Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen
Richtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.
Abb. 60 Von vorne betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.
Abb. 61 Von der Seite betrachtet: richtig eingestellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandverlauf.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird.
– Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe – befindet. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze Abb. 60 und Abb. 61.
– Beachten Sie, dass die mittlere Kopfstütze der Rücksitzbank nicht verstellt werden kann. Entspricht die Position der mittleren Kopfstütze nicht der beschriebenen Stellung Abb. 60 und Abb. 61, kann sich das Verletzungsrisiko in Unfallsituationen erhöhen. Bitte wechseln Sie in diesem Fall den Sitzplatz.
Einstellen der Kopfstützen.
Einstellung der Kopfstütze bei kleinen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach unten, auch wenn sich der Kopf dann unterhalb der Kopfstützenoberkante befindet.
Einstellung der Kopfstütze bei großen Menschen
Schieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ganz nach oben.
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten Kopfstützen, nicht richtig eingestellten Kopfstützen oder falsch eingebauten Kopfstützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
• Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode führen.
• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
• Jede Kopfstütze muss entsprechend der Körpergröße eingestellt sein. Dabei muss die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befinden – jedoch nicht niedriger als Augenhöhe. Positionieren Sie Ihren Hinterkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze.
Gilt für Fahrzeuge: mit einstellbaren Kopfstützen
Kopfstützen einstellen, aus- oder einbauen
Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden.
Abb. 62 Kopfstütze vorne einstellen oder ausbauen.
Abb. 63 Kopfstütze hinten einstellen oder ausbauen.
Höhe einstellen (Vordersitze)
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.
– Schieben Sie die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben oder bei gedrückter Taste Abb. 62 (Pfeil) nach unten. Richtige Höhe.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.
Höhe einstellen (Kopfstützen der äußeren hinteren Sitzplätze)
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich an.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach oben oder unten. Richtige Höhe.
– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher in einer Position eingerastet ist.
Kopfstützen der hinteren Sitzplätze absenken
– Um die Kopfstützen der hinteren Sitzplätze ganz nach unten stellen zu können, müssen Sie die Taste Abb. 63 (1) gedrückt halten.
Kopfstütze ausbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.
– Halten Sie die Taste Abb. 62 (Pfeil) bzw. Abb. 63 (1) gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus.
Kopfstütze einbauen
– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Sitzlehne.
– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.
– Stellen Sie die Kopfstützen körpergerecht ein.
ACHTUNG!
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr! • Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig, entsprechend Ihrer Körpergröße ein, um die optimale Schutzwirkung zu erzielen.
• Wechseln Sie den Sitzplatz auf der mittleren Rücksitzbank, wenn Ihre Sitzposition nicht die Kriterien für die richtige Stellung der Kopfstützen erfüllt.
• Lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Richtige Einstellung der Kopfstützen“.
Hinweis
Die mittlere Kopfstütze der hinteren Sitzbank lässt sich in der Höhe nicht einstellen.
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen
Der Reifenluftdruck aller Räder
(einschließlich Ersatzrad) muss
täglich im kalten Zustand geprüft
werden. "Kalte Reifen" bedeutet,
dass das Fahrzeug seit mindestens
drei Stunden nicht mehr bewegt
wurde oder nicht mehr als 1,6 km
zurückgelegt hat.
Die Ein ...
Fensterhebersperrschalter
(ausstattungsabhängig)
Der Fahrer kann die elektrischen
Fensterheber der hinteren Türen
deaktivieren, indem er die Fensterheber-
Sperrtaste in die Stellung "gesperrt"
bringt (Taste gedrückt).
Wenn die Fensterheber-Sperrtaste
gedrückt ist:
Alle elektrischen Fensterheber können
&u ...
Leuchtweitenregulierung
Manuelle Ausführung
Um die Leuchtweitenregulierung
entsprechend der Anzahl der Insassen
und dem zugeladenen Gewicht im
Laderaum einzustellen, drehen Sie das
Stellrad.
Um so größer die Zahl auf dem Stellrad
ist, desto kürzer ist die Leuchtweite der
Scheinwerfer. Stell ...