Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Technische Daten. Motorraumübersichten. Motordaten. Fahrleistungen

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Technische Daten. Motorraumübersichten. Motordaten. Fahrleistungen

Motorraumübersichten

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW

Benzinmotor mit 59 kW

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW

Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW

Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW

Benzinmotor mit 118 kW

Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW

Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW

Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW

Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW

Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Motordaten


Fahrleistungen


Fahrleistungen


Hinweis


Hinweis

• Bei einigen Motorisierungen mit Schlechtwegefahrwerk kann die Höchstgeschwindigkeit auf 210 km/h begrenzt sein.

• Die Fahrleistungen wurden ohne fahrleistungsmindernde Ausstattungen wie z. B. Dachgepäckträger, Schmutzfänger oder extreme Breitreifen ermittelt.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Notbremsung. ABS-Bremssystem
Notbremsung Wenn während der Fahrt ein Problem mit dem Bremspedal auftritt, kann durch Ziehen und Festhalten des EPBSchalters eine Notbremsung eingeleitet werden. Das Bremsen ist nur dann möglich, wenn Sie den EPB-Schalter festhalten.

Hyundai i30. Sicherheitsgurt-Warnleuchte
Gurtwarnleuchte Fahrer (1) Zur Erinnerung für den Fahrer blinkt nach jedem Einschalten der Zündung etwa sechs Sekunden lang die Gurtwarnleuchte. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gurte angelegt sind oder nicht.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0069