Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Außenausstattung - Ausstattung Ihres Fahrzeugs - Hyundai i30 BetriebsanleitungHyundai i30: Außenausstattung

Befestigungsmöglichkeit für einen Dachgepäckträger (ausstattungsabhängig)

Befestigungsmöglichkeit für einen Dachgepäckträger


Um einen Dachgepäckträger zu installieren oder abzubauen, können Sie die Haltebügel und die Abdeckungen auf dem Fahrzeugdach verwenden.

Gehen Sie bei der Montage eines Dachgepäckträgers wie folgt vor.

  1.  Führen Sie einen schmalen Gegenstand (Münze oder flacher Schraubendreher) in die Aussparung und schieben Sie die Abdeckung in die Richtung des Pfeils, der sich auf der Abdeckung befindet.
VORSICHT Verwenden Sie für das Entfernen der Dachträger-Abdeckung eine Münze oder einen flachen Schraubendreher.

Wenn Sie Ihre Fingernägel benutzen, könnten Ihre Fingernägel beschädigt werden.

Befestigungsmöglichkeit für einen Dachgepäckträger


  1. Drehen Sie die Abdeckung halb herum und fügen Sie sie, wie in der Abbildung gezeigt, in die Dachöffnung ein.

ANMERKUNG Um zu verhindern, dass sich die Dachträger-Abdeckung löst, bringen Sie die Abdeckung auf dem Dach an, bevor Sie den Dachgepäckträger aufbauen.

  1. Bringen Sie nach der Verwendung eines Dachgepäckträgers die Abdeckung in der umgekehrten Reihenfolge wieder auf dem Dach an.

ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass Gegenstände so auf den Dachträger geladen werden, dass sie nicht mit dem Schiebedach in Berührung kommen können.

ACHTUNG
  •  Wenn Sie den Dachträger beladen, sorgen Sie unbedingt dafür, dass das Fahrzeugdach nicht von der Ladung beschädigt wird.
  •  Wenn Sie große Objekte auf dem Dachträger transportieren, stellen Sie sicher, dass die Objekte die Dachlänge und die Dachbreite nicht überragen.

 

VORSICHT
  •  Wenn sich Gegenstände auf dem Dachträger befinden, liegt der Fahrzeugschwerpunkt höher.

    Vermeiden Sie abruptes Anfahren, scharfe Kurvenfahrten, abrupte Fahrmanöver und hohe Geschwindigkeiten, da dies zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle, zu einem Fahrzeugüberschlag und einem daraus resultierenden Unfall führen könnte.

  •  Fahren Sie immer langsam und seien Sie bei Kurvenfahrten vorsichtig, wenn der Dachträger beladen ist. Starke Windböen, die auch von vorbeifahrenden Fahrzeugen verursacht werden, können plötzlichen Aufwärtsdruck auf die Gegenstände, die sich auf dem Dachträger befinden, ausüben. Dies trifft insbesondere zu, wenn Sie breite Gegenstände wie z. B. Holzplatten oder Matratzen transportieren.

    Solche Gegenstände könnten vom Dachträger stürzen und sowohl Ihr eigenes als auch andere Fahrzeuge beschädigen.

  • Um vorzubeugen, dass Ladegut während der Fahrt verloren geht und dass Schäden entstehen, vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt und regelmäßig während der Fahrt, dass die Ladung sicher auf dem Dachträger befestigt ist.
    Verwendung des Schäkels in der Führungsschiene
    Bringen Sie den Schäkel (A) in die Position, in der er in die Schiene eingeführt wird.  Zum Verschieben des Schäkels drücken Sie die Taste (1) und verschieben ...

    Audioanlage
    ANMERKUNG  Der Einbau von ungeeigneten HIDScheinwerfern kann die Funktion des Audiosystems und der Bordelektronik beeinträchtigen.  Lassen Sie keine Chemikalien wie Parfum ...

    Andere Materialien:

    Technische Daten
    Systemspannung: 12 V DC Betriebsspannung: 10 - 15 V DC Stromstärke: max. 15 A Betriebstemperaturbereich: -30 ~ +70C Max. Betriebsdruck: 6 bar Abmessungen Kompressor: 168 x 150 x 68 mm Dichtmittelflasche: 104 x ø 85 mm Kompressorgewicht: 1,05 kg Dichtmittelvolumen: 300 ml Dicht ...

    Fahrstufen
    Wenn sich der Zündschlüssel in der Stellung ON befindet, zeigt die Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument die Stellung des Wählhebels an. P (Parkstufe) Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die Parkstufe (P) schalten. In dieser Stellung is ...

    Autogasvorratsanzeige
    Abb. 9 Ausschnitt der Mittelkonsole: Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage. Füllstandsanzeige der AutogasanlageБЮ Der Autogasvorratsbehälter in der Reserveradmulde fasst etwa 38 Liter Autogas bei einer Außentemperatur von 15° C „Rat und Tat“, Kapitel „A ...

    Kategorien


    © 2011-2023 Copyright www.cautos.org 0.0039