Das Airbagsystem im Hyundai i30 GD (2011–2017) ist wartungsfrei – Eingriffe oder Manipulationen sind strikt untersagt. Die SRS-Verkabelung darf niemals verändert werden, Komponenten bei Auslösung sind ausschließlich durch eine HYUNDAI Vertragswerkstatt zu ersetzen. Nach Wassereintritt, Airbagauslösung oder Systemwarnung sollte unverzüglich geprüft werden. Zusätzliche Sicherheitshinweise betonen die korrekte Sitzposition, die ordentliche Nutzung der Sicherheitsgurte und die Vermeidung harter Gegenstände auf Schoß oder Armaturenbrett. Airbag-Warnschilder weisen auf Risiken für Kinder hin – doch auch Erwachsene sollten ihre Position und Umgebung mit Blick auf mögliche Entfaltungsschäden überdenken.
Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich wartungsfrei und es sind keine Bauteile vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit warten können. Für den Fall, dass die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet oder nach dem Aufleuchten nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
VORSICHT
|
Wenn sich Mitfahrer zu nah an den Airbagabdeckungen befinden, könnten sie bei einer Airbagauslösung verletzt werden.
Eine Veränderung der Vordersitze könnte die Funktion der Sensor- Komponenten des SRS-Systems oder der Seitenairbags beeinträchtigen.
Alle Babys und Kinder müssen in adäquaten Rückhaltesystemen oder mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen gesichert sein.
VORSICHT
|
Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren, indem Sie Änderungen am Rahmen, an den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront, an den Seitenblechen oder bzgl. der Bodenfreiheit durchführen, kann dies die Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen.

Es sind Airbag-Warnschilder angebracht, um den Fahrer und die Mitfahrer vor den möglichen Risiken des Airbag-Systems zu warnen.
Beachten Sie bitte, dass sich diese gesetzlich vorgeschriebenen Warnungen auf das Risiko für Kinder fokussieren, wir möchten Sie aber auch auf die Risiken hinweisen, denen Erwachsene ausgesetzt sind. Diese sind auf den vorherigen Seiten beschrieben worden.
Die Airbagmodule im Hyundai i30 II Gen sind wartungsfrei – Manipulationen, eigene Reparaturversuche oder Veränderungen an Verkabelungen sind streng untersagt. Sichtbare Warnsymptome (dauerhafte Airbag-Leuchte, Fehlfunktionen) erfordern eine fachkundige Prüfung durch HYUNDAI-Vertragswerkstätten.
Sicherheitsverhalten bleibt entscheidend: keine Gegenstände auf Airbagabdeckungen platzieren, keine Änderungen an Vordersitzen oder Lagerung unter Sitzen. Nach Auslösung sind Airbags nur einmal verwendbar – lassen Sie das komplette System professionell ersetzen.
Für maximale Sicherheit müssen alle Mitfahrer angeschnallt, aufrecht und korrekt positioniert sein – auch bei Ausstattungen mit Seiten- und Kopfairbags. Falsche Sitzhaltung kann die Schutzwirkung stark reduzieren.
Hyundai i30. Abschleppen. Fahrzeug abschleppen lassen. Abnehmbare Abschleppöse
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
Vertragswerkstatt oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu lassen. Um Schäden am
Fahrzeug zu vermeiden, müssen
geeignete und fachgerechte Abschleppverfahren
angewendet werden.
Hyundai i30. Ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX und zusätzlichem Kindersitz-Halteband
sichern (ausstattungsabhängig). Für Kinderrückhaltesysteme geeignete ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX und zusätzlichem Kindersitz-Halteband
sichern (ausstattungsabhängig)
ISOFIX ist ein standardisiertes Befestigungssystem
für Kinderrückhaltesysteme,
welches die Notwendigkeit, die
serienmäßigen Gurte für Erwachsene für
die Befestigung eines Rückhaltesystems
zu verwenden, überflüssig macht.