Die Füllmengen und Motorölspezifikationen des Volkswagen Golf VI (2008–2012) sind exakt auf die jeweiligen Motorvarianten abgestimmt. Ob LongLife-Service oder konventionelle Wartung – nur freigegebene Mehrbereichs-Leichtlauföle garantieren optimalen Schutz und Effizienz. Mit klaren Tabellen und Hinweisen zur Ölmenge unterstützt der Golf VI eine fachgerechte Wartung und verlängert die Lebensdauer des Motors. So bleibt das Fahrzeug auch bei intensiver Nutzung zuverlässig und leistungsstark.
Nähere Angaben zu den Service-Intervallen finden Sie im Serviceplan und „Rat und Tat“, Kapitel „Motoröl“.
Bei allen Motorölen handelt es sich um so genannte Mehrbereichs-Leichtlauföle.
Fahrzeuge mit LongLife Service
Fahrzeuge ohne LongLife Service
Fazit: Die Füllmengen und Motorölspezifikationen im VW Golf VI sind abhängig von Motorisierung und Serviceintervall. Fahrzeuge mit LongLife-Service benötigen spezielle Leichtlauföle nach VW-Norm, die längere Wechselintervalle ermöglichen. Ohne LongLife-Service gelten kürzere Intervalle und andere Ölspezifikationen.
Pflegehinweis: Ölstand regelmäßig prüfen – idealerweise bei jedem Tankstopp – und nur freigegebene Öle verwenden. Überfüllung vermeiden, da sie zu Motorschäden führen kann. Die Angaben zu Füllmengen finden sich in den technischen Tabellen oder im Serviceplan.
Hinweis: Bei Ölwechseln immer auch Filter tauschen und Altöl fachgerecht entsorgen. Mischungen verschiedener Ölsorten sind nur zulässig, wenn alle der VW-Norm entsprechen. So bleibt der Motor Ihres Golf VI effizient und langlebig.
Hyundai i30. Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist,
wird die Leistung der Klimaanlage
reduziert. Eine Überfüllung des Systems
beeinträchtigt das Klimaanlagensystem
auch negativ.
Deshalb empfehlen wir, das System bei
Funktionsstörungen in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Hyundai i30. Smart-Key
Funktionen eines Smart-Key
Tür verriegeln
Tür entriegeln
Heckklappe entriegeln
Mit einem Smart-Key können Sie Türen
und die Heckklappe ver- und entriegeln
und auch den Motor anlassen, ohne
dass Sie einen Schlüssel in ein Schloss
stecken.