Die Kopfstützen im Opel Astra H (2004–2010) sind mehr als nur Komfortelemente – sie sind ein zentraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts. Richtig eingestellt, schützen sie effektiv vor Verletzungen der Halswirbelsäule bei einem Aufprall. Diese Anleitung zeigt, wie Sie vordere und hintere Kopfstützen korrekt positionieren, einstellen und bei Bedarf ausbauen. Auch die aktiven Kopfstützen mit automatischer Neigung bei Heckkollisionen werden erklärt – für ein Plus an Sicherheit auf jeder Fahrt.
Position
Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopfstütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes abschließen.
Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste Position einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste Position.
Einstellung
Vordere und hintere äußere Kopfstützen
Knopf drücken, Höhe einstellen und einrasten.
Hintere mittlere Kopfstütze
Kopfstütze nach oben ziehen bzw. die Rastfedern durch Drücken entriegeln und die Kopfstütze nach unten schieben.
Einstellung der hinteren Kopfstützen, Astra TwinTop
Kopfstütze nach oben ziehen bzw. beide Rastfedern zum Entriegeln drücken und die Kopfstütze dann nach unten schieben.
Keine Gegenstände auf die Abdeckungen hinter den Kopfstützen bzw. zwischen Kopfstützen und Überrollbügeln ablegen.
Ausbau
Auf die Rastfedern drücken und die Kopfstütze nach oben ziehen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall werden die aktiven Kopfstützen leicht nach vorn geneigt. Der Kopf wird wirksamer gestützt, sodass die Gefahr einer Verletzung der Halswirbelsäule sinkt.
Aktive Kopfstützen sind am Schriftzug ACTIVE an den Führungshülsen der Kopfstütze erkennbar.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur dann an der Kopfstütze des Beifahrersitzes angebracht werden, wenn der Sitz nicht genutzt wird.
Schutz für Nacken und Kopf: Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein zentraler Bestandteil der passiven Sicherheit im Opel Astra H (2004–2010). Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes abschließen; große Personen wählen die höchste, kleine die niedrigste Position. Aktive Kopfstützen (Kennzeichnung ACTIVE) stützen den Kopf bei einem Heckaufprall früh ab und senken so das Risiko von Halswirbelsäulenverletzungen.
Alltagstaugliche Einstellung: Vordere und hintere äußere Kopfstützen lassen sich per Knopfdruck in der Höhe arretieren; die hintere mittlere wird über Rastfedern justiert. Beim Astra TwinTop erfolgt die Entriegelung der hinteren Kopfstützen über zwei Federn. Zum Ausbau die Rastfedern drücken und die Kopfstütze nach oben herausziehen.
Hinweise zu Zubehör und Umgang: Keine Gegenstände auf Abdeckungen hinter den Kopfstützen oder zwischen Kopfstützen und Überrollbügeln ablegen. Zugelassenes Zubehör am Beifahrerkopfstützen-Träger nur nutzen, wenn der Sitz unbesetzt ist. Korrekte Einstellung und ein freier Bewegungsbereich der Kopfstütze sind Voraussetzung für die Schutzwirkung.
Der Bordcomputer des BMW X1 stellt eine Fülle an Informationen über den Fahrzeugzustand bereit. Neben Daten zu Geschwindigkeit, Verbrauch und Reichweite bietet das System erweiterte Funktionen zur Navigation und Diagnose. Besonders die Anzeige von Kilometerstand und Tageskilometern erlaubt eine präzise Kontrolle der Fahrleistung. Zusätzlich informiert das Check Control System über eventuelle Störungen, sodass rechtzeitig reagiert werden kann.
Hyundai i30. Funktion des Airbagsystems
Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
Airbags werden im Fall einer erheblichen
frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen
möglichst vor ernsten Personenschäden
zu schützen.
VW Golf. Ablagen
Gilt für Fahrzeuge: mit Ablagefach auf der Fahrerseite
Ablagefach auf der Fahrerseite
Abb. 80 Prinzipdarstellung: Ablagefach auf der Fahrerseite.
– Drücken Sie zum Öffnen des Ablagefachs die Entriegelungstaste Abb. 8