Der hintere Parkassistent im Hyundai i30 GD (2011–2017) erkennt Hindernisse bis zu 120 cm hinter dem Fahrzeug und warnt akustisch in drei Stufen – von Intervallton bis Dauerton. Die Aktivierung erfolgt automatisch beim Rückwärtsfahren, kann aber manuell deaktiviert werden. Wichtig: Die Warnanzeige zeigt die Sensorbereiche an, jedoch können Objekte zwischen den Sensoren abweichend dargestellt werden. Unter bestimmten Bedingungen arbeitet das System eingeschränkt – z. B. bei Schnee, Eis, starkem Regen, Rauhreif oder elektromagnetischer Störung. Dünne Objekte, Kleidung, oder Hindernisse unter 30 cm Abstand bleiben unter Umständen unerkannt. Fahrer sollten sich nie allein auf die Technik verlassen: Sichtprüfung und bewusste Fahrweise sind essenziell für Sicherheit im Hyundai i30 II Gen.
Betriebsbedingungen
Wenn Sie den hinteren Parkassistenten deaktivieren möchten, drücken Sie die Taste "hinterer Parkassistent AUS" erneut. Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte der Taste auf. Um das System wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste erneut. Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte der Taste.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von über 5 km/h bewegt, könnte das System evtl. nicht ordnungsgemäß aktiviert werden.
Arten der akustischen Warnsignale
Aussehen der Warnanzeige (ausstattungsabhängig)
*1: Gibt die Objekterfassungsreichweite der einzelnen Sensoren (links, mittig, rechts) an.
❈ Falls sich das Objekt zwischen den Sensoren befindet oder der Abstand zwischen Sensor und Objekt sehr gering ist, kann die Anzeige abweichen.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann unter folgenden Bedingungen eingeschränkt sein:
Der Erkennungsbereich kann sich unter folgenden Umständen reduzieren:
Mit Schnee oder Wasser (wenn die Verunreinigungen entfernt sind, ist der Erkennungsbereich wieder normal).
Folgende Hindernisse können unter Umständen von den Sensoren nicht erkannt werden:
Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
ANMERKUNG Dieses System kann Objekte nur innerhalb des Erkennungsbereichs und der Erkennungsreichweite der Sensoren erkennen. Es kann keine Objekte in anderen Bereichen erkennen, für die keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständen vorkommen, dass das System spitze oder dünne Hindernisse, sowie Objekte, die sich zwischen den Sensoren befinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selbst davon, dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die mit dem Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind, mit der Leistungsfähigkeit und den Grenzen der Einparkhilfe vertraut machen.
VORSICHT Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Fahrzeug nahe an Objekte auf der Straße heranfahren oder sich Fußgängern und besonders Kindern nähern. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund ihrer Entfernung, der Größe oder der Materialbeschaffung von den Sensoren nicht erkannt werden können. Alle diese Eigenschaften können die Effektivität der Sensoren beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich immer durch eine Sichtprüfung, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie losfahren. |
Wenn beim Schalten in den Rückwärtsgang (R) mindestens eine der nachstehend aufgeführten Bedingungen gegeben ist, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten vor.
(ausstattungsabhängig)
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT Ihre Neuwagengarantie deckt weder Unfälle noch Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und keine Personenschäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des Parkassistenten resultieren. Fahren Sie immer vorsichtig. |
Der hintere Parkassistent des Hyundai i30 (2011–2017) bietet eine zuverlässige Unterstützung beim Rückwärtsfahren und erhöht die Sicherheit im urbanen Verkehr. Die Sensoren erkennen Hindernisse präzise und warnen den Fahrer rechtzeitig, um Kollisionen zu vermeiden. Dennoch bleibt die Verantwortung beim Fahrer, die Umgebung stets im Blick zu behalten.
Besonders bei widrigen Wetterbedingungen oder verschmutzten Sensoren kann die Funktion eingeschränkt sein. Eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Sensoren ist daher unerlässlich. Das System ist eine wertvolle Ergänzung, ersetzt jedoch nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Mit dem Hyundai i30 II Gen profitieren Sie von moderner Technologie, die den Fahrkomfort erhöht und das Einparken erleichtert. Die Kombination aus akustischen Warnsignalen und visuellen Anzeigen macht das System intuitiv und benutzerfreundlich – ideal für den täglichen Einsatz.
Opel Astra. Elektrische Anlage. Wagenwerkzeug
Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen.
Im Fahrzeug befinden sich zwei Sicherungskästen:
Im Laderaum links hinter einer Abdeckung und vorn links im Motorraum.
VW Golf. Allgemeine Hinweise
Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunreinigungen
der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten
werden.