Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Bedingungen, unter denen das System nicht funktioniert

Der intelligente Parkassistent (SPAS) im Hyundai i30 GD (2011–2017) darf unter kritischen Bedingungen nicht verwendet werden – etwa bei Schnee, Gefälle, schräge Parklücken oder Hindernissen wie Pfosten oder Einkaufswagen. Auch schlechte Sichtverhältnisse oder Sensorveränderungen durch falsche Felgen, Zubehör oder eine verstellte Fahrspur beeinträchtigen die Funktion. Hyundai warnt ausdrücklich vor schwerwiegenden Unfällen, wenn der SPAS auf abschüssigem Untergrund, bei glatter Fahrbahn oder in beengten Lücken aktiviert wird. Die manuelle Fahrzeugkontrolle bleibt bei schwierigen Bedingungen zwingend erforderlich.

Benutzen Sie den intelligenten Parkassistenten niemals unter den folgenden Bedingungen.

  •  Gebogene Parklücken
  •  Gefälle
  •  Überhängende Lasten
  •  Diagonale Parklücken
  •  Heftiger Schnee, Regen oder Wind
  •  In der Nähe von runden oder schmalen Pfeilern oder Pfeilern, an denen Dinge wie z. B. Feuerlöscher befestigt sind
  •  Der Sensor ist aufgrund eines Aufpralls auf den Stoßfänger falsch positioniert
  •  Rutschige oder unebene Fahrbahn
  •  Montierte Schneeketten oder Reserveräder
  •  Zu hoher oder niedriger Reifenluftdruck
  •  Anhängerbetrieb
  •  Geparkte Busse oder Lkw etc.
  •  Sensor ist mit Eis, Feuchtigkeit oder Schnee etc. bedeckt
  •  Raureif auf den Sensoren
  •  Geparkte Motorräder oder Fahrräder
  •  In der Nähe befinden sich Hindernisse wie Abfalltonnen, Fahrräder oder Einkaufswagen
  •  Unzulässige Felgengröße
  •  Verstellte Spur
  •  Im Erfassungsbereich der Sensoren montiertes Zubehör (z.B.

    Kennzeichenhalter)

  •  Fahrzeug neigt sich stark zu einer Seite
  •  Starke Sonneneinstrahlung oder sehr kalte Witterung
  •  Ultraschallstörungen durch andere Fahrzeuge. Zum Beispiel Signalhorngeräusche anderer Fahrzeuge, Motorengeräusche von Krafträdern, Druckluftbremsengeräusche von Nutzfahrzeugen sowie aktivierte Parkassistenzsysteme anderer Fahrzeuge.
VORSICHT Benutzen Sie den intelligenten Parkassistenten nicht unter den folgenden Umständen, da sich das System andernfalls möglicherweise nicht wie erwartet verhält.

Ein schwerer Unfall wäre die mögliche Folge.

  1.  Parken auf abschüssigem Untergrund

 Parken auf abschüssigem Untergrund


Beim Parken auf abschüssigem Untergrund muss der Fahrer Gasund Bremspedal betätigen.

Wenn der Fahrer nicht mit der Handhabung von Gas und Bremse vertraut ist, besteht Unfallgefahr.

  1. Parken im Schnee

Parken im Schnee


Schnee kann die Sensorfunktion beeinträchtigen. Außerdem schaltet sich das System möglicherweise ab, wenn der Untergrund beim Parken zu glatt ist.Wenn der Fahrer überdies nicht mit der Handhabung von Gas und Bremse vertraut ist, besteht Unfallgefahr.

  1. Parken auf engem Raum

Parken auf engem Raum


Das System sucht möglicherweise nicht nach Parklücken, wenn die Platzverhältnisse zu beengt sind.

Auch bei funktionierendem System ist stets Vorsicht geboten.

  1. Schräg parken

Schräg parken


Das System unterstützt das parallele oder rechtwinklige Einparken. Er ist nicht für das Schrägparken konzipiert. Selbst wenn das Fahrzeug in die Lücke passt, dürfen Sie den intelligenten Parkassistenten nicht aktivieren, das das System versucht parallel oder rückwärts (rechtwinklig) einzuparken.

  1. Parken auf unebener Fahrbahn

Parken auf unebener Fahrbahn


Beim Parken auf unebenem Untergrund muss der Fahrer Kupplung, Gas und Bremse betätigen. Andernfalls schaltet sich das System möglicherweise ab, wenn das Fahrzeug ins Rutschen gerät, und es besteht Unfallgefahr.

  1. Parken hinter einem Lkw

Parken hinter einem Lkw


Beim Parken hinter Fahrzeugen, die höher sind als das eigene Fahrzeug, besteht Unfallgefahr.

Verlassen Sie sich nicht allein auf den intelligenten Parkassistenten.

  1. Hindernisse in Parklücken

Hindernisse in Parklücken


Hindernisse wie zum Beispiel Pfosten können das System bei der Suche nach Parklücken stören.

Vorhandene Parklücken werden möglicherweise nicht vom System erkannt.

  1. Verlassen einer Parklücke neben einer Wand

Verlassen einer Parklücke neben einer Wand


Beim Verlassen von Parklücken, die eng sind und neben einer Wand liegen, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Beim Verlassen von Parklücken, die der oben gezeigten ähneln, muss der Fahrer beim Losfahren auf Hindernisse achten.

Der Hyundai i30 II Gen bietet mit dem intelligenten Parkassistenten eine moderne Unterstützung beim Einparken. Dennoch gibt es klare Grenzen für den Einsatzbereich. Bei extremen Wetterbedingungen, unebenen Flächen oder ungewöhnlichen Hindernissen kann das System nicht zuverlässig arbeiten.

Die Sicherheit des Fahrers und der Umgebung hat oberste Priorität. Deshalb sollte das System nur unter geeigneten Bedingungen verwendet werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich das manuelle Einparken, um Risiken zu vermeiden.

Mit dem Hyundai i30 (2011–2017) erhalten Sie ein fortschrittliches Assistenzsystem, das den Komfort erhöht – vorausgesetzt, es wird verantwortungsvoll und situationsgerecht eingesetzt.

Andere Materialien:

BMW 1er. Unter der Motorhaube
Arbeiten am Fahrzeug nicht ohne einschlägige Kenntnisse durchführen. Bei Unkenntnis der zu beachtenden Vorschriften Arbeiten am Fahrzeug nur vom BMW Service oder einer Werkstatt durchführen lassen, die nach BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem Personal arbeitet.

Hyundai i30. Kraftstoffvorschriften. Benzinmotor
Bleifreies Benzin Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir Ihnen die Verwendung von unverbleitem Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) bzw. 91 AKI (Anti Knock Index).

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0102