-Anzeige verändert.  Bei niedriger Kühlmitteltemperatur: Das System wird eingeschränkt, bis sich die Motorleistung normalisiert.   ...

    Kategorien


    В© 2011-2023 Copyright www.cautos.org 0.0047