Nach Batteriewechsel oder Entladung benötigen mehrere Komfortfunktionen des Hyundai i30 GD ein Reset – etwa Fensterheber‑Automatik, Schiebedach, Trip‑Computer, Klima‑Steuerung und Audio. Praktisch: Der Abschnitt erklärt auch die Kennzahlen auf dem Batterie‑Aufkleber (z. B. 12 V, 60 Ah, Reservekapazität, CCA nach SAE/EN), damit Ersatzteile korrekt spezifiziert werden.
So stellen Sie die Systemsynchronisation schnell wieder her und vermeiden Fehlfunktionen nach dem Abklemmen. Wer die Etikett‑Codes versteht, findet schneller die passende Batterie für den Hyundai i30 (2011–2017) und verhindert Start‑ oder Ladeprobleme.
Nach dem Abklemmen oder der Entladung der Batterie muss für folgende Komponenten ein Reset durchgeführt werden.

Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte Batterieaufkleber kann von der Abbildung abweichen.
Aufkleber Batteriekapazität
Nach dem Abklemmen oder der Entladung der Batterie im Hyundai i30 (2011–2017) müssen mehrere elektronische Systeme zurückgesetzt werden. Dazu gehören Fensterheber, Schiebedach, Trip-Computer, Klimasteuerung und Audioanlage. Die Hinweise im Handbuch helfen, die Funktionen schnell wiederherzustellen.
Besonders wichtig ist die Kontrolle der Batteriekapazität und des Kaltstartstroms, um die Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Der Batterieaufkleber enthält alle relevanten Daten – von Spannung über Kapazität bis zur Reserveleistung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Systeme müssen nach dem Batteriewechsel neu eingerichtet werden?
Fensterheber, Schiebedach, Trip-Computer, Klimasteuerung und Audioanlage müssen zurückgesetzt werden.
Wo finde ich die technischen Daten der Batterie?
Auf dem Batterieaufkleber sind Spannung, Kapazität, Reserveleistung und Kaltstartstrom angegeben – z. B. CMF60L-BCI, 12V, 60Ah, 550CCA.
Hyundai i30. Rücksitzbank. Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen (oder Sitzkissen)
können umgeklappt werden, um den
Transport längerer Gegenstände zu
erleichtern oder um die Ladekapazität
des Fahrzeugs zu vergrößern.
Opel Astra. Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur unverbleite Kraftstoffe gemäß EN 228 verwenden!
Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max.
10 Volumenprozent dürfen verwendet werden.