Kinderrückhaltesysteme sind im Hyundai i30 II Gen unverzichtbar: Kinder gehören auf den Rücksitz und werden je nach Größe und Gewicht mit ISOFIX, zusätzlichem Halteband (Top Tether) oder dem Dreipunktgurt gesichert. So reduzieren Sie das Risiko bei Ausweichmanövern, Notbremsungen und Zusammenstößen deutlich. Wählen Sie nur Systeme, die den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, und achten Sie auf fahrzeug- und kindgerechte Passform. Befestigungspunkte, Gurtführung und korrekter Einbau sind entscheidend, damit der Hyundai i30 (2011–2017) sein volles Sicherheitsniveau entfaltet.
Mitfahrende Kinder müssen immer auf Rücksitzen sitzen und sie müssen ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist bekannt, dass ein Kind, welches ordnungsgemäß auf einem Rücksitz angeschnallt ist, sicherer aufgehoben ist, als wenn es auf dem Vordersitz sitzt. Ein größeres Kind, welches keinen Kindersitze mehr benutzt, muss sich mit einem serienmäßigen Gurt anschnallen.
Sie müssen Sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrem Land informieren. Kinder- und Babysitze müssen ordnungsgemäß auf einem Rücksitz platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches Kinderrückhaltesystem verwenden, welches den Anforderungen der Sicherheitsstandards in Ihrem Land genügt.
Die Konstruktion von Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem Zweipunktgurt bzw. Die Konstruktion von Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurts oder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen befestigt werden.
Kinder könnten bei einem Zusammenstoß verletzt oder getötet werden, wenn ihr Rückhaltesystem nicht adäquat gesichert ist. Für Kleinkinder und Babys müssen Kindersitze oder Babyschalen verwendet werden. Bevor Sie ein spezielles Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewissern Sie sich, dass das System zu Ihrem Kind, zu Ihrem Fahrzeug und zu den Sicherheitsgurten passt. Befolgen Sie alle Herstelleranweisungen, wenn Sie das Rückhaltesystem einbauen.
VORSICHT
|
VORSICHT
Um das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen zu reduzieren:
|
Kinderrückhaltesysteme sind im Hyundai i30 (2011–2017) ausschließlich auf den Rücksitzen zu platzieren – niemals vorne. Nur korrekt befestigte, zur Fahrzeugausstattung und Kindgröße passende Systeme bieten optimalen Schutz. ISOFIX-Halterungen und Zusatzgurte erhöhen die Sicherheit weiter.
Halten Sie Kinder niemals während der Fahrt auf dem Schoß, verwenden Sie nie gemeinsam einen Sicherheitsgurt und lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Korrekte Sitzposition, sichere Anschnallweise und die regelmäßige Kontrolle sind entscheidend – für Kleinkinder wie für größere Kinder.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren?
Nein. Aus Sicherheitsgründen darf sich kein Kinderrückhaltesystem vorne befinden – bei Airbagauslösung besteht Lebensgefahr.
Wie erkenne ich, ob der Kindersitz richtig montiert ist?
Ziehen Sie ihn nach dem Einbau in alle Richtungen. Wenn er fest sitzt und die Gurte korrekt verlaufen, ist die Montage sicher. Bei Unsicherheit empfiehlt sich eine Fachprüfung.
Hyundai i30. Manuelles klima- und belüftungssystem
Windschutzscheibenheizungs-Taste
Modus-Taste
Gebläsedrehzahlregler
Frischluft/Umluft-Taste
Taste Klimaanlage (A/C)
Temperaturregler
Schalter Heckscheibenheizung
ACHTUNG
Der Betrieb des Fahrzeuggebläses
mit eingeschalteter Zündung
könnte die Fahrzeugbatterie
entladen.
Hyundai i30. Glühlampen
VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Ziehen Sie vor Beginn von Arbeiten
an der Beleuchtung die Feststellbremse.
Vergewissern Sie sich,
dass der Zündschlüssel in die
Stellung LOCK gedreht wurde
(Smartkey: Motor abstellen), und
schalten Sie die Fahrzeugbeleuchtung
aus.