Kindersitze im Volkswagen Golf VI müssen nicht nur passen – sie müssen auch den gesetzlichen Normen entsprechen. Diese Seite erklärt die Einteilung nach Gewichtsklassen (ECE-R 44) und zeigt, welche Sitztypen für welches Alter und Gewicht geeignet sind. Ob Babyschale, ISOFIX-System oder Sitzkissen mit Schlafstütze – die Auswahl ist groß, aber Sicherheit geht vor. Hinweise zum korrekten Gurtverlauf und zur Positionierung helfen, Fehler zu vermeiden und die Schutzwirkung zu maximieren.
Einteilung der Kindersitze in Gruppen (Gewichtsklassen)
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind.
Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Economic Commission for Europe-Regelung Die Kindersitze sind in fünf Gruppen (Gewichtsklassen) eingeteilt: Gruppe 0
: bis 10 kg Gruppe 0+
: bis 13 kg Gruppe 1
: 9 bis 18 kg Gruppe 2
: 15 bis 25 kg Gruppe 3
: 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest angebracht.
Kindersitze der Gruppen 0 und 0+
Abb. 36 Prinzipdarstellung: Entgegen der Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 0 auf dem Rücksitz.
Gruppe 0
: Für Babys mit einem Gewicht bis 10 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.
Gruppe 0+
: Für Babys mit einem Gewicht bis 13 kg ist ein in der Abbildung dargestellter Kindersitz am besten geeignet Abb. 36.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Kindersitze der Gruppe 1
Abb. 37 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz der Gruppe 1 auf dem Rücksitz.
Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 – 18 kg sind am besten Kindersitze Abb. 37 mit ISOFIX-System oder Kindersitze, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Kindersitze der Gruppen 2 und 3
Abb. 38 Prinzipdarstellung: In Fahrtrichtung eingebauter Kindersitz auf dem Rücksitz.
Kindersitze der Gruppe 2
Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 15 – 25 kg sind am besten Kindersitze der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet Abb. 38.
Kindersitze der Gruppe 3
Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 – 36 kg und einer Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
ACHTUNG!
• Das Schultergurtteil muss ungefähr über die Schultermitte und niemals über den Hals oder den Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest am Oberkörper anliegen. Das Beckengurtteil muss über das Becken und nicht über den Bauch verlaufen sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach, „Sicherheitsgurte anlegen“.
• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen, „Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen“.
Die Einteilung der Kindersitze im Volkswagen Golf VI (2008–2012) erfolgt nach der ECE-R 44 Norm und berücksichtigt das Gewicht des Kindes. So wird sichergestellt, dass jedes Kind optimal geschützt ist.
Von Gruppe 0 bis Gruppe 3 bietet das Fahrzeug passende Lösungen für jede Altersstufe. Die richtige Positionierung und das korrekte Anlegen des Gurts sind dabei entscheidend für die Schutzwirkung.
Für maximale Sicherheit sollten ausschließlich geprüfte und zugelassene Kindersitze verwendet werden. Der VW Golf VI unterstützt alle gängigen Systeme und bietet eine sichere Basis für den Transport von Kindern.
Die Bedienungsanleitung des Renault Megane bietet detaillierte Erläuterungen zur Fahrzeugsteuerung und Wartung. Neben technischen Spezifikationen sind dort auch sicherheitsrelevante Informationen enthalten, insbesondere zu den Kontrollleuchten und empfohlenen Maßnahmen bei Warnhinweisen. Die STOP Kontrollleuchte ist besonders bedeutsam, da sie auf ernsthafte Fehlfunktionen hinweist und ein sofortiges Abstellen des Motors erfordert. Laut den Herstellerangaben sollte der Motor nach dem Aufleuchten der STOP Leuchte keinesfalls erneut gestartet werden – stattdessen ist unverzüglich eine Vertragswerkstatt zu benachrichtigen.
Hyundai i30. Motoröl
Motorölstand prüfen
Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
Starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen.
Stellen Sie den Motor ab, und warten
Sie ca.
VW Golf. Fahrzeugbatterie
Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
Fahrzeugbatterie Führen Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage nur dann selbst
durch, wenn Sie mit den notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge
haben! Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen.