Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Bremsanlage mit Bremskraftverstärker

Hyundai i30 / Hyundai i30 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Bremsanlage / Bremsanlage mit Bremskraftverstärker

Die Bremsanlage des Hyundai i30 GD ist mit einem Bremskraftverstärker ausgestattet, der bei laufendem Motor für optimale Bremswirkung sorgt. Bei Motorstillstand muss das Bremspedal kräftiger getreten werden, da die Unterstützung entfällt. Mehrfaches Treten reduziert die gespeicherte Bremskraft – nur bei rutschigem Untergrund sinnvoll.

Hyundai warnt vor dauerhaftem Bremsen bei Gefälle, nassen Bremsen und dem Verwechseln von Gas- und Bremspedal. Verschleißmelder geben akustisch Hinweise auf abgenutzte Beläge. Bei Ausfall der Fußbremse kann die Feststellbremse als Notlösung dienen – mit deutlich verlängertem Bremsweg.

Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und sie wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.

In den Fällen, in denen die Bremskraftunterstützung nicht zur Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltem Motor oder in anderen Situationen, können Sie die Bremse weiterhin verwenden, jedoch müssen Sie das Bremspedal kräftiger treten. Auch ist mit einem verlängerten Bremsweg zu rechnen.

Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab.

Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounterstützung unterbrochen ist.

Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund unter Kontrolle zu halten.

VORSICHT - Bremsen
  •  Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies würde dazu führen, dass die Bremsen überhitzen, übermäßig verschleißen und dass sich der Bremsweg verlängert.
  •  Schalten Sie in einen kleineren Gang zurück, wenn Sie längere Zeit bergab fahren oder ein starkes Gefälle befahren, und vermeiden Sie dauerhaftes Bremsen. Wenn die Bremsen über einen längeren Zeitraum dauerhaft betätigt werden, führt dies zu einer Überhitzung der Bremsen, woraus ein zeitweiliger Verlust der Bremsleistung resultieren könnte.
  •  Nasse Bremsen können dazu führen, dass sich der Bremsweg verlängert und dass das Fahrzeug beim Bremsen zur Seite zieht. Ein leichtes Probebremsen zeigt Ihnen an, ob die Bremsanlage nass geworden ist.

    Testen Sie Ihre Bremsen immer auf diese Weise, nachdem Sie durch tiefe Wasseransammlungen gefahren sind. Um die Bremsanlage zu trocknen, treten Sie unter sicheren Fahrbedingungen leicht das Bremspedal, bis die reguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist.

  •  Rufen Sie sich vor jedem Fahrtantritt die Position von Brems- und Gaspedal ins Gedächtnis. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie während der Fahrt das Brems- mit dem Gaspedal verwechseln. Ein schwerer Unfall ist die mögliche Folge.

Im Fall eines Bremsversagens

Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse

VORSICHT - Feststellbremse Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten) angezogen wird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig.

Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge

Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorder- oder Hinterrädern. Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.

Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann es sein, dass nach einer Standzeit bei leichtem Bremsen oder beim erstmaligen Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht ein Problem an der Bremsanlage anzeigt

ACHTUNG
  •  Fahren Sie nicht mit verschlissenen Bremsbelägen, da dies kostspielige Reparaturen verursachen kann.
  •  Lassen Sie die vorderen und hinteren Bremsbeläge immer satzweise ersetzen.

 

VORSICHT - Bremsenverschleiß Das Geräusch des Verschleißmelders zeigt an, dass Ihr Fahrzeug gewartet werden muss. Wenn Sie das Geräusch missachten, könnte dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem schweren Unfall führen.

Die Bremsanlage mit Bremskraftverstärker im Hyundai i30 II Gen sorgt für zuverlässige Verzögerung unter normalen Bedingungen. Bei ausgeschaltetem Motor oder Ausfall der Servounterstützung muss das Bremspedal deutlich kräftiger getreten werden, was zu verlängerten Bremswegen führen kann. Mehrfaches Treten des Pedals sollte vermieden werden, außer bei Fahrten auf rutschigem Untergrund.

Warnhinweise wie quietschende Geräusche oder Verschleißmeldungen weisen auf notwendige Wartung hin. Auch die Feststellbremse kann im Notfall verwendet werden, wobei Vorsicht geboten ist. Die regelmäßige Kontrolle der Bremsbeläge und das frühzeitige Erkennen von Störungen sind entscheidend für die Fahrsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet das hochfrequente Geräusch beim Bremsen?
Es handelt sich um den Verschleißmelder – die Bremsbeläge sollten umgehend ersetzt werden.

Kann ich bei Bremsversagen die Feststellbremse nutzen?
Ja, aber der Bremsweg ist deutlich länger – nur mit äußerster Vorsicht verwenden.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Klimaautomatik
Schalter Klimaanlage  Temperaturregler Fahrerseite  Anzeige Klimaregelung  Modus-Taste  Frischluft/Umlufttaste  Windschutzscheibenheizungs-Taste  Gebläsedrehzahlregler  Schalter Heckscheibenheizung  AUTO-Taste (automatische Steuerung)  Taste OFF (AUS)  Aktivierungstaste für...

VW Golf. Kopfstützen
Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen Richtige Einstellung der Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0116