Moderne Fahrzeuge wie der Opel Astra H (2004–2010) erfassen und speichern Betriebsdaten zur Diagnose und Sicherheit. Diese Anleitung erklärt, welche Systeme Daten aufzeichnen, wie sie bei Unfällen genutzt werden und unter welchen Bedingungen ein Zugriff erfolgt. Auch die RFID-Technologie wird vorgestellt – etwa zur Reifendrucküberwachung oder Funkfernbedienung. Mit klaren Hinweisen zum Datenschutz und zur Nutzung anonymisierter Daten für Forschung bleibt Ihr Astra H digital sicher und transparent.
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten
Das Fahrzeug verfügt über eine Reihe intelligenter Systeme zur Aufzeichnung und Überwachung bestimmter Fahrzeugdaten. Bestimmte Daten werden ggf. im normalen Betrieb aufgezeichnet, um die Instandsetzung erkannter Störungen zu erleichtern.
Andere Daten werden nur bei einem Unfall bzw. Beinahe-Unfall aufgezeichnet. Dies erfolgt durch Module in den Fahrzeugsystemen, die über eine Ereignisaufzeichnungsfunktion verfügen – beispielsweise das Airbag-Steuergerät.
Die Systeme können Diagnosedaten zum Zustand des Fahrzeugs (z. B. Ölstand oder Kilometerstand) und zum Betrieb des Fahrzeugs (z. B. Motordrehzahl, Bremsbetätigung oder Verwendung der Sicherheitsgurte) aufzeichnen.
Zum Auslesen dieser Daten werden bestimmte Geräte und Zugriff auf das Fahrzeug benötigt. Bestimmte Diagnosedaten werden elektronisch in globale Opel-Systeme eingespeist, wenn das Fahrzeug in einer Werkstatt gewartet wird. Dies dient dem Aufzeichnen des Serviceverlaufs des Fahrzeugs. Die Daten ermöglichen dem Servicebetrieb, Ihnen effiziente Wartungs- und Instandsetzungsleistungen anzubieten, die individuell auf Ihr Fahrzeug zugeschnitten sind.
Der Hersteller greift nur unter folgenden Bedingungen auf fahrerbezogene Daten zu einem Unfall zu bzw. gibt diese an Andere weiter: ■ bei Zustimmung des Fahrzeughalters bzw. bei einem geleasten Fahrzeug des Leasingnehmers ■ bei einer offiziellen Anfrage der Polizei oder einer ähnlichen Behörde ■ im Rahmen der Verteidigung des Herstellers bei Gerichtsverfahren ■ wenn gesetzlich vorgeschrieben
Zusätzlich kann der Hersteller die gesammelten oder erhaltenen Diagnosedaten
wie folgt nutzen:
■ für Forschungszwecke beim Hersteller
■ zur Weitergabe für Forschungszwecke, wenn die Vertraulichkeit gewährleistet und
der Bedarf nachgewiesen ist
■ zur Weitergabe zusammengefasster und anonymisierter Daten für Forschungszwecke
bei anderen Organisationen
Die RFID-Technik wird in einigen Fahrzeugen für Funktionen wie Reifendrucküberwachung und Zündanlagensicherheit eingesetzt. Außerdem kommt sie in Komfortanwendungen wie Funkfernbedienungen zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen und zum Starten sowie in eingebauten Sendern zum Öffnen von Garagentoren zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine personenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten enthält, verbunden.
Fahrzeugdaten verstehen, Vertrauen gewinnen: Der Opel Astra H (2004–2010) nutzt Systemmodule (z. B. Airbag-Steuergerät) zur Ereignisaufzeichnung bei Unfällen und zur Diagnose im Servicefall. Werkstätten lesen Daten mit Spezialgeräten aus und speisen sie in zentrale Systeme ein, um Wartung und Qualität zu verbessern – fahrzeugbezogen, nicht personenbezogen.
RFID im Alltag: Reifendrucksensoren, Wegfahrsperre und Funkzugang arbeiten mit RFID, ohne personenbezogene Daten zu speichern oder mit anderen Datensystemen verknüpft zu sein. Der Hersteller gibt unfall- oder personenbezogene Daten nur unter klar definierten, gesetzlichen Bedingungen weiter.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Zeichnet mein Fahrzeug ständig Fahrdaten auf?
Antwort: Es werden situationsbezogen Diagnose- und Ereignisdaten gespeichert – etwa bei Unfällen oder zur Störungsanalyse – nicht zur permanenten Überwachung.
Frage: Wer darf auf die Daten zugreifen?
Antwort: Werkstätten für Service, Behörden auf rechtlicher Basis, oder mit Ihrer Zustimmung; weitergegebene Forschungsdaten sind aggregiert bzw. anonymisiert.
Die Einstellung von Datum und Uhrzeit im Peugeot 508 erfolgt je nach Modell unterschiedlich. Fahrzeuge ohne Touchscreen nutzen die MENU Taste zur Navigation durch das Einstellungsmenü. Mit den Richtungstasten gelangt der Fahrer zur Uhrzeiteinstellung und kann dort Werte anpassen und speichern. Modelle mit Touchscreen bieten eine direkte, intuitivere Bedienung: Datum und Uhrzeit können hier über ein digitales Zahlenfeld eingegeben werden. Nach der Bestätigung wird das Menü automatisch verlassen. Sollte die Uhrzeit falsch angezeigt werden, wird eine erneute Einstellung empfohlen.
Hyundai i30. Türschlösser. Türschlösser von innen betätigen
Mit dem Türgriff
Fahrertür und Beifahrertür
(ausstattungsabhängig)
Wenn bei verriegelter Tür der Tür-
Innengriff gezogen wird, wird die Tür
entriegelt und geöffnet.
VW Golf. Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen. Aufkleber und Schilder. Zubehör und Ersatzteile. Reparaturen und technische Änderungen
Aufkleber und Schilder
Werkseitig befinden sich auf einigen Fahrzeugteilen (wie z. B. Tankklappe, Schlossträger
im Motorraum, Beifahrersonnenblende, Fahrertürsäule) Aufkleber und Schilder mit
wichtigen Informationen für den Betrieb des Fahrzeugs.