Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff muss der europäischen Norm EN 590 (in Deutschland EN 590 oder DIN 51628) entsprechen.
Wenn Sie Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil fahren, gelten kürzere Service-Intervalle „Serviceplan“. In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff enthalten ist, erfragen Sie bitte bei Ihrem Volkswagen Partner.
Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
ACHTUNG!
Benutzen Sie niemals so genannte „Motorstartsprays“. Diese Sprays können sehr gefährlich sein und ein plötzliches Hochdrehen des Motors verursachen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht
!
• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel geeignet und darf auf keinen Fall mit Biodiesel betankt und gefahren werden. Wenn Sie dennoch Biodiesel tanken, können Motorschäden und Beschädigungen am Kraftstoffsystem die Folge sein. Eine Beimischung von Biodiesel im Rahmen der EN 590 oder DIN 51628 in den Dieselkraftstoff durch den Diesel-Kraftstoffhersteller ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder am Kraftstoffsystem.
• Der Dieselmotor wurde ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff gemäß der Norm EN 590 entwickelt. Ihr Fahrzeug darf auf keinen Fall mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder anderen abweichenden Kraftstoffen betankt und gefahren werden. Wurde das Fahrzeug falsch betankt, starten Sie nicht den Motor und nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch! Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei laufendem Motor die Kraftstoffanlage und den Motor selbst erheblich beschädigen.
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Winterbetrieb
Dieselkraftstoff kann im Winter dickflüssig werden.
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“, oder ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0° C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig geworden ist. Deshalb gibt es in Deutschland während der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch unter -20° C betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Ihr Volkswagen Partner und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Es ist normal, dass der kalte Dieselmotor bei winterlichen Temperaturen lautere Geräusche von sich gibt, als bei warmem Wetter. Zudem können die Abgase in der Warmlaufphase leicht bläulich sein.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15° C kältebeständig ist, sogar bis etwa -24° C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24° C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
Einleitung
Mit dem Tire Mobility Kit (Reifenpannen-
Set) bleiben Sie auch nach
einer punktuellen Reifenpanne
mobil.
Das aus einem Kompressor und
Dichtmittel bestehende System
dichtet effektiv und bequem die
meisten punktuellen Undichtigkeiten
von PKW-Reifen ab, die durch Nägel
oder ähn ...
Funktion des Airbagsystems
Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
Airbags werden im Fall einer erheblichen
frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen
möglichs ...
Häufige Fragen
In den nachfolgenden Tabellen sind die Antworten auf die am häufigsten
gestellten Fragen zusammengestellt.
FRAGE
ANTWORT
ABHILFE
Bei den verschiedenen
Audioquellen (Radio, CD
etc.) ist die Hörqualität
unterschiedlich.
Um eine optimale H ...