Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Motorraumübersichten - Technische Daten - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Motorraumübersichten

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW

Benzinmotor mit 59 kW

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW

Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW

Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW

Benzinmotor mit 118 kW

Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW

Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW

Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW

Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW

Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

    Technische Daten
    ...

    Motordaten
    ...

    Andere Materialien:

    Verwendung des Schäkels in der Führungsschiene
    Bringen Sie den Schäkel (A) in die Position, in der er in die Schiene eingeführt wird.  Zum Verschieben des Schäkels drücken Sie die Taste (1) und verschieben den Schäkel entlang der Schiene.  Achten Sie darauf, dass der Schäkel einraste ...

    Schaltgetriebe
    Zum Einlegen des Rückwärtsgangs nach Betätigung des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, anschließend den Entriegelungsknopf am Wählhebel nach oben ziehen und den Gang einlegen. Lässt sich der Gang nicht einlegen, den Wählhebel in Leerl ...

    Verstellung von Hand
    Nach vorn und nach hinten Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen: Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel vorn unter dem Sitzkissen nach oben und halten Sie ihn gezogen. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position. Lassen Sie den Bügel los und verge ...

    Kategorien


    © 2011-2023 Copyright www.cautos.org 0.0041