Welche Komponenten arbeiten im SRS-Rückhaltesystem des Hyundai i30 (2011–2017) zusammen? Vom SRSCM-Steuermodul über Front-, Seiten-, Kopf- und optional Knie-Airbag bis zu Gurtstraffern und Aufprallsensoren – hier erfahren Sie, wie das System Kollisionen überwacht und im Zusammenspiel mit Gurten die Vorwärtsbewegung der Insassen bremst. Bei der Auslösung reißen Sollnähte, Airbags blasen sich auf und lassen den Druck sofort wieder ab, damit Sicht und Fahrzeugkontrolle erhalten bleiben. Platzieren Sie keine Zubehörteile auf dem Armaturenbrett, achten Sie auf Pulverrückstände nach einer Auslösung und fassen Sie SRS-spezifische Sicherungen nur bei ausgeschalteter Zündung an – für maximale Sicherheit im Hyundai i30 II Gen.
Das SRS-System besteht aus den folgenden Komponenten:
*: ausstattungsabhängig
Das SRS-Steuermodul überwacht bei eingeschalteter Zündung kontinuierlich alle Komponenten, um zu bestimmen, ob die Schwere eines Frontal-, Eck- oder Seitenaufpralls ausreicht, um die Airbags oder Gurtstraffer auszulösen.
Die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 6 Sekunden auf. Danach sollte die air bag-Warnleuchte erlöschen.
VORSICHT
Wenn einer der folgenden Zustände
auftritt, zeigt dies eine Fehlfunktion
des SRS-Systems an. Wir
empfehlen, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
|
Die vorderen Airbag-Module befinden sich in der Mitte des Lenkrads, in der beifahrerseitigen Armaturenbretthälfte über dem Handschuhfach und/oder im fahrerseitigen Kniepolster.Wenn das SRSSteuermodul einen ausreichend schweren Aufprall an der Fahrzeugfront erkennt, löst es automatisch die vorderen Airbags aus.
Bei der Auslösung trennen sich Sollrissnähte, die direkt in die Verkleidungen eingearbeitet sind, unter dem Druck der Airbagausdehnung. Die daraufhin entstehenden Öffnungen in den Abdeckungen erlauben die vollständige Ausdehnung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag, in Verbindung mit einem ordnungsgemäß angelegten Sicherheitsgurt, verlangsamt die Vorwärtsbewegung des Fahrers oder Beifahrers und reduziert das Risiko von Kopf- und Brustverletzungen.
Nach der vollständigen Ausdehnung lässt der Airbag seinen Druck sofort wieder ab und ermöglicht dem Fahrer freie Sicht nach vorn und die Möglichkeit, die Lenkung und andere Einrichtungen zu bedienen.
VORSICHT
|
VORSICHT
|
Das SRS-System im Hyundai i30 II Gen besteht aus Fahrer- und Beifahrerairbags, Seiten- und Kopfairbags (modellabhängig), Gurtstraffern sowie Sensorik zur Aufprallerkennung. Bei Frontal- oder Seitenkollisionen entscheidet das Steuergerät SRSCM über Auslösung, basierend auf Geschwindigkeit, Winkel und Aufprallkraft.
Die Komponenten sind in Lenkrad, Armaturenbrett, Türen und Dachrahmen integriert. Sollrissnähte und sensoraktivierte Module garantieren ein schnelles, vollständiges Entfalten der Airbags zur Reduktion schwerer Verletzungen – insbesondere an Kopf, Brust und Knie. Ein Luftdruckablass nach Entfaltung sorgt für freie Sicht und Fahrzeugkontrolle.
Wichtig: Keine Gegenstände auf Airbagmodulen platzieren. Selbst leichte Objekte (Lufterfrischer, Aufkleber) können bei Auslösung zu gefährlichen Projektilen werden. Der Hyundai i30 GD bietet bei korrekter Nutzung maximale Insassensicherheit.
Hyundai i30. Wischerblätter
Wischerblätter prüfen
ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren bekanntermaßen
das Reinigen derWindschutzscheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe
oder auf den Wischerblättern
können die Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Opel Astra. Losfahren. Abstellen
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen
■ Reifendruck und -zustand.
■ Motorölstand und Flüssigkeitsstände.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig
sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.