Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Kopfstützen

Die Kopfstützen im Volkswagen Golf VI (2008–2012) sind ein zentrales Element des Insassenschutzes. Diese Seite zeigt, wie die richtige Einstellung – abhängig von Körpergröße und Sitzposition – das Verletzungsrisiko bei Unfällen deutlich reduziert. Ob vorne oder hinten, verstellbar oder fixiert: Die Anleitung bietet praxisnahe Tipps zur Höhenanpassung, zum Ein- und Ausbau sowie zu sicherheitsrelevanten Details. Wer seine Kopfstütze korrekt einstellt, fährt nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer.

Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen

Richtige Einstellung der Kopfstützen

Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.

Abb. 60 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.


Abb. 60 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.

Abb. 61 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter


Abb. 61 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird.

– Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe – befindet. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze Abb. 60 und Abb. 61.

– Beachten Sie, dass die mittlere Kopfstütze der Rücksitzbank nicht verstellt werden kann. Entspricht die Position der mittleren Kopfstütze nicht der beschriebenen Stellung Abb. 60 und Abb. 61, kann sich das Verletzungsrisiko in Unfallsituationen erhöhen. Bitte wechseln Sie in diesem Fall den Sitzplatz.

Einstellen der Kopfstützen.

Einstellung der Kopfstütze bei kleinen Menschen

Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet.

Einstellung der Kopfstütze bei großen Menschen

Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ganz nach oben.

ACHTUNG!

Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen, nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.

• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.

• Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode führen.

• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.

• Jede Kopfstütze muss entsprechend der Körpergröße eingestellt sein. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befinden – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze.

Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen

Kopfstützen einstellen, aus- oder einbauen

Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden.

Abb. 62 Kopfstütze vorne einstellen oder ausbauen.


Abb. 62 Kopfstütze vorne einstellen oder ausbauen.

Abb. 63 Kopfstütze hinten einstellen oder ausbauen.


Abb. 63 Kopfstütze hinten einstellen oder ausbauen.

Höhe einstellen (Vordersitze)

– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.

– Schieben Sie die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei gedrückter Taste Abb. 62 (Pfeil) nach unten. Richtige Höhe.

– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.

Höhe einstellen (Kopfstützen der äußeren hinteren Sitzplätze)

– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.

– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben oder unten. Richtige Höhe.

– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.

Kopfstützen der hinteren Sitzplätze absenken

– Um die Kopfstützen der hinteren Sitzplätze ganz nach unten stellen zu können, müssen Sie die Taste Abb. 63 (1) gedrückt halten.

Kopfstütze ausbauen

– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.

– Halten Sie die Taste Abb. 62 (Pfeil) bzw. Abb. 63 (1) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.

Kopfstütze einbauen

– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.

– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.

– Stellen Sie die Kopfstützen körpergerecht ein.

ACHTUNG!

Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr! • Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig, entsprechend Ihrer Körpergröße ein, um die optimale Schutzwirkung zu erzielen.

• Wechseln Sie den Sitzplatz auf der mittleren Rücksitzbank, wenn Ihre Sitzposition nicht die Kriterien für die richtige Stellung der Kopfstützen erfüllt.

• Lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Richtige Einstellung der Kopfstützen“.

Hinweis

Die mittlere Kopfstütze der hinteren Sitzbank lässt sich in der Höhe nicht einstellen.

Die Kopfstützen im Volkswagen Golf VI (2008–2012) sind ein zentrales Element des Insassenschutzes. Ihre korrekte Einstellung reduziert das Risiko schwerer Verletzungen bei Unfällen und verbessert die Schutzwirkung der Rückhaltesysteme.

Besonders wichtig ist die Positionierung der Kopfstütze in Augenhöhe sowie der minimale Abstand zum Hinterkopf. Die Anleitung zur Höhenverstellung für verschiedene Körpergrößen sorgt dafür, dass jeder Insasse optimal geschützt ist.

Der Golf VI bietet eine durchdachte Konstruktion mit verstellbaren Kopfstützen vorne und außen hinten. Die mittlere Kopfstütze ist fixiert – bei unpassender Höhe sollte der Sitzplatz gewechselt werden, um die Sicherheit nicht zu gefährden.

Der Wartungsplan des Hyundai ix 35 beschreibt detailliert die durchzuführenden Inspektionen und Servicearbeiten, um die Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs dauerhaft zu gewährleisten. Regelmäßiger Austausch von Schmierstoffen, Bremsflüssigkeit, Luft und Kraftstofffiltern sowie Kontrolle von Antriebsriemen sind Bestandteil dieses Plans. Ergänzend werden spezifische Empfehlungen für Fahrzeuge gegeben, die häufig auf staubigen Pisten oder im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt werden. Der Wartungsplan stellt sicher, dass alle relevanten Systeme regelmäßig überprüft werden, was die Lebensdauer und Betriebssicherheit deutlich erhöht.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Zusätzliche Anweisungen (Meldungen). Systemstörung
Zusätzliche Anweisungen (Meldungen) Während der intelligente Parkassistent aktiv ist, erscheint möglicherweise unabhängig vom Einparkbefehl eine Meldung. Der Inhalt der Meldungen richtet sich nach den jeweiligen Umständen.

VW Golf. Bedienung der Mobiltelefonvorbereitung
Gilt für Fahrzeuge: mit Mobiltelefonvorbereitung Telefonieren Nach einem einmaligen Kopplungsprozess steht Ihnen die Mobiltelefonvorbereitung als komfortable Freisprecheinrichtung zur Verfügung.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0113