Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Autogas als Kraftstoff
Autogas ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugverkehr. Es besteht aus einem Propan-Butan- Gemisch.
Ausschlaggebend für die gegenwärtige Bedeutung des Autogases sind die strengen gesetzlichen Vorschriften für die Abgasemissionen der Kraftfahrzeuge. Im direkten Vergleich aller fossilen Brennstoffe zählt Autogas zu den emissionsärmsten Kraftstoffen.
Autogasqualität und -verbrauch
Die Qualitätsanforderungen an Autogas sind europaweit einheitlich in der DIN EN 589 geregelt und ermöglichen somit einen problemlosen grenzüberschreitenden Einsatz.
Es wird zwischen Wintergas und Sommergas unterschieden. Wintergas hat einen höheren Anteil an Propangas. Das kann zur Folge haben, dass Sie mit Wintergas eine geringere Reichweite erzielen (höherer Verbrauch) als mit Sommergas.
Autogas-Tankstellennetz
Die Anzahl der Tankstellen mit Autogastankanlagen wächst stetig.
Listen zu Autogastankstellen finden Sie im Internet.
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Sicheres Autogas
Der hohe Sicherheitsstandard Ihres mit einem Autogasantrieb ausgerüsteten Fahrzeugs wurde durch eine Reihe von Crashtests bestätigt.
Das Sicherheitskonzept der Autogasanlage gewährleistet einen gefahrlosen Betrieb. Folgende Sicherheitsvorrichtungen sind vorhanden: • An dem Autogasvorratsbehälter befindet sich ein elektromagnetisches Ventil, das nach Abstellen des Motors (Zündung aus) oder im Benzinbetrieb automatisch geschlossen wird.
• Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht die Gaszufuhr im Motorraum bei Motorstillstand oder im Benzinbetrieb.
• Ein Überdruckventil im Autogasvorratsbehälter mit Leitungen nach außen verhindert einen Gaseintritt in den Fahrzeuginnenraum.
• Alle Befestigungspunkte und Materialien sind auf höchstmögliche Sicherheit ausgelegt.
Zum sicheren Fahren gehört auch die regelmäßige Überprüfung der Autogasanlage . Diese Prüfungen sind im „Serviceplan“ vermerkt.
ACHTUNG!
• Halten Sie bei Gasgeruch oder einer anzunehmenden Undichtigkeit sofort an und schalten Sie die Zündung aus. Öffnen Sie die Türen, um das Fahrzeug ausreichend durchzulüften. Fahren Sie nicht weiter! Suchen Sie einen Fachbetrieb auf, um die Störung zu beseitigen.
• Die Autogasbehälter sind Druckbehälter und müssen regelmäßig überprüft werden. Für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen ist der Fahrzeughalter verantwortlich.
• Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) darauf, dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls austretendes Autogas ausreichend zu verdünnen.
Batterie laden
Ihr Fahrzeug ist mit einer wartungsfreien
Batterie auf Kalzium-Basis ausgestattet.
Wenn sich die Batterie kurzfristig
entlädt (z. B. weil die Scheinwerfer
oder die Innenraumbeleuchtung bei
abgestelltem Fahrzeug eingeschaltet
waren), laden Sie die Batterie langsam
über ...
Warnleuchte und -meldung
Wenn das Spurhaltewarnsystem LDWS
nicht ordnungsgemäß funktioniert,
leuchtet die Warnleuchte auf und es wird
einige Sekunden lang eine Warnmeldung
angezeigt.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu bringen
und das System dort überprüfen zu
...
Kombi-Instrument
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.
Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.
(1) Stelltaste für die Uhr
(2) Drehzahlmesser
(3) Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige2
(4) Display für diverse Anzeigen
( ...