Die Belüftungsdüsen im Opel Astra H (2004–2010) sind flexibel und funktional – von verstellbaren Luftauslässen bis zu fest installierten Düsen im Fußraum. Diese Anleitung zeigt, wie Sie Luftstromrichtung und Intensität individuell einstellen und dabei die Kühlleistung optimieren. Auch die Wartung kommt nicht zu kurz: Mit Hinweisen zur Reinigung der Lufteinlässe, zum Wechsel des Innenraumfilters und zur regelmäßigen Nutzung der Klimaanlage sichern Sie langfristig die Funktion und Luftqualität. So bleibt Ihr Astra H auch bei heißen Tagen ein angenehmer Begleiter.
Verstellbare Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist.
Zum Öffnen der Düse Einstellrädchen auf
drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Düse Einstellrädchen auf
drehen.
Warnung
Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen.
Gefahr von Beschädigung und Verletzung bei einem Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutzscheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Lufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe müssen zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumfilter reinigt die von außen eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit eingeschalteter Kühlung ist bei zu niedriger Außentemperatur nicht möglich.
Service
Zur Gewährleistung einer optimalen Kühlleistung wird empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs die Klimaanlage jährlich zu kontrollieren. Das schließt Folgendes ein: ■ Funktions- und Drucktest ■ Funktion der Heizung ■ Dichtheitsprüfung ■ Kontrolle der Antriebsriemen ■ Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen ■ Leistungskontrolle
Belüftungsdüsen korrekt einstellen: Mindestens eine Düse muss bei aktiver Kühlung geöffnet sein, sonst kann der Verdampfer vereisen. Öffnen/Schließen über das Einstellrädchen, die Luft gezielt per Lamellen kippen/schwenken; nichts an den Lamellen befestigen. Zusätzliche starre Düsen versorgen Frontscheibe, Seitenscheiben und Fußraum.
Wartung für konstant gutes Klima: Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Laub, Schmutz und Schnee halten. Der Innenraumfilter entfernt Staub, Ruß, Pollen und Sporen – regelmäßig wechseln lassen. Für die Funktionssicherheit die Klimaanlage monatlich einige Minuten laufen lassen; ab dem 3. Jahr jährliche Wartung inkl. Funktions-/Drucktest, Dichtheit, Riemen, Kondensatabläufe und Leistungsprüfung einplanen.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Die Kühlung ist schwach – was prüfen?
Antwort: Düsen geöffnet, Umluft/AC aktiv, Innenraumfilter sauber und Lufteinlässe frei. Bei weiterem Mangel eine Dichtigkeits-/Leistungsprüfung veranlassen.
Frage: Warum beschlagen die Scheiben trotz Lüftung?
Antwort: Umluft kann ohne AC die Luftfeuchte erhöhen. Schalten Sie AC ein, Umluft aus und richten Sie Luft auf Front-/Seitenscheiben.
Im Jeep Compass befindet sich ein modernes Instrumentensystem, das diverse Warnleuchten umfasst und in Kombination mit akustischen Signalen arbeitet. Die Bremswarnleuchte ist besonders wichtig, da sie sowohl einen niedrigen Stand der Bremsflüssigkeit als auch eine Störung im ABS System anzeigt. Bei angezogener Feststellbremse kann die Leuchte blinken; ein dauerhaftes Leuchten weist hingegen auf ein gravierendes Problem hin. Auch die Airbag Kontrollleuchte ist kritisch, da sie auf eine mögliche Fehlfunktion im Rückhaltesystem hinweist. Zusätzlich signalisiert eine weitere Warnleuchte, ob die Batterie ordnungsgemäß geladen wird oder ob ein Defekt im Ladesystem vorliegt.
Hyundai i30. Laderaumabdeckung. Laderaumnetz
Laderaumabdeckung
Mit der Abdeckung kann der Laderaum
so abgedeckt werden, dass die darin
befindlichen Dinge nicht sichtbar sind.
Beim Öffnen der Heckklappe wird die
Laderaumabdeckung angehoben.
VW Golf. Vordersitze
Gilt für Fahrzeuge: mit mechanisch einstellbarem Vordersitz
Mechanische Vordersitze einstellen
Abb. 64 Bedienungselemente für den linken Vordersitz.
Die Bedienungselemente Abb. 64 sind beim rechten Vordersitz spiegelbildlich angeordnet.