Das ECO-Aktivsystem im Hyundai i30 II Gen unterstützt kraftstoffsparendes Fahren durch intelligente Motor- und Getriebesteuerung. Bei Aktivierung leuchtet die grüne ECO-Anzeige und bleibt auch nach einem Neustart des Motors aktiv. Zum Deaktivieren genügt ein erneutes Drücken der Taste.
Die Funktion kann unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt sein – etwa bei kaltem Motor, Berganfahrt, Sportmodus oder längerem Vollgas. Die Anzeige bleibt dabei unverändert, obwohl das System temporär weniger aktiv ist. Hyundai betont: ECO ist eine Unterstützung, keine Garantie – Fahrweise und Straßenverhältnisse bleiben entscheidend.

Das ECO-Aktivsystem trägt zur Verbrauchsoptimierung bei, indem es den Motor und das Getriebe überwacht. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch hängt jedoch auch von der Fahrweise und den Straßenverhältnissen ab.
Unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen wird die Funktion des ECO-Aktivsystems eingeschränkt, ohne dass sich die ECO-Anzeige verändert.
Das ECO-Aktivsystem im Hyundai i30 II Gen unterstützt eine kraftstoffsparende Fahrweise durch intelligente Steuerung von Motor und Getriebe. Die Aktivierung erfolgt über die Taste „Active ECO“, wobei die grüne ECO-Anzeige den aktiven Zustand signalisiert. Auch nach einem Neustart des Motors bleibt das System eingeschaltet, bis es manuell deaktiviert wird.
Unter bestimmten Bedingungen wie niedriger Kühlmitteltemperatur, Berganfahren oder Vollgas wird die Funktion eingeschränkt – ohne dass sich die Anzeige verändert. Das System passt sich dynamisch an die Fahrsituation an, bleibt jedoch stets ein unterstützendes Element und kein Ersatz für vorausschauendes Fahrverhalten.
Hyundai i30. Funktionsvoraussetzungen
Der intelligente Parkassistent hilft beim
Einparken, indem er die Größe von
Parklücken misst, in die Lenkung
eingreift (halbautomatisches Einparken)
und Begleitinformationen auf dem LCDDisplay
anzeigt, die das Einparken
unterstützen.
Hyundai i30. Motorkühlmittel
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &
Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und
den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete.