Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Diesel - Prüfen und Nachfüllen - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Diesel

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590 oder DIN 51628) entsprechen.

Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere Service-Intervalle „Serviceplan“. In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff enthalten ist, erfragen Sie bitte bei Ihrem Volkswagen Partner.

Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.

ACHTUNG!

Benutzen Sie niemals so genannte „Motorstartsprays“. Diese Sprays können sehr gefährlich sein und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen – Verletzungsgefahr!

Vorsicht

!

• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel geeignet und darf auf keinen Fall mit Biodiesel betankt und gefahren werden. Wenn Sie dennoch Biodiesel tanken, können Motorschäden und Beschädigungen am Kraftstoffsystem die Folge sein. Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen der EN 590 oder DIN 51628 in den Dieselkraftstoff durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem.

• Der Dieselmotor wurde ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN 590 entwickelt. Ihr Fahrzeug darf auf keinen Fall mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder anderen abweichenden Kraftstoffen betankt und gefahren werden. Wurde das Fahrzeug falsch betankt, starten Sie nicht den Motor und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch! Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei laufendem Motor die Kraftstoffanlage und den Motor selbst erheblich beschädigen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor

Winterbetrieb

Dieselkraftstoff kann im Winter dickflüssig werden.

Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.

Winterdiesel

Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0° C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es in Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter -20° C betriebssicher ist.

In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Ihr Volkswagen Partner und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.

Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen lautere Geräusche von sich gibt, als bei warmem Wetter. Zudem können die Abgase in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.

Filtervorwärmung

Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15° C kältebeständig ist, sogar bis etwa -24° C betriebssicher.

Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24° C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.

    Bioethanol (Ethylalkohol)
    Der Betrieb eines „MultiFuel-Motors“ mit Bioethanol senkt den CO2- Ausstoß. Ein so genannter „MultiFuel-Motor“ kann sowohl mit allen bleifreien Benzinen (ROZ 95) (ROZ = Research- Okta ...

    Autogas
    Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel) Autogas als Kraftstoff Autogas ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugverkehr. Es besteht aus einem Propan-Butan- Gemisch. A ...

    Andere Materialien:

    Notieren Sie Ihre Schlüsselnummer
    Die Schlüsselnummer ist in ein Plättchen eingestanzt oder darauf aufgedruckt, das dem Schlüsselsatz beigefügt ist. Für den Fall, dass Sie Ihre Schlüssel verlieren, empfehlen wir, sich an einen HYUNDAI Vertragshändler zu wenden. Nehmen Sie das Plä ...

    Reifenluftdruck aufbauen
    Halten Sie nach einer Fahrtstrecke von etwa sieben bis zehn Kilometern an einer sicheren Stelle an. Schrauben Sie den Verbindungsschlauch (9) direkt auf das Reifenventil. Schließen Sie das Stromkabel des Kompressors an die 12-Volt- Steckdose des Fahrzeugs an. Korrigieren ...

    Frischluft-/Umluftschaltung
    Mit dieser Schaltung können Sie zwischen der Zufuhr von Umgebungsluft (Frischluft) und der Umwälzung der im Fahrzeug befindlichen Luft (Umluft) wählen. Drücken Sie Taste, um den Luftmodus zu ändern. Umluftmodus Im Umluftmodus wird die im Fahrzeuginnenraum bef ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.005