Dieses Kapitel beschreibt die manuelle und elektrische Verstellung des Vordersitzes im Hyundai i30 II Gen (GD, 2011–2017). Sie lernen, wie Sie den Sitz per Entriegelungsbügel vor/zurück schieben, die Lehnenneigung über das Stellrad anpassen und – ausstattungsabhängig – die Sitzhöhe mit Hebel sowie die Lordosenstütze elektrisch per Tasten verstellen. Wichtige VORSICHT-Hinweise erinnern daran, den Sitz stets vollständig einrasten zu lassen, Kinder nie unbeaufsichtigt im Wagen zu lassen und Stromverbrauch sowie Motoren der elektrischen Verstellung nicht zu überlasten.
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen:
Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein und vergewissern Sie sich, dass der Sitz fest eingerastet ist, indem Sie versuchen, den Sitz ohne Betätigung des Entriegelungsbügels nach vorn und hinten zu verschieben. Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er nicht ordnungsgemäß eingerastet.
Rücklehnenneigung
Drehen Sie das Stellrad nach vorn oder hinten, um die Rücklehne in die gewünschte Stellung zu bringen.
Sitzkissenhöhe (ausstattungsabhängig)
Um die Höhe der Sitzfläche einzustellen, drücken oder ziehen Sie den Hebel an der Sitzaußenseite.
Der Fahrersitz lässt sich mit Hilfe der neben dem Sitzkissen befindlichen Steuertasten verstellen. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt so ein, dass Sie problemlos das Lenkrad, die Pedale und die Schalter im Armaturenbrett erreichen und bedienen können.
VORSICHT
Die elektrisch verstellbaren Sitze
können bei ausgeschalteter
Zündung verstellt werden. Lassen Sie deshalb Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück. |
ACHTUNG
|
Nach vorn und nach hinten
Rücklehnenneigung
Sitzkissenhöhe (ausstattungsabhängig)
Lordosenstütze (ausstattungsabhängig)
Die Lordosenstütze lässt sich durch Drücken des entsprechenden Schalters an der Seite des Sitzes verstellen.
Die Vordersitzverstellung des Hyundai i30 II Gen verbindet einfache, robuste Handmechanik mit komfortabler Elektroverstellung (ausstattungsabhängig). Ob Längsverstellung, Lehnenneigung, Sitzflächenhöhe oder Lordosenstütze: Finden Sie vor Fahrtantritt eine Position, in der Sie Lenkrad, Pedale und Schalter mühelos erreichen.
Achten Sie auf korrektes Einrasten nach jeder Verstellung und vermeiden Sie übermäßige Betätigung der elektrischen Stellmotoren bei ausgeschalteter Zündung, um die Batterie zu schonen. So sichern Sie ergonomisches Sitzen und erhalten die Funktion langfristig – besonders relevant bei Hyundai i30 (2011–2017) / Hyundai i30 GD mit erweiterten Sitzoptionen.
Praxis-Tipp: Prüfen Sie nach der Einstellung kurz den sicheren Halt, indem Sie den Sitz ohne Entriegelung leicht vor- und zurückschieben. Eine stabile Sitzposition verbessert Fahrzeugkontrolle und reduziert Ermüdung auf langen Strecken.
Hyundai i30. Wischerblätter
Wischerblätter prüfen
ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren bekanntermaßen
das Reinigen derWindschutzscheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutzscheibe
oder auf den Wischerblättern
können die Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Opel Astra. Außenspiegel. Innenspiegel
Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel verfügt über einen asphärischen Bereich und verkleinert
den toten Winkel. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen.