Die Dachgepäckträgerbefestigung beim Hyundai i30 II Gen (2011–2017) ermöglicht den Transport sperriger Güter – von Fahrrädern bis Campingequipment. Mit passenden Haltebügeln und abnehmbaren Abdeckungen am Dach lässt sich das System sicher und werkzeugfrei montieren. Wichtig: Bei Modellen mit Schiebedach darf die Ladung dieses nicht berühren – klare Vorsichtsmaßnahme für störungsfreies Reisen.
Beladene Dachträger verändern Schwerpunkt und Fahrverhalten des Fahrzeugs. Deshalb sind langsames Fahren, Verzicht auf abrupte Manöver und regelmäßige Kontrolle der Ladung essenziell. Die Sicherheitswarnungen im Handbuch betonen: keine Überladung, keine überstehenden Objekte – für kontrollierte Fahrt und Schutz vor Unfällen oder Schäden.
Befestigungsmöglichkeit für einen Dachgepäckträger (ausstattungsabhängig)

Um einen Dachgepäckträger zu installieren oder abzubauen, können Sie die Haltebügel und die Abdeckungen auf dem Fahrzeugdach verwenden.
Gehen Sie bei der Montage eines Dachgepäckträgers wie folgt vor.
| VORSICHT
Verwenden Sie für das Entfernen
der Dachträger-Abdeckung eine
Münze oder einen flachen
Schraubendreher. Wenn Sie Ihre Fingernägel benutzen, könnten Ihre Fingernägel beschädigt werden. |

ANMERKUNG Um zu verhindern, dass sich die Dachträger-Abdeckung löst, bringen Sie die Abdeckung auf dem Dach an, bevor Sie den Dachgepäckträger aufbauen.
ANMERKUNG Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schiebedach ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass Gegenstände so auf den Dachträger geladen werden, dass sie nicht mit dem Schiebedach in Berührung kommen können.
ACHTUNG
|
VORSICHT
|
Die Befestigungsmöglichkeiten für Dachgepäckträger im Hyundai i30 II Gen bieten eine flexible Lösung für den Transport zusätzlicher Ladung. Die Haltebügel und Abdeckungen sind stabil konstruiert und ermöglichen eine sichere Montage – vorausgesetzt, die Anleitung wird exakt befolgt.
Besondere Vorsicht ist bei beladenem Dachträger geboten. Ein höherer Fahrzeugschwerpunkt kann das Fahrverhalten beeinflussen. Regelmäßige Kontrolle der Ladung und langsames Fahren sind essenziell für die Sicherheit.
Mit dem Hyundai i30 (2011–2017) erhalten Sie eine durchdachte Dachtransportlösung, die Funktionalität und Sicherheit vereint. Die richtige Anwendung schützt Fahrzeug und Insassen gleichermaßen.
Hyundai i30. Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern
in einem stabilen Zustand zu halten. Das
ESC vergleicht den Lenkradeinschlag
mit der tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs.
Hyundai i30. Beleuchtung. Stromsparfunktion. Scheinwerferverzögerung. Scheinwerfer mit Begrüßungsfunktion. Statisches Kurvenlicht
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System
schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel
abzieht (Smartkey: den
Motor abstellt) und die Fahrertür
öffnet.