Die Füllmengen und Motorölspezifikationen des Volkswagen Golf VI (2008–2012) sind exakt auf die jeweiligen Motorvarianten abgestimmt. Ob LongLife-Service oder konventionelle Wartung – nur freigegebene Mehrbereichs-Leichtlauföle garantieren optimalen Schutz und Effizienz. Mit klaren Tabellen und Hinweisen zur Ölmenge unterstützt der Golf VI eine fachgerechte Wartung und verlängert die Lebensdauer des Motors. So bleibt das Fahrzeug auch bei intensiver Nutzung zuverlässig und leistungsstark.

Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und „Rat und Tat“, Kapitel „Motoröl“.
Bei allen Motorölen handelt es sich um so genannte Mehrbereichs-Leichtlauföle.
Fahrzeuge mit LongLife Service


Fahrzeuge ohne LongLife Service

Fazit: Die Füllmengen und Motorölspezifikationen im VW Golf VI sind abhängig von Motorisierung und Serviceintervall. Fahrzeuge mit LongLife-Service benötigen spezielle Leichtlauföle nach VW-Norm, die längere Wechselintervalle ermöglichen. Ohne LongLife-Service gelten kürzere Intervalle und andere Ölspezifikationen.
Pflegehinweis: Ölstand regelmäßig prüfen – idealerweise bei jedem Tankstopp – und nur freigegebene Öle verwenden. Überfüllung vermeiden, da sie zu Motorschäden führen kann. Die Angaben zu Füllmengen finden sich in den technischen Tabellen oder im Serviceplan.
Hinweis: Bei Ölwechseln immer auch Filter tauschen und Altöl fachgerecht entsorgen. Mischungen verschiedener Ölsorten sind nur zulässig, wenn alle der VW-Norm entsprechen. So bleibt der Motor Ihres Golf VI effizient und langlebig.
Hyundai i30. Lenkrad. Flex steer (Flex-Lenkrad)
FLEX STEER steuert den Lenkkraftaufwand
je nach Fahrerwunsch oder
Straßenzustand.
Den gewünschten Lenkmodus können
Sie durch Drücken der Taste FLEX
STEER auswählen.
Wenn die Taste FLEX STEER gedrückt
wird, erscheint der ausgewählte Lenkmodus
auf dem LCD-Display.
Hyundai i30. Spurhaltewarnsystem (LDWS)
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise bei der
Benutzung des Spurhaltewarnsystems:
Achten Sie stets auf den
Straßenzustand.