Autos Betriebsanleitungen

Opel Astra: Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise

Opel Astra / Opel Astra Betriebsanleitung / Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise

Dachgepäckträger

Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden.

Beim Astra TwinTop sind keine Dachlasten zulässig.

Einbauanleitung beachten und Dachgepäckträger abnehmen, wenn er nicht gebraucht wird.

Ausführung ohne Dachreling

Abdeckungen der Montageöffnungen nach oben klappen.


Abdeckungen der Montageöffnungen nach oben klappen.

Dachgepäckträger an den entsprechenden Punkten befestigen.

Ausführung mit Dachreling

Zur Befestigung des Dachgepäckträgers Montagebolzen in die abgebildeten Bohrungen


Zur Befestigung des Dachgepäckträgers Montagebolzen in die abgebildeten Bohrungen stecken.

Beladungshinweise

■ Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.


■ Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.

Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen schwerere nach unten legen.

■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.

■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.

■ Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.

■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.

■ Keine Gegenstände auf der Laderaumabdeckung oder auf der Instrumententafel ablegen.

■ Die Ladung darf die Bedienung der Pedale, Parkbremse und Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit des Fahrers nicht beeinträchtigen.

Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.

■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.

■ Caravan: Für den Transport von Gegenständen im Laderaum Sicherheitsnetz montieren. Laderaumabdeckung schließen.

■ Astra TwinTop: Maximale Ladehöhe bei geöffnetem Dach beachten.

Keine Gegenstände auf oder neben dem Laderaumrollo, auf der Abdeckung der ausfahrbaren Überrollbügel oder hinter den hinteren Kopfstützen ablegen.

■ Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild) und dem EU-Leergewicht.

Zur Berechnung des EU-Leergewichts die Daten für Ihr Fahrzeug in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Betriebsanleitung eintragen.

Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.

Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.

■ Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt.

Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.

Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg, beim Caravan mit Dachreling 100 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.

Das Park Assist System im Fiat Tipo nutzt Sensoren, um Hindernisse in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs zu erkennen und akustisch zu melden. Modelle mit drei Sensoren sind auf die hintere Fahrzeugseite beschränkt, während Fahrzeuge mit sieben Sensoren zusätzlich den Frontbereich abdecken. Die Intensität der akustischen Signale steigt mit abnehmendem Abstand zum Hindernis, was dem Fahrer eine präzise Orientierung ermöglicht. Wird ein Anhänger angeschlossen, deaktiviert sich das System automatisch, um Fehlsignale zu vermeiden.

Andere Materialien:

Hyundai i30. Hinweise für besondere fahrbedingungen. Risikoreiche Fahrbedingungen. Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren. Fahren im Dunkeln. Fahren bei Regen
Risikoreiche Fahrbedingungen Für das Fahren unter risikoreichen Bedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm, Sand usw. möchten wir folgende Fahrhinweise geben:  Fahren Sie besonders vorsichtig und halten Sie für Bremsmanöver einen größeren Sicherheitsabstand.

Hyundai i30. Lüftungsmodus wählen. Temperaturregler
Lüftungsmodus wählen Mit der Auswahltaste für den Lüftungsmodus bestimmen Sie die Strömungsrichtung der im Fahrzeug zirkulierenden Luft. Wenn Sie die Taste einmal drücken, ist die entsprechende Funktion eingeschaltet.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0074