Motorkühlmittel beim Hyundai i30 II Gen: In dieser Einführung lernen Sie, warum der korrekte Füllstand, Frostschutzwirkung und regelmäßige Kontrolle vor Fahrten in kalten Regionen entscheidend sind. Der Beitrag erläutert detailliert, wie Sie den Überdruck-Kreislauf prüfen, welche Wasserarten zu verwenden sind (nicht mischen mit Leitungswasser), und wie Aluminiumbauteile langfristig geschützt werden.
Mit klaren Warnhinweisen zum Kühlerdeckel (nur bei kaltem Motor öffnen!) und zur Wahl des richtigen Ethylenglykol-Gemischs wird das Kühlsystem zuverlässig gewartet. Ergänzt um Tipps zur Sichtprüfung von Schläuchen und Wechselintervallen bleibt der Hyundai i30 (2011–2017) auch bei extremen Temperaturen sicher unterwegs.
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- & Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebiete.
| ACHTUNG 
 | 
| VORSICHT 
		 
 | 
| VORSICHT 
		 
		Manchmal läuft der
		Lüfter sogar bei abgestelltem
		Motor. Lassen Sie bei Arbeiten im
		Bereich des Kühlerlüfters größte
		Vorsicht walten, um nicht
		von rotierenden Lüfterschaufeln
		verletzt zu werden. Bei sinkender
		Kühlmitteltemperatur schaltet sich
		der Elektromotor automatisch ab. 
		Dabei handelt es sich um ein
		normales Phänomen. | 

Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermarkierungen F (MAX) und L (MIN) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu niedrig ist, füllen Sie ausreichend destilliertes (entionisiertes) Wasser nach. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F (MAX) an, aber überfüllen Sie nicht. Für den Fall, dass häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.


| VORSICHT 
		 Öffnen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht, wenn Motor und Kühler heiß sind. Andernfalls kann brühend heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen. | 
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
| ACHTUNG Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt. | 
| VORSICHT 
 | 
Das Kühlsystem des Hyundai i30 II Gen schützt den Motor vor Überhitzung und Frost. Die regelmäßige Kontrolle des Kühlmittelstands und der Schlauchverbindungen ist entscheidend für die Betriebssicherheit – besonders vor dem Winter oder bei Fahrten in kalte Regionen.
Die Hinweise zur sicheren Handhabung des Kühlerdeckels und zur Verwendung von entionisiertem Wasser zeigen, wie wichtig Präzision und Vorsicht sind. Auch das Mischungsverhältnis des Frostschutzmittels muss stimmen, um Korrosion und Motorschäden zu vermeiden.
Ein gut gewartetes Kühlsystem erhöht die Lebensdauer des Hyundai i30 (2011–2017) und sorgt für konstante Leistung – selbst unter extremen Bedingungen. Lassen Sie das System regelmäßig in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt prüfen.
 
        
    Hyundai i30. Motorhaube
Motorhaube öffnen
	Ziehen Sie den Entriegelungshebel,
	um die Motorhaube zu entriegeln. Die
	Haube sollte sich um ein kleines Stück
	anheben.
	
		VORSICHT
		Öffnen Sie die Haube, nachdem Sie
		auf ebenem Untergrund den Motor
		abgestellt, den Wählhebel in die
		Parkstellung "P" (Automatik/
		Doppelkupplungsgetriebe) gebracht
		bzw.
Opel Astra. Losfahren. Abstellen
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen
■ Reifendruck und -zustand.
■ Motorölstand und Flüssigkeitsstände.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig 
sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.