Das Starten und Abstellen des Motors im Volkswagen Golf VI (2008–2012) erfordert je nach Motorisierung unterschiedliche Vorgehensweisen. Diese Seite erklärt die Abläufe für Benzin-, Diesel- und BiFuel-Modelle – inklusive Hinweise zur Vorglühanlage und zum Verhalten bei Startproblemen. Besonders wichtig sind die Sicherheitshinweise zum Betrieb in geschlossenen Räumen sowie zur Schonung von Motor und Katalysator. Wer den Motor korrekt startet und abstellt, schützt nicht nur die Technik, sondern auch sich und andere Verkehrsteilnehmer.
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor oder mit Autogasanlage (BiFuel)
Benzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden Volkswagen Original Schlüssel angelassen werden.
Mit Schaltgetriebe
– Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlauf-Stellung.
– Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie zum Anlassen des Motors den Zündschlüssel in die Stellung Abb.
1 (2).
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt.
Mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®
– Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P oder N.
– Halten Sie das Bremspedal getreten.
– Drehen Sie zum Anlassen des Motors den Zündschlüssel in die Stellung Abb. 1 (2).
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt.
Nach dem Anlassen eines sehr heißen Motors kann es erforderlich sein, etwas Gas zu geben.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
Bei Startproblemen „Rat und Tat“, Kapitel „Starthilfe“.
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahrzeugs zu starten. Beachten und befolgen Sie die Hinweise im „Rat und Tat“, Kapitel „Starthilfe“.
ACHTUNG!
Verringern Sie die Verletzungsgefahr bei laufendem Motor: • Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie niemals „Startbeschleuniger“. Der Startbeschleuniger kann explodieren oder verursacht ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsgefahr!
Vorsicht
!
• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
• Der Motor darf nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Hinweis
• Lesen und beachten Sie bei Fahrzeugen mit MultiFuel-Motor die Informationen und Warnhinweise zu „Bioethanol“ in „Rat und Tat“, Kapitel „Prüfen und Nachfüllen“.
• Lesen und beachten Sie bei Fahrzeugen mit BiFuel-Motor die Informationen und Warnhinweise zu „Autogas“ in „Rat und Tat“, Kapitel „Prüfen und Nachfüllen“.
Gilt für Fahrzeuge: mit Dieselmotor
Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeug gehörenden Volkswagen Original Schlüssel angelassen werden.
Mit Schaltgetriebe
– Bringen Sie den Schalthebel in die Leerlauf-Stellung.
– Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung Abb. 1 (1) – wenn vorgeglüht
wird, leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht (mehr) leuchtet, drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung (2) zum Anlassen des Motors – geben Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt.
Mit Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®
– Bringen Sie den Wählhebel in die Stellung P oder N.
– Halten Sie das Bremspedal getreten.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung Abb. 1 (1) – wenn vorgeglüht wird,
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
– Wenn die Kontrollleuchte nicht (mehr) leuchtet, drehen Sie den Zündschlüssel in
die Stellung (2) zum Anlassen des Motors – geben Sie kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Außentemperaturen kälter als +5° C (+41° F) kann es zu leichter Qualmbildung unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraftstoffzuheizer eingeschaltet ist.
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahrzeugs zu starten. Beachten und befolgen Sie die Hinweise im „Rat und Tat“, Kapitel „Starthilfe“.
Vorglühanlage
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.
Unmittelbar nachdem die Vorglühanlagenkontrollleuchte
erloschen ist, sollten Sie den Motor
anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter
Wurde der Kraftstoffbehälter vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute – dauern. Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens erst entlüftet werden muss.
ACHTUNG!
Verringern Sie die Verletzungsgefahr bei laufendem Motor: • Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie niemals „Startbeschleuniger“. Der Startbeschleuniger kann explodieren oder verursacht ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsgefahr!
Vorsicht
!
• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
• Der Motor darf nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schadstoffausstoß ist geringer.
Motor abstellen
– Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung Abb. 1 (0).
Nach dem Ausschalten des Motors kann der Kühlerventilator auch bei ausgeschalteter Zündung noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Der Kühlerventilator kann sich selbsttätig einschalten, wenn bei warmem Motor die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme unter der Motorraumklappe ansteigt oder der Motorraum durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG!
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu einem Unfall und schweren Verletzungen führen.
• Die Airbags und Gurtstraffer sind außer Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
• Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Anhalten aufwenden.
• Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Kraft zum Lenken aufwenden.
• Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, rastet das Lenkradschloss sofort ein. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallgefahr!
Vorsicht
!
• Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwa zwei Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn abstellen.
• Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators bzw. Dieselpartikelfilters sollten Sie niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin abstellen – Brandgefahr!
Gilt für Fahrzeuge: mit Autogasanlage (BiFuel)
Zusammenfassung: „Motor anlassen und abstellen“ erklärt den korrekten Start für Benziner und Diesel im VW Golf VI (2008–2012): Bei Schaltgetriebe Kupplung durchtreten, bei Automatik/DSG in P oder N mit getretener Bremse starten. Diesel vor dem Start vorglühen und kein Gas geben. Warmleerlauf vermeiden – besser sanft losfahren.
Praxis und Schutz: Beim Abstellen Fahrzeug anhalten, Zündschlüssel auf 0 drehen; der Kühlerlüfter kann nachlaufen. Nach hoher Last den Motor etwa zwei Minuten im Leerlauf kühlen lassen, um Hitzestau zu vermeiden. Sicherheit hat Vorrang: Niemals in geschlossenen Räumen laufen lassen (CO-Gefahr) und Startsprays meiden.
FAQ:
Frage: Der Motor springt nicht an – was zuerst prüfen
Antwort: Startvorgang nach ca. 10 Sekunden abbrechen, 30 Sekunden warten und erneut versuchen. Batterie- und Sicherungszustand prüfen; Starthilfe ist dem Anschieben vorzuziehen. Nach leergefahrenem Dieseltank kann der Start bis zu einer Minute dauern, bis das System entlüftet ist.
Frage: Warum startet der Motor im Winter schlechter
Antwort: Bei Diesel die Vorglühanzeige abwarten, große Verbraucher vor dem Start ausschalten, eine schwache Batterie überprüfen und geeignetes Motoröl verwenden. Kurze Fahrten vermeiden, damit die Batterie wieder ausreichend lädt.
Die Anleitung zur Anpassung der Öffnungshöhe der elektrischen Heckklappe im Toyota RAV4 beschreibt eindrücklich, wie sich die gewünschte Position manuell einstellen lässt oder über den Heckklappenschalter justiert wird. Angereichert mit Sicherheitshinweisen zur Einklemmschutzfunktion, unterstützt sie Fahrer bei der individuell optimierten Nutzung. Mehr erfahren: Toyota RAV4 Heckklappensteuerung Wer eine genaue Anleitung zur Steuerung der elektrischen Heckklappe sucht, wird hier bestens informiert.
Hyundai i30. Elektro Feststellbremse (EPB). EPB-Störungsanzeige
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn
der Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
(EIN) wechselt, und erlischt nach ca. drei
Sekunden, wenn das System ordnungsgemäß
funktioniert.
VW Golf. Climatronic
Gilt für Fahrzeuge: mit Climatronic
Bedienungselemente
Die Bedienungselemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für die Fahrer-
und Beifahrerseite.
Abb. 112 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Climatronic.