Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Motorraumübersichten - Technische Daten - VW Golf BetriebsanleitungVW Golf: Motorraumübersichten

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 59 kW

Benzinmotor mit 59 kW

Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 3 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 75 kW, Autogasmotor 75 kW/72 kW

Benzinmotor mit 75 kW, Autogasmotor mit 75 kW/72 kW

Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 4 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motorölmessstab (4) Motoröleinfüllöffnung (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotoren 77 kW, 90 kW

Benzinmotoren mit 77 kW, 90 kW

Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 5 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor 118 kW

Benzinmotor mit 118 kW

Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 6 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Kühlmittelausgleichsbehälter (2) Scheibenwaschwasserbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor 66 kW, 77 kW

Dieselmotoren mit 66 kW, 77 kW

Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 7 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Motorkühlmittelausgleichsbehälter (3) Motoröleinfüllöffnung (4) Motorölmessstab (5) Bremsflüssigkeitsbehälter (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung) (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotoren 81 kW, 100 kW, 103 kW

Dieselmotoren mit 81 kW, 100 kW, 103 kW

Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.


Abb. 8 Prinzipdarstellung: Motorraumübersicht.

(1) Scheibenwaschwasserbehälter (2) Kühlmittelausgleichsbehälter> (3) Motorölmessstab> (4) Motoröleinfüllöffnung> (5) Bremsflüssigkeitsbehälter> (6) Fahrzeugbatterie (unter einer Abdeckung)> (7) Sicherungen (unter einer Abdeckung)

Das Prüfen und Nachfüllen von Betriebsmitteln wird an den zuvor genannten Bauteilen durchgeführt und ist in „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“ beschrieben.

    Technische Daten
    ...

    Motordaten
    ...

    Andere Materialien:

    USB-/Audio-Schnittstelle*
    An die USB-/Audio-Schnittstelle können Sie Audiogeräte anschließen, z. B. einen iPod oder ein USB-Gerät (MP3-Spieler, USB-Speicherstick). Sie können diese über iDrive bedienen. Die gängigen Audiodateien, z. B. MP3, WMA, WAV (PCM) und ACC sowie Wiedergabelisten i ...

    Systemfunktion
    Lüftung Drehen Sie den Modusschalter in die Position ( ). Schalten Sie den Frischluftmodus ein.  Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein. Heizung Drehen Sie den Modusschalter in die Position ( ). Sc ...

    Sicherungen
    Sicherungen auswechseln Die Sicherungen befinden sich links in der Instrumententafel sowie im Motorraum. Abb. 44 Links in der Instrumententafel: Abdeckung des Sicherungskastens. Abb. 45 Im Motorraum: Abdeckung des Sicherungskastens entfernen. Schalten Sie die Zündung und den betroffenen ...

    Kategorien


    © 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0048