Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugbatterie Führen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst durch, wenn Sie mit den notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben! Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen.
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen. Lesen und beachten Sie die folgenden Warnhinweise, bevor Sie Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage vornehmen.
• Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor, die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an der Fahrzeugbatterie muss abgeklemmt werden.
Beim Glühlampenwechsel genügt das Ausschalten der Lampe.
• Bevor Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln des Fahrzeugs die Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst „Bedienung“, Kapitel „Diebstahlwarnanlage“.
• Halten Sie Kinder von Säure und Fahrzeugbatterien fern.
• Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen lassen.
• Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. Fahrzeugbatterie nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsuchen.
• Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken.
• Bei der Ladung von Fahrzeugbatterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Laden Sie die Fahrzeugbatterie nur in gut belüfteten Räumen auf.
• Beim Trennen der Fahrzeugbatterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und dann das Pluskabel abklemmen.
• Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabelbrandgefahr!
• Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie auf – Explosions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Fahrzeugbatterie, wenn sie einmal gefroren war. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen um 0° C (-32° F) gefrieren.
• Verwenden Sie keine beschädigte Fahrzeugbatterie – Explosionsgefahr! Erneuern Sie eine beschädigte Fahrzeugbatterie umgehend.
• Öffnen Sie niemals eine Fahrzeugbatterie – Verätzungs- und Explosionsgefahr!
Vorsicht
!
• Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündung oder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektronische Bauteile beschädigt werden.
• Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslicht aus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.
• Schützen Sie die Fahrzeugbatterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sie nicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.
Gilt für Fahrzeuge: mit Warnleuchte für Generator
Warnleuchte Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten
der Zündung auf. Sie muss wieder verlöschen, wenn der Motor angesprungen ist.
Leuchtet die Warnleuchte während
der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht mehr vom Generator geladen. Suchen
Sie umgehend den nächsten Fachbetrieb auf, um die elektrische Anlage überprüfen
zu lassen.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie auf dem Weg zum nächsten Fachbetrieb alle nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
Wenn Sie die aufleuchtende Warnleuchte und die dazugehörenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
Gilt für Fahrzeuge: mit der Fahrzeugbatterie im Motorraum
Abdeckung der Fahrzeugbatterie abnehmen
Abb. 19 Im Motorraum: Prinzipdarstellung zum Abnehmen der Abdeckung der Fahrzeugbatterie.
Abb. 20 Im Motorraum: Prinzipdarstellung zum Aufklappen der Manschette der Fahrzeugbatterie.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen. Abhängig von der Motorisierung des Fahrzeugs kann sich die Fahrzeugbatterie unter einer Abdeckung Abb. 19 oder in einer Manschette Abb. 20 befinden.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 60.
– Drücken Sie bei einer Abdeckung auf die Lasche Abb. 19 (A) in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abdeckung nach oben ab. Oder – Klappen Sie bei einer Manschette die Abdeckung zur Seite weg Abb. 20.
ACHTUNG!
• Öffnen Sie niemals eine Fahrzeugbatterie – Verätzungs- und Explosionsgefahr!
• Beschädigte und undichte Fahrzeugbatterien nicht anschließen, sondern fachgerecht entsorgen.
• Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie lesen und beachten Sie die Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie.
Gilt für Fahrzeuge: mit Fahrzeugbatterie mit Sichtfenster (Farbanzeige)
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Fahrzeugbatterie sollte bei hohen Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit warmem Klima und bei älteren Fahrzeugbatterien regelmäßig kontrolliert werden.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen.
– Öffnen Sie die Motorraumklappe in „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 60.
– Nehmen Sie die gegebenenfalls die Abdeckung von der Fahrzeugbatterie ab.
– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Oberseite der Fahrzeugbatterie in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“ auf Seite 82.
– Klopfen Sie vorsichtig auf das runde Sichtfenster an der Oberseite der Fahrzeugbatterie, um Luftblasen zu beseitigen, die die Farbanzeige verfälschen.
– Prüfen Sie die Farbanzeige im Sichtfenster .
Der Säurestand sollte unter folgenden Betriebsbedingungen regelmäßig kontrolliert
werden:
• bei hohen Kilometerlaufleistungen,
• in Ländern mit warmem Klima,
• bei älteren Fahrzeugbatterien.
Die Fahrzeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen ist es vorteilhaft für die Farberkennung, mit einer Taschenlampe auf das Sichtfenster zu leuchten. Auf keinen Fall aber offenes Licht oder ein Feuerzeug verwenden .
Ist die Anzeige im Sichtfenster farblos oder hellgelb, ist der Säurestand der Fahrzeugbatterie zu niedrig.
Lassen Sie die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb ersetzen.
Gegebenenfalls andere Farbanzeigen dienen der Werkstatt zur Diagnose der Fahrzeugbatterie.
ACHTUNG!
• Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie lesen und beachten Sie die Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“ auf Seite 82.
• Öffnen Sie niemals eine Fahrzeugbatterie – Verätzungs- und Explosionsgefahr!
• Beschädigte und undichte Fahrzeugbatterien nicht anschließen, sondern fachgerecht entsorgen.
• Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind verboten. Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken.
Fahrzeugbatterie laden oder ersetzen
Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterie erfordern spezielle Fachkenntnisse.
Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen.
Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie die Fahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbetrieb prüfen.
Treten Startprobleme wegen zu geringer Fahrzeugbatterieladung auf, kann dies auf eine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Fahrzeugbatterie von einem Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw. ersetzen zu lassen.
Verwenden Sie nur Zubehör, das nach EG Richtlinie 2004/104/EC hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft ist.
Fahrzeugbatterie laden
Das Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da Fahrzeugbatterien mit einer besonderen Technologie eingesetzt werden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.
Automatische Verbraucherabschaltung
Durch ein intelligentes Bordnetzmanagement werden bei starker Belastung der Fahrzeugbatterie automatisch verschiedene Maßnahmen ergriffen, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu verhindern:
• Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, damit der Generator mehr Strom liefert.
• Wenn das nicht ausreicht, werden größere Komfortverbraucher (z. B. die elektrische Heckscheibenbeheizung) in der Leistung begrenzt oder notfalls ganz abgeschaltet, um die Fahrzeugbatterie zu entlasten.
• Während des Anlassens des Motors kann die Spannungsversorgung der 12 Volt-Steckdosen kurzzeitig unterbrochen werden.
Trotz des intelligenten Bordnetzmanagements kann die Fahrzeugbatterie entladen werden, z. B. wenn bei ausgeschaltetem Motor die Zündung längere Zeit eingeschaltet ist oder beim längeren Parken mit Standoder Parklicht.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet.
Volkswagen Original Fahrzeugbatterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen des Fahrzeugs.
ACHTUNG!
• Verwenden Sie nur wartungsfreie Fahrzeugbatterien entsprechend der Normen TL 825 06 und VW 7 50 73. Diese Normen müssen von August 2001 oder neuer sein.
• Vor allen Arbeiten an der Fahrzeugbatterie lesen und beachten Sie die Warnhinweise in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“ auf Seite 82.
Vorsicht
!
• Um Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs zu vermeiden, schließen Sie niemals stromabgebendes Zubehör, wie z. B. Solarpanel oder Batterieladegeräte, zum Laden der Fahrzeugbatterie an die 12 Volt-Steckdosen an.
• Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb sind mit einer speziellen Fahrzeugbatterie (AGM-Batterie) ausgestattet.
Durch den Einbau einer anderen Fahrzeugbatterie kann es zu Problemen mit der Fahrzeugelektronik kommen. Stellen Sie deshalb sicher, dass beim Auswechseln der Fahrzeugbatterie nur eine Batterie eingesetzt wird, deren Spezifikationen denen der Originalbatterie genau entsprechen.
Umwelthinweis
Fahrzeugbatterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll!
Hinweis
Nach dem Anklemmen einer Fahrzeugbatterie und dem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP)
und für die elektromechanische Lenkung
oder
dauerhaft auf. Sie verlöschen, wenn
mit 15 – 20 km/h eine kurze Wegstrecke gefahren wird.
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen. Um Schäden am
Fahrzeug zu vermeiden, müssen
geeignete und fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden. Es wird
em ...
AFLS (Adaptive Front Lighting System,
Adaptivscheinwerfer)
Anhand des Lenkeinschlags und der
Fahrgeschwindigkeit sorgt das AFLS für
ein möglichst breites Blickfeld, indem das
System die Scheinwerfer schwenkt.
Drehen Sie den Schalter bei laufendem
Motor in die Stellung AUTO. Das AFLS
funktioniert bei eingeschalteten
Scheinwerfern. Um d ...
Warum Sicherheitsgurte?
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik
Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden.
Abb. 10 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen
auf eine Mauer zu.
Abb. 11 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit ni ...