Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Beschreibung und Funktion
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor in Standphasen automatisch abgeschaltet und bei Bedarf automatisch wiedergestartet.
– Nehmen Sie bei Fahrzeugstillstand den Gang heraus und lassen Sie das Kupplungspedal los. Der Motor geht aus.
– Treten Sie die Kupplung. Der Motor startet wieder.
– Im Display des Kombi-Instruments werden Informationen über den Status des Start-Stopp-Betriebs angezeigt.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
• Die Motorraumklappe ist geschlossen.
• Es ist kein Anhänger angekuppelt.
• Der Motor ist betriebswarm.
• Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen des Motors bewegt worden.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist nicht zu niedrig.
• Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist nicht eingeschaltet.
• Der Ladezustand und die Temperatur der Batterie sind nicht zu niedrig.
• Der Parklenkassistent (Park Assist)5 ist nicht aktiviert.
Abbruch des Start-Stopp-Betriebs
In den folgenden Situationen wird der reguläre Start-Stopp-Betrieb abgebrochen und der Motor wird automatisch gestartet: • Das Fahrzeug rollt.
• Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum hat sich stark abgesenkt.
• Die Defrostfunktion der Klimaanlage wurde eingeschaltet.
• Der Bremse wurde mehrmals aufeinander folgend getreten.
• Die Batterie ist stark entladen.
ACHTUNG!
Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit ausgeschaltetem Motor rollen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
• Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwenden.
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Lenken aufwenden.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Start-Stopp-Betrieb deaktivieren oder aktivieren
Abb. 4 Prinzipdarstellung: Taster für den Start-Stopp-Betrieb.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Start-Stopp-Betrieb automatisch aktiviert.
Start-Stopp-Betrieb manuell deaktivieren
– Drücken Sie die Taste Abb. 4
in der Mittelkonsole. Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte
im Taster.
– Befindet sich das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt im Stopp-Betrieb, startet der Motor sofort.
Start-Stopp-Betrieb manuell aktivieren
– Drücken Sie die Taste Abb. 4 in
der Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte im Taster verlischt.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe und mit Start-Stopp-Betrieb
Fahrerinformationen
Abb. 5 Display des Kombi-Instruments: Anzeige bei Stopp-Betrieb.
Im Start-Stopp-Betrieb wird ein Abschalten des Motors im Display des Kombi-Instruments angezeigt.
Hinweis
Es gibt verschiedene Kombi-Instrument-Ausführungen, daher kann die Darstellung der Anzeigen im Display variieren.
Gilt für Fahrzeuge: mit Schaltgetriebe
Abb. 6 Prinzipdarstellung: Schaltschema vom 5-Gang-Schaltgetriebe.
Abb. 7 Prinzipdarstellung: Schaltschema vom 6-Gang-Schaltgetriebe.
Rückwärtsgang einlegen
– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal ganz durch.
– Bringen Sie den Schalthebel in die Mittelstellung (kein Gang eingelegt).
– Drücken Sie den Schalthebel nach unten, schieben Sie den Schalthebel ganz nach links und dann nach vorne in die Rückwärtsgangposition Abb. 6 (R) oder Abb. 7 (R), wie auf dem Schaltdiagramm auf dem Schalthebel dargestellt.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung werden folgende Funktionen
ausgelöst:
• Der Rückfahrscheinwerfer leuchtet.
• Die Klimaanlage schaltet während des Rückwärtsfahrens automatisch auf Umluftbetrieb.
• Der Heckscheibenwischer schaltet sich ein, wenn die Scheibenwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind.
• Die Parkdistanzkontrolle und der Rückfahrassistent schalten sich ein.
ACHTUNG!
• Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung, sobald ein Gang eingelegt ist und das Kupplungspedal losgelassen wird.
• Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr!
Vorsicht
!
• Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der Druck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann so auf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.
• Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um unnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung der Kupplung.
VW Golf. Licht
Lichtschalter
Abb. 40 Ausschnitt von der Instrumententafel: Schalter für Licht, automatische
Fahrlichtsteuerung, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte.
Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtungen die
gesetzlichen Bestimmungen.
VW Golf. Funkschlüssel
Gilt für Fahrzeuge: mit Zentralverriegelung und Funk-Fernbedienung
Fahrzeug ent- oder verri
Mit dem Funkschlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne entoder verriegeln.
Abb. 26 Tasten im Funkschlüssel.