Dieses Kapitel zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Kindersitz im Hyundai i30 II Gen mit dem Dreipunktgurt fixieren: Gurt korrekt führen, hörbar einrasten, straffen und die Stabilität in alle Richtungen prüfen. So sitzt das System fest, ohne verdrehte Gurtbänder oder schwer erreichbare Gurtschlösser. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie Top-Tether-Anker richtig nutzen und welche Sitzpositionen für welche Kindersitz-Kategorien geeignet sind. Wichtig: niemals mehrere Sitze an einem Ankerpunkt befestigen – für sicheren Halt im Hyundai i30 (2011–2017) gelten klare Belastungsgrenzen.
Um ein Kinderrückhaltesystem auf einem äußeren oder mittleren Rücksitz zu befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
Achten Sie darauf, dass das Klickgeräusch deutlich hörbar ist.
Positionieren Sie die Gurtschlosstaste so, dass sie im Notfall leicht erreichbar ist.
Wenn Sie den Gurt straffen müssen, ziehen Sie mehr Gurtband zur Gurtrolle hin. Wenn Sie das Gurtschloss öffnen und den Gurt aufrollen lassen, wird er automatisch bis in die Position aufgerollt, in der er normal für sitzende Mitfahrer zur Verfügung steht.
Verwenden Sie Sicherheits-Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Beachten Sie bei der Verwendung von Kindersitzen die folgende Tabelle:
U: Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die Verwendung in dieser Gruppe zugelassen sind
VORSICHT Wir empfehlen, ein Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz zu befestigen, selbst wenn sich der EIN/AUS-Schalter des Beifahrerairbags in der Stellung OFF (AUS) befindet. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der vordere Beifahrerairbag deaktiviert sein, wenn es unter besonderen Umständen notwendig sein sollte, ein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz zu installieren. |
Die ISOFIX Befestigungspunkte
befinden sich am Fahrzeugboden hinter
den Rücksitzen
Dieses Symbol bezeichnet die Position des Haltebandbefestigungspunkts.
❈ Bei einigen Fahrzeugen (ausstattungsabhängig) ist die Abdeckung für den zusätzlichen Kindersitz-Halteband Ankerpunkt nicht vorhanden
Führen Sie das zusätzliche Halteband bei Fahrzeugen mit verstellbarer Kopfstütze unter der Kopfstütze, zwischen den Stangen der Kopfstütze hindurch, andernfalls führen Sie das zusätzliche Halteband über die Kopfstütze hinweg.
VORSICHT Ein Kind kann bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt werden, wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß im Fahrzeug verankert und das Kind nicht ordnungsgemäß im Rückhaltesystem festgeschnallt ist. Befolgen Sie bei der Befestigung und Bedienung eines Kindersitzes immer die Hersteller-Anweisungen. |
VORSICHT - Zusätzliches Kindersitz-Halteband Befestigen Sie niemals mehr als ein Kinderrückhaltesystem an nur einem zusätzlichen Kindersitz- Halteband oder an nur einem unteren Ankerpunkt. Das höhere Gewicht mehrerer Sitze kann dazu führen, dass das zusätzliche Kindersitz-Halteband reißt oder der Ankerpunkt bricht. Dies könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. |
VORSICHT- Kinderrückhaltesystem
prüfen
Überprüfen Sie die sichere Befestigung
des Kinderrückhaltesystems,
indem Sie es in verschiedene
Richtungen ziehen und drücken. Kinderrückhaltesysteme, die nicht ausreichend befestigt sind, können schaukeln, sich verdrehen, kippen oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnte. |
VORSICHT - Ankerpunkte
für Kinderrückhaltesysteme
|
Ein Kinderrückhaltesystem kann im Hyundai i30 (2011–2017) sicher mit dem Dreipunktgurt befestigt werden. Platzieren Sie den Sitz korrekt, führen Sie den Gurt nach Herstelleranweisung durch die vorgesehenen Öffnungen, und prüfen Sie, ob das Gurtschloss hörbar einrastet. Danach den Sitz kräftig bewegen – ist er fest, ist die Installation sicher.
Auch zusätzliche Haltebänder können verwendet werden: Sie werden über die Rücklehne oder unter der Kopfstütze geführt und am vorgesehenen Ankerpunkt befestigt. Befestigen Sie niemals mehrere Kindersitze an einem einzigen Haltepunkt – dies kann zu Materialversagen führen. Prüfen Sie regelmäßig Sitzfestigkeit und Position.
Kindersitze gehören immer auf die Rücksitze Ihres Hyundai i30 GD – auch wenn der Frontairbag deaktiviert ist. Nur dort ist die Schutzwirkung optimal. ISOFIX-Halterungen und Universalkennzeichnungen helfen bei der richtigen Einbauentscheidung.
VW Golf. Sicht
Sonnenblenden
Abb. 51 Sonnenblende auf der Fahrerseite.
Die Sonnenblenden für den Fahrer und den Beifahrer können aus der Halterung in
der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden Abb.
Hyundai i30. Elektro Feststellbremse (EPB). EPB-Störungsanzeige
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
(EIN) wechselt, und erlischt nach ca. drei
Sekunden, wenn das System ordnungsgemäß
funktioniert.