Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Hyundai i30 II Gen reduziert den Kraftstoffverbrauch durch automatisches Abschalten des Motors beim Fahrzeugstillstand – zum Beispiel an Ampeln oder im Stau. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, startet der Motor beim Treten der Kupplung erneut. Dieses System ist serienmäßig aktiviert und unterstützt effizientes Fahren im urbanen Alltag.
Wichtige Voraussetzungen wie Batterie‑Ladestand, Bremsunterdruck und Außentemperatur bestimmen die Funktion. Auch automatische Neustarts ohne Fahrereingriff sind möglich, etwa bei eingeschalteter Klimaanlage oder Entfrostung. Aufleuchtende Warnleuchten während des Startvorgangs sind systembedingt und kein Fehler – alles optimiert für Umwelt, Komfort und Sicherheit.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.
So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Daraufhin stoppt der Motor, und
die grüne Kontrollleuchte AUTO STOP
( ) im Kombiinstrument leuchtet
auf.
Außerdem erscheint auf dem LCDDisplay die Meldung "Auto Stop".
ANMERKUNG Seit dem letzten Leerlauf-Stopp müssen Sie eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 10 km/h erreicht haben
ANMERKUNG Wenn Sie in der Betriebsart "Auto Stop" den Sicherheitsgurt ablegen oder die Fahrertür (oder die Motorhaube) öffnen, passiert Folgendes:
So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( )
im Kombiinstrument, und auf dem LCDDisplay
erscheint die Meldung "ISG -
Aktiv".
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:
ANMERKUNG
Daraufhin leuchtet die Taste "ISG - deaktiviert" auf, und die Meldung erscheint auf dem LCD-Display (ausstattungsabhängig).
Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
Bei Systemfehlern oder fehlerhaften Sensoren der Start-Stopp-Automatik.
Daraufhin passiert Folgendes:
ANMERKUNG
VORSICHT
Wenn der Motor im Stand
automatisch abgestellt wurde, ist
es möglich, dass der Motor ohne
jedes Eingreifen des Fahrers
wieder gestartet wird. Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Zündschlüssel in die Stellung LOCK(OFF) drehen oder ihn abziehen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen oder irgendwelche Arbeiten im Motorraum erledigen. |
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Hyundai i30 II Gen trägt aktiv zur Kraftstoffersparnis und Emissionsreduktion bei. Sie funktioniert automatisch bei Stillstand des Fahrzeugs, etwa an Ampeln oder im Stau, und startet den Motor wieder, sobald die Bedingungen erfüllt sind. Die grüne AUTO STOP-Leuchte und entsprechende LCD-Meldungen informieren über den Status.
Die Systemvoraussetzungen wie Batterieladung, Außentemperatur und geschlossene Türen sind entscheidend für die Funktion. Bei Abweichungen erscheint die Meldung „ISG deaktiviert“. Für eine zuverlässige Nutzung empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle der Fahrzeugparameter und bei Störungen der Besuch einer HYUNDAI Vertragswerkstatt.
VW Golf. Menüs im Display des Kombi-Instruments
Gilt für Fahrzeuge: ohne Multifunktionslenkrad, mit Menüanzeige im Kombi-Instrument
Beispiel für die Bedienung der Menüs mit dem Scheibenwischerhebel
Nach dem hier beschriebenen Prinzip können alle Menüs im Display des Kombi-Instruments
bedient werden.
Hyundai i30. Reifenluftdruck aufbauen. Anmerkungen für die sichere Verwendung
des Tire Mobility Kit. Technische Daten
Reifenluftdruck aufbauen
Halten Sie nach einer Fahrtstrecke
von etwa sieben bis zehn
Kilometern an einer sicheren Stelle
an.
Schrauben Sie den Verbindungsschlauch
(9) direkt auf das
Reifenventil.