Autos Betriebsanleitungen

Opel Astra: Beladungshinweise - Stauraum - Opel Astra BetriebsanleitungOpel Astra: Beladungshinweise

■ Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.


■ Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen.

Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen schwerere nach unten legen.

■ Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern.

■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.

■ Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.

■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen.

■ Keine Gegenstände auf der Laderaumabdeckung oder auf der Instrumententafel ablegen.

■ Die Ladung darf die Bedienung der Pedale, Parkbremse und Schaltung sowie die Bewegungsfreiheit des Fahrers nicht beeinträchtigen.

Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.

■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.

■ Caravan: Für den Transport von Gegenständen im Laderaum Sicherheitsnetz montieren. Laderaumabdeckung schließen.

■ Astra TwinTop: Maximale Ladehöhe bei geöffnetem Dach beachten.

Keine Gegenstände auf oder neben dem Laderaumrollo, auf der Abdeckung der ausfahrbaren Überrollbügel oder hinter den hinteren Kopfstützen ablegen.

■ Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild) und dem EU-Leergewicht.

Zur Berechnung des EU-Leergewichts die Daten für Ihr Fahrzeug in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Betriebsanleitung eintragen.

Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.

Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.

■ Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt.

Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.

Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

Die zulässige Dachlast beträgt 75 kg, beim Caravan mit Dachreling 100 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und der Ladung zusammen.

    Dachgepäckträger
    Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden. Beim Astra TwinTop sin ...

    Instrumente, Bedienelemente
    ...

    Andere Materialien:

    Kraftstoffart und Kraftstoffverbrauch
    Informationen zum Kraftstoffverbr Die angegebenen Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs häng ...

    Manuelles Klima- und Belüftungssystem
    Heizung und Klimatisierung Die Heckscheibenheizung erwärmt bei laufendem Motor die Heckscheibe, um Raureif, Nebelniederschlag und dünnes Eis von der Scheibe zu entfernen.  Um die Heckscheibenheizung einzuschalten, drücken Sie die entsprechende Taste in der Mittelk ...

    Warum Sicherheitsgurte?
    Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 10 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit nicht angegurteten Insassen auf eine Mauer zu. Abb. 11 Prinzipdarstellung: Ein Fahrzeug fährt mit ni ...

    Kategorien


    В© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0054