Die Außenbeleuchtung des Opel Astra H (2004–2010) kombiniert Sicherheit mit intelligenter Technik – von automatischem Fahrlicht bis adaptivem Kurvenlicht. Diese Anleitung erklärt die Bedienung aller Lichtfunktionen, inklusive Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Parklicht. Ob Leuchtweitenregulierung, Tagfahrlicht oder Warnblinker: Hier erfahren Sie, wie Sie die Beleuchtung optimal nutzen und anpassen. Mit praxisnahen Tipps zur Auslandsfahrt und zur richtigen Einstellung bei Beladung bleibt Ihr Astra H auch nachts bestens sichtbar.
Lichtschalter

Lichtschalter drehen:
= Aus
= Standlichter
= Scheinwerfer
Wird bei eingeschalteten Scheinwerfern die Zündung ausgeschaltet, bleiben nur die Seitenleuchten eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht

Lichtschalter auf AUTO: Bei laufendem Motor werden die Scheinwerfer abhängig von den äußeren Lichtverhältnissen eingeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Lichtschalter immer in Position AUTO bleiben.
Bei schlechten Sichtverhältnissen, wie z. B. Nebel oder Dunst, Lichtschalter
auf
drehen.
Fernlicht

Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorn drücken.
Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorn drücken oder zum Lenkrad ziehen.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel zum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle Leuchtweitenregulierung

Leuchtweite der Fahrzeugbeladung anpassen, um das Blenden anderer zu vermeiden: Knopf durch Druck lösen und auf gewünschte Position drehen.
Fahrzeuge ohne automatische Niveauregulierung
0 = Vordersitze belegt
1 = Alle Sitze belegt
2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen
3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen
Fahrzeuge mit automatischer Niveauregulierung
0 = Vordersitze belegt
1 = Alle Sitze belegt
1 = Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen
2 = Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen
Automatische Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite der Scheinwerfer wird in Abhängigkeit der Beladung des Fahrzeugs automatisch eingestellt.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand auf der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite gefahren wird, müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen- Scheinwerfersystem
Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen lassen.
Fahrzeuge mit adaptivem Fahrlicht
Umstellung des Lichtstrahls der Scheinwerfer:
1. Hebel ziehen und halten.
2. Zündung einschalten.
3. Nach ca. 3 Sekunden ertönt ein Signalton.
Tagesfahrlicht
Bei eingeschalteter Zündung und Lichtschalter auf
oder AUTO werden die Seitenleuchten
eingeschaltet.
Sobald der Motor läuft, schalten sich die Scheinwerfer ein.
Bei Fahrzeugen ohne automatisches Fahrlicht muss bei Dunkelheit
eingeschaltet werden, damit die Instrumententafel
beleuchtet wird.
Das Tagfahrlicht schaltet sich mit Ausschalten der Zündung ab.
Adaptives Fahrlicht
Das adaptive Fahrlicht mit Bi-Xenon- Scheinwerfern sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung von Kurven und erhöht die Leuchtweite.
Kurvenlicht

Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit von der Lenkradstellung und der Geschwindigkeit.
Autobahnlicht
Bei höheren Geschwindigkeiten und konstanter Geradeausfahrt stellt sich der Lichtstrahl etwas höher ein. Dadurch erhöht sich die Leuchtweite.
Warnblinker

Betätigung mit Taste
.
Die Warnblinker schalten sich bei Auslösen der Airbags automatisch ein.
Blinker

Hebel nach oben = Blinker rechts Hebel nach unten = Blinker links
Der Hebel kehrt immer in die Ausgangsposition zurück.
Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet.
Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Fahrbahnwechsel, Hebel bis zum Druckpunkt drücken und loslassen.
Für längeres Blinken Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten.
Manuelles Ausschalten des Blinkers durch Antippen des Hebels.
Nebelscheinwerfer

Die Nebelscheinwerfer lassen sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschalteten Scheinwerfern oder Seitenleuchten einschalten.
Betätigung mit Taste
.
Nebelschlusslicht
Die Nebelschlussleuchte lässt sich nur bei eingeschalteter Zündung und eingeschalteten Scheinwerfern bzw.
Seitenleuchten (mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern) einschalten.
Betätigung mit Taste
.
Die Nebelschlussleuchte des Fahrzeugs wird bei Anhängerbetrieb deaktiviert.
Parklicht

Beim Parken kann das Parklicht auf einer Seite eingeschaltet werden:
1. Lichtschalter auf
oder AUTO.
2. Zündung aus.
3. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten (Parklicht links) drücken.
Bestätigung durch Signalton und die entsprechende Blinkerkontrollleuchte.
Zum Ausschalten Zündung einschalten oder Blinkerhebel in die andere Richtung antippen.
Rückfahrlicht
Die Rückfahrlichter leuchten bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite der Leuchtenabdeckungen kann bei ungünstigen nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen.
Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Scheinwerfer einschalten.
Außenbeleuchtung im Griff: Der Opel Astra H (2004–2010) bietet manuelles Licht, automatisches Fahrlicht (AUTO), Fernlicht, Lichthupe und Leuchtweitenregulierung (manuell oder automatisch). Bei Auslandsfahrten muss der asymmetrische Lichtkegel ggf. angepasst werden; bei Halogenscheinwerfern erledigt dies die Werkstatt, bei adaptivem Licht erfolgt die Umstellung per Hebel und Signalton.
Zusatzfunktionen und Sicherheit: Adaptives Fahrlicht verbessert Kurven- und Autobahnausleuchtung. Nebellichtschalter bedienen die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte; Parklicht lässt sich einseitig aktivieren. Warnblinker und Blinker werden über den Lenkstockhebel gesteuert, Rückfahrlicht aktiviert sich im Rückwärtsgang. Leuchtenabdeckungen können bei Witterung vorübergehend beschlagen – dies verschwindet meist von selbst.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Wann sollte ich die Leuchtweitenregulierung anpassen?
Antwort: Bei Beladung, um Blendung zu vermeiden. Stellung gemäß Beladungstabelle im Handbuch einstellen.
Frage: Warum beschlagen meine Scheinwerfer innen?
Antwort: Durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen; meist verschwindet der Beschlag nach kurzer Zeit oder durch Einschalten des Lichts.
Die Fenster und Spiegelsteuerung des Ford Focus ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt. Über das elektronische Bedienfeld lassen sich alle Fenster mit nur einem Tastendruck öffnen oder schließen. Die Außenspiegel können elektrisch eingestellt und beheizt werden, um die Sicht bei Nässe oder Frost zu verbessern. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über eine automatische Abblendfunktion, die bei starkem Scheinwerferlicht nachfolgender Fahrzeuge die Blendung reduziert. Ein Einklemmschutz verhindert Verletzungen beim Schließen der Fenster.
Hyundai i30. Vorschläge für ökonomisches fahren
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs
hängt im Wesentlichen von Ihrer
Fahrweise und den Fahrbedingungen ab
- das heißt, wo Sie fahren und wann Sie
fahren.
Alle diese Faktoren beeinflussen den
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch.
Hyundai i30. Motorkühlmittel
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &
Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und
den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete.