Autos Betriebsanleitungen

VW Golf: Anheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne

VW Golf / VW Golf Betriebsanleitung / Selbsthilfe / Anheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne

Das Anheben des Volkswagen Golf VI (2008–2012) mit einer Hebebühne muss ausschließlich an den vorgesehenen Aufnahmepunkten erfolgen. Falsche Positionierung kann zu schweren Schäden am Fahrzeug und Verletzungen führen. Mit detaillierten Abbildungen und Warnhinweisen sorgt Volkswagen für maximale Sicherheit bei Wartung und Reparatur. Der Golf VI zeigt, wie professionelle Hebetechnik mit präziser Anleitung kombiniert wird.

Abb. 72 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte vorne.


Abb. 72 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte vorne.

Abb. 73 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte hinten.


Abb. 73 Prinzipdarstellung Anheben mit der Hebebühne: Aufnahmepunkte hinten.

Ihr Fahrzeug darf mit einer Hebebühne nur an den in den Abbildungen Abb. 72 und Abb. 73 gezeigten Punkten angehoben werden. Wird das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten angehoben, können Schäden am Fahrzeug und schwerwiegende Verletzungen die Folge sein .

Informationen zum Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber finden Sie auf Seite 118.

ACHTUNG!

Ungeeignete Hebebühnen und ein unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs können zu Unfällen und Verletzungen führen. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug von der Hebebühne fällt.

• Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung des Hebebühnenherstellers sowie gegebenenfalls gesetzliche Vorschriften, bevor Sie das Fahrzeug mit der Hebebühne anheben.

• Heben Sie das Fahrzeug nur dann an, wenn sich keine Personen im Fahrzeug befinden.

• Heben Sie das Fahrzeug nur an den in den Abbildungen Abb. 72 und Abb. 73 gezeigten Punkten an. Wird das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten angehoben, kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen, wenn z. B. der Motor oder das Getriebe ausgebaut wird.

• Achten Sie darauf, dass die Aufnahmepunkte des Fahrzeugs möglichst großflächig und mittig auf den Tragtellern der Hebebühne aufliegen.

• Lassen Sie niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor an! Durch Motorvibrationen kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen.

• Wenn bei angehobenem Fahrzeug darunter gearbeitet werden soll, sichern Sie das Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken, die eine entsprechende Tragfähigkeit besitzen!

• Verwenden Sie niemals die Hebebühne als Aufstiegshilfe – Unfallgefahr!

• Verwenden Sie zum Anheben des Fahrzeugs nur Zweisäulen- oder Zweistempel-Hebebühnen mit ausreichend langen Tragarmen und entsprechender Tragfähigkeit.

• Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annahmebühnen) dürfen zum Anheben nicht verwendet werden.

Vorsicht

!

Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: • Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt werden, dass genügend Abstand zwischen tiefliegenden Fahrzeugteilen und der Hebebühne vorhanden ist.

• Es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände auf der Hebebühne befinden.

• Heben Sie das Fahrzeug keineswegs an der Motorölwanne, am Getriebe, an der Hinterachse oder an der Vorderachse an.

• Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, sollte beim Anheben unbedingt eine Gummizwischenlage verwendet werden. Außerdem ist auf die Freigängigkeit der Hebebühnenarme zu achten.

• Die Hebebühnenarme dürfen nicht mit den Seitenschwellern oder anderen Fahrzeugteilen in Berührung kommen.

Fazit: Das Anheben des VW Golf VI mit einer Hebebühne darf ausschließlich an den vorgesehenen Punkten erfolgen, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Die Aufnahmepunkte sind in der Karosserie klar markiert – vorne und hinten jeweils unter dem Schweller.

Praxis-Tipp: Hebebühne mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden, Tragteller mittig und flächig ansetzen. Niemals an Ölwanne, Getriebe oder Achsen anheben. Vor dem Auffahren auf Freigängigkeit achten, Gummizwischenlagen nutzen.

Hinweis: Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug zusätzlich mit Unterstellböcken sichern. Motor darf bei angehobenem Fahrzeug nicht laufen – Vibrationen können zum Abrutschen führen.

Andere Materialien:

VW Golf. Gurtstraffer
Gilt für Fahrzeuge: mit Gurtstraffer Funktionsweise der Gurtst Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte an den Vordersitzen und den hinteren äußeren Sitzplätzen automatisch gestrafft.

VW Golf. Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad, Pannenset und Anhängevorrichtung
Unterbringung Das Bordwerkzeug, Reserverad, Notrad oder Pannenset und der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung befinden sich im Gepäckraum unter dem Bodenbelag. Abb. 24 Im Gepäckraum: Bodenbelag hochgeklappt.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0101