Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe.
Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl.
der Vorgehensweise nicht sicher sind.
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine
12V-Batterie bzw. ein 12V-Starthilfesystem. Bei Verwendung einer 24VSpannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24VGenerator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden |
VORSICHT - Batterie Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen. |
VORSICHT - Radwechsel
|
Vorgehensweise beim Fremdstart
ACHTUNG - AGM-Batterie
(ausstattungsabhängig)
|
ANMERKUNG Wenn die Batterie entladen ist, kann der Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs und zwei Überbrückungskabeln gestartet werden. Verwenden Sie nur Überbrückungskabel mit vollständig isolierten Zangengriffen.
Halten Sie sich streng an die folgende Vorgehensweise, damit niemand verletzt wird und die beiden Fahrzeuge keinen Schaden nehmen.
Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2). Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z.
B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt. Achten Sie darauf, dass sich die Karosserien der beiden Fahrzeuge nicht berühren, da andernfalls Kurzschlussgefahr besteht.
Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.
ACHTUNG - Starthilfekabel Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen. |
Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe Easytronic ermöglicht manuelles Schalten (Manuell-Modus)
oder automatisches Schalten (Automatik-Modus) jeweils mit automatischer Kupplungsbetätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuellen Gangs.
Die Anzeige blinkt für einige Seku ...
Fahrzeugpflege außen
Automatische Waschanlage
Beachten Sie die Hinweise auf dem Aushang des Waschanlagenbetreibers. Wenn sich
an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden, sprechen Sie am besten mit dem
Betreiber der Waschanlage .
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise pr ...
Einleitung
Mit dem Tire Mobility Kit (Reifenpannen-
Set) bleiben Sie auch nach
einer punktuellen Reifenpanne
mobil.
Das aus einem Kompressor und
Dichtmittel bestehende System
dichtet effektiv und bequem die
meisten punktuellen Undichtigkeiten
von PKW-Reifen ab, die durch Nägel
oder ähn ...