Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen

Das Klimasystem des Hyundai i30 II Gen (2011–2017) arbeitet mit Kältemittel R-134a oder R-1234yf – beide Varianten unterliegen hohen Sicherheitsanforderungen. Eine korrekte Füllmenge ist entscheidend: Zu wenig beeinträchtigt die Leistung, zu viel kann das System beschädigen und zu teuren Reparaturen führen.

Wartung sollte ausschließlich in HYUNDAI Vertragswerkstätten erfolgen, da das Medium unter hohem Druck steht. Besonders wichtig: genaue Sorte und Menge an Kompressoröl sowie die regelmäßige Prüfung auf Undichtigkeiten – für langfristige Funktionalität und maximale Kühlleistung im Sommer.

Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage reduziert. Eine Überfüllung des Systems beeinträchtigt das Klimaanlagensystem auch negativ.

Deshalb empfehlen wir, das System bei Funktionsstörungen in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

VORSICHT -
Fahrzeuge mit R-134a*
Da das Kältemittel unter sehr hohem Druck steht, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden. Wichtig ist, dass die korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel verwendet wird.

Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und von Schäden am Fahrzeug.

 


VORSICHT - Fahrzeuge
mit R-1234yf*
Da das Kältemittel entflammbar ist und unter sehr hohem Druck steht, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden.

Wichtig ist, dass die korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel verwendet wird.

Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und von Schäden am Fahrzeug.

*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.

Maßgeblich für das verwendete Kältemittel sind die Vorschriften, die in Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt gültig waren. Wir empfehlen, vor Wartungsarbeiten an der Klimaanlage einen HYUNDAI Vertragswerkstatt zu fragen, welches Kältemittel in Ihrem Fahrzeug zur Anwendung kommt.

Die Kontrolle der Kältemittel- und Kompressorölmenge ist essenziell für die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage im Hyundai i30 II Gen. Sowohl Unterfüllung als auch Überfüllung können die Funktion beeinträchtigen und zu Schäden führen.

Da das Kältemittel unter hohem Druck steht und teilweise entflammbar ist, sollten Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Die Wahl des richtigen Kältemittels (R-134a oder R-1234yf) richtet sich nach den länderspezifischen Vorschriften.

Mit dem Hyundai i30 (2011–2017) erhalten Sie ein modernes Klimasystem, das bei fachgerechter Wartung zuverlässig arbeitet. Regelmäßige Inspektionen in der Vertragswerkstatt tragen zur Sicherheit und Langlebigkeit bei.

Andere Materialien:

VW Golf. Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim Durchfahren von z. B. überfluteten Straßen zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: • Stellen Sie vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe fest. Das Wasser darf maximal bis zur Unterkante der Karosserie reichen .

Hyundai i30. Beleuchtung. Nebelschlussleuchte. Tagesfahrlicht. Leuchtweitenregulierung. AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)
Nebelschlussleuchte Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten drehen Sie den Nebelschlusslichtschalter (1) bei eingeschalteten Scheinwerfern in die Stellung "EIN".

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0128