Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Getränkehalter. Erste-Hilfe-Set und Warndreieck

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Sitzen und Verstauen / Getränkehalter. Erste-Hilfe-Set und Warndreieck

Getränkehalter

Gilt für Fahrzeuge: mit Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne

Getränkehalter in der Mittelkonsole vor

Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen.

Abb. 91 Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne.


Abb. 91 Getränkehalter in der Mittelkonsole vorne.

Abb. 92 Geöffnetes Ablagefach: als Getränkehalter.


Abb. 92 Geöffnetes Ablagefach: als Getränkehalter.

– Stellen Sie das Getränk in den Getränkehalter Abb. 91. Oder – Stellen Sie das Getränk in den Getränkehalter Abb. 92 und schieben Sie den Flaschenöffner nach vorne oder hinten, bis der Flaschenöffner das Getränk sicher umschließt.

ACHTUNG!

• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!

• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.

Vorsicht

!

Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.

Gilt für Fahrzeuge: mit Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten

Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten

Je nach Fahrzeugausstattung kann hinten in der Mittelkonsole ein offener oder ein ausfahrbarer Getränkehalter vorhanden sein.

Abb. 93 Offener Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.


Abb. 93 Offener Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.

Abb. 94 Ausfahrbarer Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.


Abb. 94 Ausfahrbarer Getränkehalter in der Mittelkonsole hinten.

Ausfahrbaren Getränkehalter öffnen oder schließen

– Klappen Sie zum Öffnen des Getränkehalters die Abdeckung in Pfeilrichtung nach unten Abb. 94.

– Heben Sie zum Schließen des Getränkehalters die Abdeckung nach oben.

ACHTUNG!

• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!

• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.

Vorsicht

!

Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.

Getränkeflaschenhalter in der Fahrer- und Beifahrertür

Getränkeflaschenhalter befinden sich in den offenen Ablagefächern der Fahrer- und Beifahrertür.

ACHTUNG!

Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkeflaschenhalter kann Verletzungen verursachen.

• In jeden Getränkeflaschenhalter dürfen nur herkömmliche Getränkeflaschen mit maximal 1,5 l Inhalt gestellt werden.

• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, bei einem plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!

• Achten Sie darauf, dass die Getränkeflaschen oder andere Gegenstände während der Fahrt nicht in den Fußraum des Fahrers gelangen. Die Getränkeflaschen oder Gegenstände können in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienung der Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövers wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, die Kupplung zu betätigen oder Gas zu geben – Unfallgefahr!

• Setzen Sie geschlossene Getränkeflaschen niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus oder lassen diese längere Zeit im stark aufgeheizten Fahrzeug. Dadurch können geschlossene Getränkeflaschen explodieren.

Vorsicht

!

Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen. Die Getränke könnten, z. B. beim Bremsen, verschüttet werden und Schäden am Fahrzeug verursachen.

Erste-Hilfe-Set und Warndreieck

Abb. 99 Prinzipdarstellung: Halterung für das Erste-Hilfe-Set und das Warndreieck


Abb. 99 Prinzipdarstellung: Halterung für das Erste-Hilfe-Set und das Warndreieck im Gepäckraum links.

Ein handelsübliches Erste-Hilfe-Set passt zusammen mit einem Warndreieck in der abgebildeten Ausführung in die Halterung links im Gepäckraum Abb. 99. Sie werden mit einem Gummiband befestigt.

Bei Fahrzeugen mit erhöhtem Gepäckraumboden68 befindet sich die Ablage für das Erste-Hilfe-Set und Warndreieck unter dem Gepäckraumboden.

Hinweis

• Das Erste-Hilfe-Set und das Warndreieck gehören in einigen Ländern nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.

• Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

• Achten Sie beim Erste-Hilfe-Set auf das Verfallsdatum der Inhalte. Nach Ablauf des Verfallsdatums sollten Sie so schnell wie möglich ein neues Erste-Hilfe-Set kaufen, das auch in die entsprechende Halterung passt.

• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen die Hinweise „Rat und Tat“, Kapitel „Zubehör, Teileersatz, Reparaturen und Änderungen“.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Feststellbremse - mit Handhebel
Feststellbremse betätigen Um die Feststellbremse zu betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und ziehen Sie danach den Hebel der Feststellbremse, ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, soweit wie möglich nach oben.

VW Golf. Radwechsel
Vorbereitung Vor dem Radwechsel muss das Fahrzeug korrekt abgestellt werden. Einige Fahrzeugausführungen oder Fahrzeugmodelle werden werkseitig ohne Wagenheber und Radschlüssel ausgeliefert.

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0071