Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit im Volkswagen Golf VI (2008–2012) spielt eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Funktion der Bremsanlage. Ein zu niedriger Stand oder veraltete Flüssigkeit kann zu Dampfblasenbildung führen – mit drastischen Folgen für die Bremswirkung. Volkswagen empfiehlt den regelmäßigen Wechsel gemäß Serviceplan und die Verwendung von Bremsflüssigkeit nach VW-Norm 501 14 oder DOT 4. Der Golf VI zeigt, wie präzise Wartung und hochwertige Komponenten die Fahrsicherheit nachhaltig sichern.

Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Service-Arbeiten geprüft.

Abb. 18 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des Bremsflüssigkeitsbehälters.


Abb. 18 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des Bremsflüssigkeitsbehälters.

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise.

Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei jedem Modell genau geprüft werden, da Motorteile die Sicht auf den Flüssigkeitstand im Bremsflüssigkeitsbehälter behindern. Nehmen Sie gegebenenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch.

Die Lage des Bremsflüssigkeitsbehälters können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist am schwarz-gelben Verschlussdeckel zu erkennen Abb. 18.

Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.

Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab, oder sinkt er unter die Markierung „MIN“, so kann die Bremsanlage undicht geworden sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird das durch die Warnleuchte kann eine Meldung24 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert im Kombi-Instrument angezeigt. Zusätzlich
kann eine Meldung24 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Halten Sie an und fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch und lassen Sie die Bremsanlage überprüfen.

ACHTUNG!

Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.

• Sollte die Bremsanlagen-Warnleuchte

verlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im nach Einschalten der Zündung nicht
verlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig – Unfallgefahr! Halten Sie an und fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.

Bremsflüssigkeitswechsel

Die Bremsflüssigkeit muss nach den Angaben im Serviceplan gewechselt werden.

Volkswagen hat eine spezielle Bremsflüssigkeit entwickelt, die optimal auf das Bremssystem Ihres Fahrzeugs abgestimmt ist. Volkswagen empfiehlt, für eine optimale Funktion des Bremssystems Bremsflüssigkeit der VW-Norm 501 14 zu verwenden.

Wenn eine solche Bremsflüssigkeit nicht verfügbar ist oder wenn Sie eine andere Bremsflüssigkeit verwenden möchten, so müssen Sie eine Bremsflüssigkeit verwenden, die den Anforderungen nach USNorm FMVSS 116 DOT 4 oder DIN ISO 4925 CLASS 4 entspricht.

Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei Ihrem Volkswagen Partner wechseln zu lassen.

Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.

ACHTUNG!

Eine verminderte Bremswirkung oder ein Ausfall des Bremssystems kann durch alte oder ungeeignete Bremsflüssigkeit verursacht werden.

• Es darf nur Bremsflüssigkeit verwendet werden, die der Spezifikation nach US-Norm FMVSS 116 DOT 4 oder DIN ISO 4925 CLASS 4 entspricht. Die Bremsflüssigkeit muss neu sein.

• Die Spezifikation finden Sie auf der Verpackung der Bremsflüssigkeit. Achten Sie darauf, dass immer nur die richtige Bremsflüssigkeit verwendet wird.

ACHTUNG!

Bremsflüssigkeit ist giftig.

• Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Bremsflüssigkeit, da Personen die enthaltene Bremsflüssigkeit nicht immer erkennen können – Vergiftungsgefahr!

• Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-Behälter und außerhalb der Reichweite von Kindern sicher auf – Vergiftungsgefahr!

• Lassen Sie die Bremsflüssigkeit nach den Angaben im Serviceplan wechseln. Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt und es kann unter Umständen zum Ausfall der Bremsanlage kommen – Unfallgefahr!

Vorsicht

!

Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack sofort ab.

Umwelthinweis

Die Bremsflüssigkeit muss aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt werden.

Fazit: Die Bremsflüssigkeit im Volkswagen Golf VI ist sicherheitsrelevant und muss nach Serviceplan gewechselt werden. Nur Flüssigkeiten nach VW-Norm 501 14 oder mindestens DOT 4/DIN ISO 4925 Class 4 verwenden. Sinkt der Stand schnell oder unter „MIN“, ist die Bremsanlage umgehend zu prüfen.

Praxistipps: Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch; ein zu hoher Wassergehalt reduziert den Siedepunkt und kann zu Ausfall der Bremswirkung führen. Kontakt mit Lack vermeiden, austretende Flüssigkeit sofort entfernen und fachgerecht entsorgen.

FAQ:

Frage: Warum muss Bremsflüssigkeit regelmäßig gewechselt werden

Antwort: Um Korrosionsschäden und Dampfblasenbildung bei starker Bremsbeanspruchung zu verhindern.

Frage: Welche Warnsignale weisen auf zu geringen Bremsflüssigkeitsstand hin

Antwort: Aufleuchten der Bremswarnleuchte, weiches Bremspedalgefühl oder verringerte Bremswirkung – sofort anhalten und prüfen lassen.

Die Starthilfe-Anleitung der Mercedes E-Klasse ist besonders wertvoll für Notfälle bei entladener Batterie. Sie erklärt, wie man korrekt mit einem Starthilfekabel umgeht, welche Anschlusspunkte zu verwenden sind und welche Sicherheitsmaßnahmen unbedingt beachtet werden müssen, um Funkenflug oder Kurzschluss zu vermeiden. Es wird auch erläutert, wann die Batterie überladen oder beschädigt ist und wie man mit einem Ladegerät sicher arbeitet. Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Erklärung inklusive Warnhinweisen zu Batteriesäure, Explosionsgefahr und Bordelektronik findest du unter Mercedes E-Klasse Starthilfe, mit klaren Grafiken, praktischen Hinweisen und Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler.

Andere Materialien:

Opel Astra. Service und Wartung
Allgemeine Informationen Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden.

BMW 1er. Unter der Motorhaube
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0129