Im Display des Kombi-Instruments wird Ihnen während der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl eines kraftstoffsparenden Gangs angezeigt.
Abb. 18 Gangempfehlung im Display des Kombi-Instruments: (A) optimal gewählter Gang; (B) Empfehlung in einen höheren Gang zu schalten; (C) Empfehlung in einen niedrigeren Gang zu schalten.
Ein optimal gewählter Gang kann Kraftstoff sparen. Deshalb wird Ihnen während der Fahrt im oberen Bereich des Displays im Kombi-Instrument Abb. 18 eine Empfehlung für den zu wählenden Gang angezeigt, der bei der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit den Kraftstoffverbrauch verringert. Falls Sie bereits im optimalen Gang fahren, wird dieser Gang im Display angezeigt.
• (A) – „Punkt“: Der von Ihnen gewählte Gang ermöglicht bei der aktuellen Geschwindigkeit ein sparsames Fahren.
• (B) – „Pfeil nach oben“: Der Pfeil nach oben zeigt Ihnen an, dass ein höherer Gang ein kraftstoffsparenderes Fahren ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen, in einen höheren Gang zu schalten, um Kraftstoff zu sparen.
• (C) – „Pfeil nach unten“: Der Pfeil nach unten zeigt Ihnen an, dass ein niedrigerer Gang ein kraftstoffsparenderes Fahren ermöglicht. Wir empfehlen Ihnen, in einen niedrigeren Gang zu schalten, um Kraftstoff zu sparen.
Informationen zum „Reinigen“ des Dieselpartikelfilters
Im Dieselpartikelfilter werden die Rußpartikel nahezu vollständig aus dem Abgas gefiltert und regelmäßig verbrannt. Dazu ist eine erhöhte Motortemperatur notwendig, die jedoch bei bestimmten Fahrweisen (z. B. bei ständigen Kurzstrecken) nicht erreicht wird. Um den Verbrennungsvorgang im Dieselpartikelfilter zu unterstützen und ein Verstopfen des Filters zu verhindern, kann es in unregelmäßigen Abständen notwendig sein, mit einer erhöhten Motordrehzahl zu fahren. Die Gangempfehlung unterstützt durch eine gezielte Empfehlung der Gänge die Selbstreinigung des Dieselpartikelfilters. Lesen und beachten Sie auch die Informationen und Warnhinweise zum Dieselpartikelfilter im „Rat und Tat“, Kapitel „Motorstörung und Abgasanlage“.
ACHTUNG!
Die Gangempfehlung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung für die richtige Wahl des Ganges in der jeweiligen Fahrsituation (z. B. beim Überholen, bei Bergfahrten oder im Anhängerbetrieb) liegt beim Fahrer.
Hinweis
• Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt, wenn das Kupplungspedal getreten wird.
• Es gibt verschiedene Kombi-Instrument-Ausführungen, daher kann die Darstellung der Anzeigen im Display variieren.
Handbremse betätigen
Eine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs.
Abb. 19 Prinzipdarstellung: Handbremse zwischen den Vordersitzen.
Ziehen Sie jedes Mal die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen oder parken. Legen Sie zusätzlich beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. bringen Sie beim Automatikgetriebe11 oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®11 den Wählhebel in die Stellung P.
Handbremse anziehen
– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben Abb. 19.
Handbremse lösen
– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie den Sperrknopf in Pfeilrichtung Abb. 19 und führen Sie den Handbremshebel ganz nach unten .
Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehentlich mit leicht angezogener Handbremse gefahren wird .
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die Warnleuchte
auf. Bei gelöster Handbremse verlischt
die Warnleuchte.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, ertönt ein Warnsignal. Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
ACHTUNG!
• Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrenden Fahrzeugs. Der Bremsweg ist um vieles länger, da nur die hinteren Räder abgebremst werden – Unfallgefahr!
• Fahren Sie nie mit einer leicht angezogener Handbremse, da dies zum Überhitzen der hinteren Bremsen führen kann und somit die Funktion der Bremsanlage negativ beeinflusst wird – Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.
Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie bitte Folgendes: – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.
– Ziehen Sie die Handbremse fest an.
– Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe12 oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®12 den Wählhebel auf P.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem Zündschloss.
– Drehen Sie das Lenkrad etwas, um die Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit .
Parken an Steigungen und im Gefälle
• Drehen Sie das Lenkrad vor dem Abziehen des Zündschlüssels aus dem Zündschloss so, dass das Fahrzeug mit den Vorderrädern gegen den Bordstein rollt, falls es sich in Bewegung setzt.
• Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest anziehen und den 1. Gang einlegen oder den Wählhebel auf P stellen.
ACHTUNG!
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie das Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen: • Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewegung ist.
Die Lenkungssperre könnte sonst plötzlich einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
• Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heiße Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
• Ziehen Sie die Handbremse immer an, wenn Sie das Fahrzeug parken.
• Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, die unbeabsichtigt das Fahrzeug in Bewegung setzen könnten, z. B. durch Lösen der Handbremse.
• Nehmen Sie immer die Fahrzeugschlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Andernfalls kann der Motor gestartet oder elektrische Ausstattungen, wie z. B. Fensterheber, betätigt werden.
Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im Fahrzeug zurück. Die Türen können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass Personen in einem Notfall nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu verlassen. Je nach Jahreszeit können Personen im Fahrzeug sehr hohen oder niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.
VW Golf. Pflegen und Reinigen. Grundsätzliches zum Pflegen und Reinigen
Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Fahrzeugs.
Regelmäßige Pflege
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeugs.
Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen
bei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosserie sein.
Hyundai i30. Einleitung. Einfahrvorschriften
Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht
notwendig. Durch Einhaltung einiger
einfacher Vorsichtsmaßnahmen während
der ersten 1.000 km können Sie die
Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit
und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs
erhöhen.