Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des Bremsflüssigkeitsbehälters. Der Füllstand muss sich zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Bremsflüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen Sie bis zur Markierung MAX auf. Der Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender Fahrleistung. Dies ist ein normaler Zustand, der auf den Verschleiß der Bremsklötze zurückzuführen ist.
Für den Fall, dass der Füllstand extrem niedrig ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Bremsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedene Hydraulikflüssigkeiten miteinander.
VORSICHT - Bremsflüssigkeitsverlust Für den Fall, dass die Bremsanlage häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen. |
ANMERKUNG Lesen Sie die Warnhinweise des Brems- /Kupplungsflüssigkeitsverschlusses bevor Sie diesen öffnen!
VORSICHT Der Einfüllverschluss ist vor jedem Öffnen zu reiningen.Verwenden Sie nur DOT3 oder DOT4 Brems- /Kupplungsflüssigkeit aus einem original verschlossenen Behälter. |
VORSICHT - Bremsflüssigkeit Seien Sie beim Wechseln und Nachfüllen von Bremsflüssigkeit vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen Augenkontakt. Wenn Sie Bremsflüssigkeit in die Augen bekommen, spülen Sie die Augen sofort mit reichlich frischem Wasser und lassen Sie Ihre Augen sobald als möglich von einem Arzt untersuchen. |
ACHTUNG
Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht
an den Fahrzeuglack gelangen, da
dies zu Lackschäden führen würde. Bremsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war (z. B. Kein geschlossener Behälter), darf niemals mehr verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt. Sie muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Füllen Sie keine falschen Flüssigkeiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl (z. B. Motoröl) im Bremssystem, können zu Beschädigungen der Systemkomponenten von Bremse führen. |
Warn- und Kontrollleuchten
Alle Warnleuchten können bei
eingeschalteter Zündung (Zündschlüssel
in Stellung ON, Motor nicht anlassen)
geprüft werden. Für den Fall, dass eine
Leuchte nicht aufleuchtet, empfehlen wir,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen ...
Motorölstand prüfen
Vergewissern Sie sich, dass das
Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
Starten Sie den Motor und lassen Sie
ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen.
Stellen Sie den Motor ab, und warten
Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließe ...
Kinderrückhaltesysteme
Mitfahrende Kinder müssen immer auf
Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um
das Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder Ausweichmanövern
zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist
bekannt, dass ein Kind, welches
ordnun ...