Der Volkswagen Golf VI BiFuel bietet die Möglichkeit, zwischen Benzin- und Autogasbetrieb zu wechseln – manuell oder automatisch. Diese Seite beschreibt die Umschaltlogik, die Kontrollleuchten und die Voraussetzungen für den Wechsel der Betriebsart. Mit praktischen Tipps zur Nutzung bei winterlichen Temperaturen und zur Sicherheit bei Lagerung und Betankung wird deutlich, wie effizient und sicher der Autogasbetrieb funktioniert. Ein echter Vorteil für umweltbewusste Fahrer mit Blick auf Kosten und Emissionen.
Abb. 2 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf).
Abb. 3 Umschalttaste und Kontrollleuchten der Autogasanlage (Golf Plus).
Ihr Fahrzeug fährt mit Autogas sowie auch mit Benzin. Der Autogasvorratsbehälter ist in der Reserveradmulde des Fahrzeugs untergebracht , „Rat und Tat“, Kapitel „Tanken“.
Das manuelle Umschalten zwischen Autogas und Benzin kann bei laufendem Motor, auch während das Fahrzeug in Bewegung ist, durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1) erfolgen. Die gewählte Betriebsart wird durch die Kontrollleuchten OFF Abb. 2 (2) bzw. Abb. 3 (2) – Benzinbetrieb und ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) – Autogasbetrieb dargestellt.
Starten des Motors
Der Motor startet immer im Benzinbetrieb, auch wenn das Fahrzeug im Autogasbetrieb abgestellt wurde.
Automatisches Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb
Das Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb erfolgt nach einer Systemprüfung automatisch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Ausreichend Autogas im Autogasvorratsbehälter.
• Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs höher als 30° C.
• Motordrehzahl im Fahrbetrieb höher als 1200/min.
• Die Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1) wurde betätigt und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) blinkt oder das Fahrzeug wurde im Autogasbetrieb abgestellt.
Sobald die Bedingungen erfüllt sind, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet.
Automatisches Umschalten von Autogas- auf Benzinbetrieb
Unter folgenden Bedingungen schaltet das Fahrzeug automatisch von Autogas- auf
Benzinbetrieb um:
• Beim Starten des Motors.
• Bei leerem Autogasvorratsbehälter.
• Bei Systemfehlern in der Autogasanlage.
• Bei winterlichen Außentemperaturen ab minus 10° C.
Manuelles Umschalten von Benzin- auf Autogasbetrieb
Das Umschalten erfolgt durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1). Sind alle Bedingungen erfüllt, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet. Blinkt die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3), sind die folgenden Bedingungen nicht erfüllt:
• Ausreichend Autogas im Autogasvorratsbehälter.
• Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs höher als 30° C.
• Motordrehzahl im Fahrbetrieb höher als 1200/min.
Sobald die Bedingungen erfüllt sind, schaltet das System auf Autogasbetrieb um und die Kontrollleuchte ON Abb. 2 (3) bzw. Abb. 3 (3) leuchtet.
Manuelles Umschalten von Autogas- in Benzinbetrieb
Das Umschalten erfolgt durch Drücken der Umschalttaste GAS Abb. 2 (1) bzw. Abb. 3 (1).
Sobald die Kontrollleuchte OFF Abb. 2 (2) bzw. Abb. 3 (2) leuchtet, befindet sich das Fahrzeug im Benzinbetrieb.
Fahren im Benzinbetrieb
Fahren Sie in regelmäßigen Abständen kurze Strecken im Benzinbetrieb, um Problemen mit der Benzinanlage vorzubeugen.
ACHTUNG!
Autogas ist hochexplosiv und leicht entzündlich. Es kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen! • Passen Sie Ihr Verhalten gegenüber der Autogasanlage so an, dass daraus keine potentielle Brand- oder Explosionsgefahr entstehen kann.
• Achten Sie beim Abstellen Ihres Fahrzeugs in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) darauf, dass diese eine natürliche oder technische Belüftung besitzen, um gegebenenfalls austretendes Autogas ausreichend zu verdünnen.
Hinweis
• Bei häufigem Kurzstreckenverkehr, insbesondere bei tiefen Außentemperaturen, fährt das Fahrzeug häufiger im Benzin- als im Autogasbetrieb. Dadurch kann der Benzintank schneller leergefahren werden als der Autogasvorratsbehälter.
• Lesen und beachten Sie die Informationen und Warnhinweise zu „Autogas“ in „Rat und Tat“, Kapitel „Prüfen und Nachfüllen“.
Fazit: Mit Autogas (BiFuel) fährt der Volkswagen Golf VI (2008–2012) effizient und flexibel. Der Motor startet stets im Benzinbetrieb und schaltet – bei ausreichend Gasvorrat – nach Systemprüfung automatisch auf Autogas um; die ON/OFF-Kontrollleuchten zeigen die aktive Betriebsart.
Bedienhinweise: Das manuelle Umschalten erfolgt über die GAS-Taste; Voraussetzungen sind u. a. Kühlmitteltemperatur über 30 °C und Motordrehzahl über 1200/min. Bei leerem Tank, Systemfehlern oder starker Kälte (ab etwa −10 °C) wechselt das System automatisch zurück auf Benzin. Fahren Sie regelmäßig kurze Strecken im Benzinbetrieb, um die Benzinanlage funktionsfähig zu halten.
Sicherheit: Autogas ist hochentzündlich – in geschlossenen Räumen nur mit ausreichender Lüftung parken. Der Autogastank sitzt in der Reserveradmulde; beachten Sie die Hinweise zum Tanken und zur Dichtheitskontrolle. So kombinieren Sie Reichweite, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Alltag.
Seat Ibiza Kühlmittel erläutert die Spezifikation und Wartung des Kühlmittelsystems. Fahrer erhalten detaillierte Anweisungen zur richtigen Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz sowie zur optimalen Schutzwirkung für Leichtmetallteile im Kühlsystem. Das Dokument enthält Sicherheitswarnungen zur korrekten Nutzung, insbesondere zur Vermeidung von Schäden durch falsche Kühlmittelzusätze. Zudem wird die Vorgehensweise zur Kontrolle des Kühlmittelstands und zur korrekten Nachfüllung beschrieben. Mehr erfahren: Seat Ibiza Kühlmittel Wer eine zuverlässige Anleitung zur Kühlmittelpflege sucht, findet hier alle relevanten Informationen zur Wartung.
Hyundai i30. Anhängerkupplungen. Sicherheitsseile. Die Anhängerbremsen
Anhängerkupplungen
Die Auswahl der geeigneten Anhängerzugvorrichtung
ist sehr wichtig. Seitenwind,
der Fahrtwind vorbeifahrender Lkw
sowie schlechte Fahrbahnen sind einige
der Gründe für die Notwendigkeit einer
geeigneten Anhängerkupplung.
BMW 1er. Nachschlagen
Das Kapitel enthält Technische Daten, die Kurzkommandos des
Spracheingabesystems und das Stichwortverzeichnis, das Sie am schnellsten zu den
gesuchten Informationen führt.
Technische Daten
Maße
5-Türer
Alle Maßangaben in mm.