Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Motorraumübersichten - Technische Daten - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Motorraumübersichten

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW

Benzinmotor mit 59 kW

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW

Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW

Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW

Benzinmotor mit 118 kW

Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW

Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW

Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW

Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW

Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

    Technische Daten
    ...

    Motordaten
    ...

    Andere Materialien:

    Bremsen
    Bremskraftverstärker Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie auf das Bremspedal ausüben. Er arbeitet nur bei laufendem Motor. Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z. B. das Fahrzeug abgeschleppt werden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftvers ...

    Auswechseln von Teilen
    Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug ist im Gepäckraum unter der Bodenplatte untergebracht. Wischerblätter Vordere Wischerblätter wechseln 1. Wischerarm abklappen und festhalten. 2. Sicherungsfeder zusammendrücken, Pfeile 1, und das Wischerblatt abklappen, Pfeil 2. 3. W ...

    Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
    Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:  Denken Sie über die Verwendung einer Schlingerdämpfung nach. Ihr Fachhändler für Anhängerkupplungen informiert Sie gern.  Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während d ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0047