Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Kindersitze - Sicherheit von Kindern - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Kindersitze

Einteilung der Kindersitze in Gruppen (Gewichtsklassen)

Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind.

Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Economic Commission for Europe-Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen (Gewichtsklassen) eingeteilt: Gruppe 0

: bis 10 kg Gruppe 0+

: bis 13 kg Gruppe 1

: 9 bis 18 kg Gruppe 2

: 15 bis 25 kg Gruppe 3

: 22 bis 36 kg

Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest angebracht.

Kindersitze der Gruppen 0 und 0+

Abb. 36 Prinzipdarstellung: Entgegen der Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz


Abb. 36 Prinzipdarstellung: Entgegen der Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 0 auf dem Rücksitz.

Gruppe 0

: Für Babys mit einem Gewicht bis 10 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.

Gruppe 0+

: Für Babys mit einem Gewicht bis 13 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.

ACHTUNG!

Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.

Kindersitze der Gruppe 1

Abb. 37 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe


Abb. 37 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 1 auf dem Rücksitz.

Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 – 18 kg sind am besten Kindersitze Abb. 37 mit ISOFIX-System oder Kindersitze, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.

ACHTUNG!

Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.

Kindersitze der Gruppen 2 und 3

Abb. 38 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz.


Abb. 38 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz.

Kindersitze der Gruppe 2

Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 – 25 kg sind am besten Kindersitze der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet Abb. 38.

Kindersitze der Gruppe 3

Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 – 36 kg und einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.

ACHTUNG!

• Das Schultergurtteil muss ungefähr über die Schultermitte und niemals über den Hals oder den Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen. Das Beckengurtteil muss über das Becken und nicht über den Bauch verlaufen sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach, „Sicherheitsgurte anlegen“.

• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.

    Grundsätzliches
    Einführung in das Thema Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder in geeigneten Kindersitzen auf den Rücksitzen generell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz. Wir empfe ...

    Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze
    Möglichkeiten der Befestigung für Kindersitze Nachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Kindersitze auf dem jeweiligen Fahrzeugsitz richtig befestigen können. Kindersitze, die ...

    Andere Materialien:

    Kraftstofffilter (Diesel)
    Kraftstofffilter entwässern Bei Dieselmotoren spielt der Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet, das sich im unteren Teil des Filters sammelt. Wenn sich eine größere Menge Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, leuchtet bei ...

    Elektrische Fensterheber
    Die elektrischen Fensterheber können nur bei eingeschalteter Zündung bedient werden. Alle Türen sind mit Fensterheberschaltern ausgestattet. Für den Fahrer gibt es einen Fensterheber-Hauptschalter, mit dem alle Fenster des Fahrzeugs angesteuert werden können. Fer ...

    Fahrsysteme
    Elektronisches Stabilitätsprogramm Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP®Plus) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem verhindert es ein Durchdrehen der Räder. Sobald das F ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0057