Das Übersichtsbild im Cockpit des Volkswagen Golf VI (2008–2012) zeigt alle relevanten Bedienelemente und Warnleuchten auf einen Blick. Ob Links- oder Rechtslenker – diese Seite hilft, sich schnell mit der Fahrzeugsteuerung vertraut zu machen. Von Lichtschalter bis Airbag-Kontrollleuchte: Die grafische Darstellung und Erläuterungen erleichtern die Orientierung und fördern die sichere Bedienung. Ein Muss für alle, die ihren Golf VI effizient und sicher nutzen möchten.
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Abb. 1 Übersichtsbild Linkslenker.
Abb. 2 Übersichtsbild Rechtslenker.
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Modellausführungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
(1) Türöffnungshebel
(2) Zentralverriegelungstaster für das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs
(3) Lichtschalter
(4) Luftaustrittsdüse
(5) Rändelrad zum Öffnen und Schließen der Luftaustrittsdüse
(6) Hebel für
– den Blinker und das Fernlicht
– die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) „Fahren“, Kapitel „Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA)“
(7) Bedienungselemente des Multifunktionslenkrads
(8) Kombi-Instrument:
– Instrumente
– Display
– Warn- und Kontrollleuchten
(9) Hebel für
– die Scheibenwischer und Scheibenwascher
– die Bedienung der Multifunktionsanzeige
(10) Taster zum Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage
(11) Beifahrer-Frontairbag „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Frontairbags“
(12) Schlüsselschalter zum Abschalten des Beifahrer-Frontairbags „Sicherheit geht
vor“, Kapitel „Beifahrer-Frontairbag abschalten“
(13) Öffnungshebel mit Schloss für das Ablagefach
(14) Taste zum Öffnen und Schließen des Fensters auf der Beifahrerseite
(15) Sicherheitsschalter für die hinteren Fenster
(16) Tasten zum Öffnen und Schließen der hinteren Fenster
(17) Tasten zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster
(18) Schalter zum Einstellen der Außenspiegel
(19) Ablagefach
(20) Fahrer-Knieairbag „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Knieairbag“
(21) Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im
Motorraum“
(22) Helligkeitsregler für die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
(23) Regler für die Leuchtweitenregulierung
(24) Hebel für die automatische Distanzregelung (ACC) „Fahren“, Kapitel „Automatische
Distanzregelung (ACC)“
(25) Fahrer-Frontairbag „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Knieairbag“
(26) Hebel für die einstellbare Lenksäule
(27) Pedale „Sicherheit geht vor“, Kapitel „Pedalbereich“
(28) Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)
(29) Zündschloss „Fahren“, Kapitel „Zündschloss“
(30) Ablagefach in der Mittelarmlehne
(31) Radio oder Radio-Navigationssystem
(32) Taster für die linke Sitzheizung
(33) Handbremse „Fahren“, Kapitel „Handbremse“
(34) Tasten
– zum Ausschalten des elektronischen Stabilisierungsprogramms (ESP) oder der Antriebsschlupfregelung
(ASR) „Rat und Tat“, Kapitel „Bremsen“
– zum Einstellen der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) „Fahren“, Kapitel „Adaptive
Fahrwerksregelung (DCC)“
– zum Umschalten auf Autogasbetrieb sowie Füllstandsanzeige der Autogasanlage
– zum Ein- und Ausschalten des Start-Stopp-Betriebs „Fahren“, Kapitel „Start- Stopp-Betrieb“
– zum Ein- und Ausschalten des Parklenkassistenten (Park Assist) „Fahren“, Kapitel
„Parklenkassistent (Park Assist)“
– zum Ein- und Ausschalten der Parkdistanzkontrolle (ParkPilot) „Fahren“, Kapitel
„Parkdistanzkontrolle (ParkPilot)“
– für die Reifenkontrollanzeige „Rat und Tat“, Kapitel „Räder“
(35) Getränkehalter oder Ablagefach mit Flaschenöffner
(36) Abdeckung für:
– Ablagefach mit 12 Volt-Steckdose
– das Schaltgetriebe „Fahren“, Kapitel „Schaltgetriebe“
– das Automatikgetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe DSG® „Fahren“, Kapitel „Automatikgetriebe
oder Doppelkupplungsgetriebe DSG®“
(38) Kontrollleuchte für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung „Sicherheit geht vor“,
Kapitel „Beifahrer-Frontairbag abschalten“
(39) Taster für die rechte Sitzheizung
(40) Bedienungselemente für
– die Heizung und die Belüftung
– die Climatic
– die Climatronic
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 3 Prinzipdarstellung: Kombi-Instrument mit Warn- und Kontrollleuchten.
Einige der in der Abbildung Abb. 3 und in den folgenden Tabellen aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
(1) Warn- und Kontrollleuchten im Drehzahlmesser
(2) Kontrollleuchten der Blinkanzeige
(3) Warn- und Kontrollleuchten im Display
(4) Warn- und Kontrollleuchten im Tachometer
ACHTUNG!
• Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entsprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
• Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchführen: Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen, um Verbrühungen oder andere Verletzungen zu reduzieren. Lesen und beachten Sie unbedingt die Warnhinweise „Rat und Tat“, Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Hinweis
• Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte auf.
• Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich kann eine Meldung1 im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Die Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten im Volkswagen Golf VI (2008–2012) hilft Fahrern, wichtige Fahrzeugzustände schnell zu erkennen. Von der Blinkanzeige bis zur Motorölwarnung – jedes Symbol hat eine klare Bedeutung und sollte nicht ignoriert werden.
Die grafische Darstellung der Kombi-Instrumente für Links- und Rechtslenker erleichtert die Orientierung. Besonders bei technischen Störungen oder sicherheitsrelevanten Hinweisen ist die schnelle Reaktion entscheidend.
Ein aufleuchtendes Symbol kann auf einfache Hinweise oder schwerwiegende Probleme hinweisen. Daher ist es wichtig, die Bedeutung zu kennen und bei Bedarf sofort zu handeln – für die eigene Sicherheit und die der Mitfahrer.
Der Austausch der Scheinwerferlampen im Renault Megane verlangt ein umsichtiges Vorgehen, um eine korrekte Funktion der Beleuchtung sicherzustellen. Fahrer müssen die Motorhaube öffnen, Schrauben lösen und den Scheinwerfer vorsichtig herausziehen. Beim Einsetzen neuer Halogenlampen ist auf die exakte Positionierung zu achten, da dies die Lichtverteilung maßgeblich beeinflusst. Laut den Herstellerangaben dürfen Xenonlampen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal gewechselt werden, da sie Hochspannung und spezielle Werkzeuge erfordern.
Hyundai i30. Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer einstellen
Scheinwerfer einstellen
Ohne AFLS (Adaptivscheinwerfer)
Pumpen Sie die Reifen mit dem
vorgeschriebenen Reifenluftdruck auf
und entlasten Sie das Fahrzeug bis
auf den Fahrer, das Reserverad und
das Bordwerkzeug.
Hyundai i30. Rücksitzbank. Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen (oder Sitzkissen)
können umgeklappt werden, um den
Transport längerer Gegenstände zu
erleichtern oder um die Ladekapazität
des Fahrzeugs zu vergrößern.