Heckklappe öffnen
Abb. 33 Funkschlüssel mit Entriegelungstaste für die Heckklappe.
Abb. 34 Heckklappe von außen öffnen.
Heckklappe entriegeln
– Drücken Sie kurz (weniger als eine Sekunde) die Taste
Abb. 33 im Funkschlüssel.
Die Heckklappe wird entriegelt. Öffnen Sie innerhalb von zwei Minuten die Heckklappe, da sie sich sonst wieder verriegelt.
Heckklappe öffnen
– Drücken Sie mit dem Daumen oben auf das Volkswagen Emblem Abb. 34 (Pfeil (1)) und klappen Sie das Emblem unten heraus.
– Fassen Sie mit der Hand unter das Emblem und öffnen Sie die Heckklappe Abb.
34 (Pfeil (2)). Oder
– Halten Sie die Taste Abb. 33
im Funkschlüssel etwa zwei Sekunden gedrückt. Die Heckklappe öffnet sich einige
Zentimeter.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, leuchtet die Kontrollleuchte im Kombi- Instrument oder es erscheint eine Anzeige35 im Display.
Wenn Sie die Heckklappe schließen, aber nicht verriegeln, wird die Heckklappe
bei einer Geschwindigkeit über 7 km/h automatisch verriegelt. Die Heckklappe kann
wieder entriegelt werden, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug eine Tür öffnen oder auf
die Taste des Zentralverriegelungstasters
in der Fahrertür drücken.
ACHTUNG!
Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe fahren müssen, beachten
Sie die folgenden Warnhinweise:
• Um die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Abgase
zu reduzieren:
– Schließen Sie alle Fenster,
– Schließen Sie das Schiebe- und Ausstelldach,
– Schalten Sie den Umluftbetrieb aus,
– Öffnen Sie die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel,
– Schalten Sie das Gebläse auf die höchste Gebläsestufe.
• Fahren Sie umsichtig und besonders vorausschauend. Vermeiden Sie abrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver, da hierbei die offene Heckklappe unkontrolliert in Bewegung geraten kann – Verletzungsgefahr!
• Aus dem Gepäckraum herausragende Gegenstände müssen besonders kenntlich gemacht werden – Unfallgefahr! Beachten Sie dabei die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
• Verstauen Sie in jedem Fall alle Gegenstände sicher im Gepäckraum. Lose Gegenstände können aus dem Fahrzeug herausfallen und nachfolgende Verkehrsteilnehmer verletzen.
• Nehmen Sie in jedem Fall einen auf der Heckklappe montierten Gepäckträger samt Ladegut ab, wenn mit geöffneter Heckklappe gefahren werden muss.
• Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe.
Hinweis
Die Heckklappe kann bei Ausfall des Funkschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell entriegelt werden „Rat und Tat“, Kapitel „Notschließen oder -öffnen“.
Heckklappe schließen
Abb. 35 Ausschnitt von der Innenverkleidung der Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen.
Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass sich der Funkschlüssel nicht im Gepäckraum befindet.
Heckklappe schließen
– Fassen Sie in eine der Griffmulden Abb. 35 (Pfeil) in der Innenverkleidung der Heckklappe und ziehen Sie die Heckklappe nach unten.
Wird beim verriegelten Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nur die Heckklappe entriegelt, wird diese nach dem Schließen sofort automatisch wieder verriegelt.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, leuchtet die Kontrollleuchte
im Kombi- Instrument oder es erscheint
eine Anzeige36 im Display.
ACHTUNG!
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.
• Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Heckklappe. Dadurch können Sie sich selbst oder anderen Personen ernste Verletzungen zufügen! Achten Sie immer darauf, dass sich niemand im Schwenkbereich der Heckklappe befindet.
• Achten Sie darauf, dass nach dem Schließen der Heckklappe die Verriegelung vollständig und sicher einrastet. Die Heckklappe könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich öffnen.
• Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen, Erkrankungen oder sogar zum Tode führen. Schließen und verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
• Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
• Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe
ACHTUNG!
Halten Sie während der Fahrt immer die Heckklappe vollständig geschlossen. Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein.
• Achten Sie darauf, dass nach dem Schließen der Heckklappe die Verriegelung vollständig und sicher einrastet. Sie könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich öffnen.
• Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Heckklappe. Dadurch können Sie sich selbst oder anderen Personen ernste Verletzungen zufügen! Achten Sie immer darauf, dass sich niemand im Schwenkbereich der Heckklappe befindet.
• Lose Gegenstände, die beim Öffnen der Heckklappe herausfallen, können Verletzungen verursachen.
• Befinden sich z. B. Fahrräder auf einem montierten Gepäckträger an der Heckklappe, kann sich unter Umständen die Heckklappe nicht ganz öffnen, bzw. eine geöffnete Heckklappe durch das zusätzliche Gewicht selbstständig absenken. Deshalb muss die geöffnete Heckklappe zusätzlich abgestützt oder vorher das Ladegut vom Gepäckträger genommen werden – Verletzungsgefahr!
• Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw. abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen, Erkrankungen oder sogar zum Tode führen. Schließen und verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen. Überzeugen Sie sich vorher, dass sich keine Personen im Fahrzeug aufhalten.
• Wenn Sie unter bestimmten Umständen mit geöffneter Heckklappe fahren müssen, beachten Sie unbedingt alle Hinweise, „Heckklappe öffnen“, um unter anderem die Vergiftungsgefahr durch die in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Abgase zu reduzieren.
Tanken
Tankverschluss
Öffnen
1. Tankklappe öffnen, Pfeil
1.
2. Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Tankverschluss in die Halterung an der Tankklappe stecken, Pfeil 2.
Schließen
Verschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn bis zum deutlich hörbaren Klick drehen.
...
Anhängerzugvorrichtung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden.
Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen.
Gegebenenfalls müssen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutzschilde
oder andere Sys ...
Motorstörung und Abgasanlage
Gilt für Fahrzeuge: mit Benzinmotor
Motorstörung beim Benzinmotor
Die Kontrollleuchte (Electronic
Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle auf.
Sie muss nach dem Anspringen des Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine St&oum ...