Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Luftfilter. Luftfilter des Klimasystems

Hyundai i30 / Hyundai i30 Betriebsanleitung / Wartung / Luftfilter. Luftfilter des Klimasystems

Luftfilter-Systempflege am Hyundai i30 II Gen: Dieser Beitrag erklärt den Wechsel des Motorluftfilters und des Klimasystemfilters – mit bebilderten Schritten für Ausbau, Reinigung per Druckluft und Einbau. Die Anleitung warnt vor falschen Ersatzteilen, Fremdkörpern im Ansaugtrakt und nicht sauber befestigten Komponenten, die teure Schäden verursachen können.

Besonderes Augenmerk gilt dem Luftfilter der Klimaanlage – korrekt montieren mit Pfeilrichtung “nach unten”! Staubige Einsatzbedingungen erfordern häufigeren Filterwechsel als im Standard-Wartungsplan. Wer auf saubere Luft im Fahrgastraum und optimale Motorleistung beim Hyundai i30 (2011–2017) Wert legt, findet hier alle entscheidenden Hinweise.

Luftfilter

Filter ersetzen

Filter ersetzen


Er muss bei Bedarf ersetzt werden und darf nicht ausgewaschen werden.

Sie können den Filter reinigen, wenn Sie den Luftfiltereinsatz prüfen.

Reinigen Se den Filter mit Hilfe von Druckluft.

Filter ersetzen


  1. Lösen Sie die Klammern des Luftfilterdeckels und nehmen Sie den Deckel ab.

Filter ersetzen


  1. Wischen Sie das Luftfiltergehäuse von innen aus.
  2.  Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
  3. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit den Befestigungsklammern.

Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.

Wenn das Fahrzeug überwiegend bei starker Staubentwicklung oder auf Sand eingesetzt wird, ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz häufiger als im Standard- Wartungsplan spezifiziert (siehe "Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).

ACHTUNG
  •  Fahren Sie niemals ohne Luftfiltereinsatz, da dies zu übermäßigem Motorverschleiß führt.
  •  Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keine Fremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.
  •  Verwenden Sie ausschließlich geeignete Ersatzteile. Bei der Verwendung von nicht geeigneten Ersatzteilen könnten der Luftmassenmesser und der Turbolader beschädigt werden. In Zweifelsfällen empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI Vertragswerksatt zu wenden.

Luftfilter des Klimasystems

Filter prüfen

Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in Großstädten mit hoher Luftverunreinigung oder auf unbefestigten, staubigen Straßen eingesetzt wird, muss der Filter häufiger geprüft und früher ersetzt werden. Wenn Sie den Luftfilter des Klimasystems selber ersetzen möchten, beachten Sie die folgenden Anweisungen für das Ersetzen und achten Sie darauf, dass Sie keine anderen Bauteile beschädigen.

Ersetzen Sie den Filter gemäß dem Wartungsplan.

Filter ersetzen

Filter ersetzen


  1. Bauen Sie bei geöffnetem Handschuhfach die Stopfen auf beiden Seiten aus.

Filter ersetzen


  1. Öffnen Sie das Handschuhfach und lösen Sie das Halteband (1).

Filter ersetzen


  1. Entfernen Sie die Abdeckung, während Sie die Sperre zu beiden Seiten der Abdeckung drücken. Entnehmen Sie dann den Luftfilter der Klimaregelung.

Filter ersetzen


  1. Ersetzen Sie den Luftfilter des Klimasystems.
  2. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein.

ANMERKUNG Bauen Sie einen neuen Luftfilter der Klimaregelung richtig herum ein, nämlich mit dem Pfeil nach unten ().


Andernfalls wird die Wirkung der Klimaregelung möglicherweise beeinträchtigt und es entstehen Geräusche.

Der Luftfilter und der Klimaanlagenfilter im Hyundai i30 II Gen sorgen für saubere Luft im Motor und Innenraum. Die regelmäßige Kontrolle und der Austausch gemäß Wartungsplan sind entscheidend für Leistung und Komfort.

Besonders bei Fahrten in staubigen Regionen oder Großstädten mit hoher Luftverschmutzung sollten die Filter häufiger ersetzt werden. Die Hinweise zur richtigen Einbauweise und zur Vermeidung von Fremdkörpern im Ansaugtrakt sind sicherheitsrelevant.

Ein sauberer Luftfilter schützt den Motor vor Verschleiß, während der Klimafilter für angenehme Innenraumluft sorgt. Der Hyundai i30 (2011–2017) bietet eine einfache Wartung – vorausgesetzt, die Filter werden korrekt gehandhabt.

Andere Materialien:

Opel Astra. Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen sich die Zeiger der Instrumente bei Einschalten der Zündung kurzzeitig bis zum Endanschlag. Tachometer Anzeige der Geschwindigkeit. Kilometerzähler Anzeige der gezählten Kilometer in der unteren Zeile.

Opel Astra. Hupe. Scheibenwischer und Waschanlage. Klimatisierung. Getriebe
Hupe drücken. Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer = schnell = langsam = Intervallschaltung bzw. automatisches Wischen mit Regensensor = aus Für einmaliges Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer Hebel nach unten drücken.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0105