Die elektrische Anlage des Opel Astra H (2004–2010) ist übersichtlich aufgebaut und bietet zwei Sicherungskästen – im Motorraum und im Laderaum. Diese Anleitung erklärt die Sicherungsbelegung, den Einsatz des Sicherungsziehers und die Unterschiede zwischen Version A und B. Auch das Wagenwerkzeug wird vorgestellt: vom Reifenreparaturset bis zum Wagenheber. Ob TwinTop oder Caravan – hier erfahren Sie, wo sich Werkzeug und Sicherungen befinden und wie Sie bei Pannen oder Wartung schnell und sicher reagieren.
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen.
Im Fahrzeug befinden sich zwei Sicherungskästen:
Im Laderaum links hinter einer Abdeckung und vorn links im Motorraum.
Reservesicherungen in Sicherungskasten Version B im Laderaum aufbewahren.
Abdeckung öffnen 3 191.
Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter und Zündung ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar.
Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde.
Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein.
Sicherungen können auch ohne Vorhandensein einer Funktion eingesteckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Laderaums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein.
Sicherungszieher von oben oder seitlich auf die verschiedenen Ausführungen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Schraubendreher bis zum Anschlag in Öffnungen stecken und zur Seite schwenken. Deckel nach oben klappen und abnehmen.
Je nach Ausführung des Sicherungskastens im Laderaum gibt es für die Sicherungen in diesem Sicherungskasten zwei unterschiedliche Belegungsvarianten.
Sicherungsbelegungen in Verbindung mit Sicherungskasten im Laderaum Version A
Nr. Stromkreis
1 ABS
2 ABS
3 Innenraumgebläse Klimatisierungssysteme
4 Innenraumgebläse, Heizung, Klimaanlage
5 Kühlergebläse
6 Kühlergebläse
7 Zentralverriegelung
8 Scheibenwaschanlage, Hecktür
9 Heizbare Heckscheibe, heizbarer Außenspiegel
10 Diagnosestecker
11 Instrumente
12 Mobiltelefon, Infotainmentsystem, Display
13 Innenleuchte
14 Scheibenwischer
15 Scheibenwischer
16 Hupe, ABS, Bremslichtschalter, Klimaanlage
17 Diesel-Kraftstofffilter oder Klimaanlage
18 Anlasser
19 –
20 Hupe
21 Motorelektronik
22 Motorelektronik
23 Leuchtweitenregulierung
24 Kraftstoffpumpe
25 –
26 Motorelektronik
27 Heizung, Klimaanlage
28 –
29 Servolenkung
30 Motorelektronik
31 Heckscheibenwischer
32 Bremslichtschalter
33 Leuchtweitenregulierung, Lichtschalter, Kupplungsschalter, Instrument, Fahrertürmodul
34 Steuergerät, Lenksäulenmodul
35 Infotainment System
36 Zubehörsteckdose
Sicherungsbelegungen in Verbindung mit Sicherungskasten im Laderaum Version B
Nr. Stromkreis
1 ABS
2 ABS
3 Innenraumgebläse elektronische Klimatisierungsautomatik
4 Innenraumgebläse Heizung und Klimaanlage
5 Kühlergebläse
6 Kühlergebläse
7 Scheibenwaschanlage
8 Hupe
9 Scheinwerferwaschanlage
10 –
11 –
12 –
13 Nebelscheinwerfer
14 Scheibenwischer
15 Scheibenwischer
16 Steuergeräte-Elektronik, Open&Start-System, ABS, Bremslichtschalter, TwinTop
17 Heizung Diesel-Kraftstofffilter
18 Anlasser
19 Getriebeelektronik
20 Klimaanlage
21 Motorelektronik
22 Motorelektronik
23 Adaptives Fahrlicht, Leuchtweitenregulierung
24 Kraftstoffpumpe
25 Getriebeelektronik
26 Motorelektronik
27 Servolenkung
28 Getriebeelektronik
29 Getriebeelektronik
30 Motorelektronik
31 Adaptives Fahrlicht, Leuchtweitenregulierung
32 Bremssystem, Klimaanlage, Kupplungsschalter
33 Adaptives Fahrlicht, Leuchtweitenregulierung, Lichtschalter
34 Steuergerät, Lenksäulenmodul
35 Infotainment System
36 Mobiltelefon, Infotainmentsystem, Display
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich hinter einer Abdeckung.
Keine Gegenstände hinter der Abdeckung unterbringen.
Je nach Ausstattung gibt es zwei unterschiedliche Sicherungskästen.
5-türige Limousine, Kombi, Lieferwagen
Zum Öffnen beide Verschlüsse mit einer Münze drehen und Deckel nach unten klappen.
3-türige Limousine
Zum Öffnen Deckel nach oben klappen.
Limousine 4-türig
Zum Öffnen Verschluss nach links drehen und Deckel nach unten klappen.
TwinTop
Zum Öffnen beide Knöpfe ziehen, Spreizclipse herausnehmen und Deckel nach oben klappen.
Sicherungskasten Version A
Zum Austauschen einer Sicherung entsprechende Schutzkappe abdrücken.
Nr. Stromkreis
1 Nebelscheinwerfer
2 –
3 Zubehörsteckdose Laderaum
4 Rückfahrlicht
5 Elektrische Fensterbetätigung hinten
6 Klimaanlage
7 Elektrische Fensterbetätigung vorn
8 Heizbare Außenspiegel
Sicherungskasten Version B
Nr. Stromkreis
1 Elektrische Fensterbetätigung vorn
2 –
3 Instrumente
4 Heizung, Klimaanlage, elektronische Klimatisierungsautomatik
5 Airbags
6 –
7 –
8 –
9 –
10 –
11 Heckscheibenheizung
12 Heckscheibenwischer
13 Einparkhilfe
14 Heizung, Klimaanlage
15 –
16 Sitzbelegungserkennung, Open&Start-System
17 Regensensor, Reifendruck- Kontrollsystem, Innenspiegel
18 Instrumente, Schalter
19 –
20 CDC
21 Heizbare Außenspiegel
22 Schiebedach
23 Elektrische Fensterbetätigung hinten
24 Diagnosestecker
25 –
26 Elektrisch klappbare Außenspiegel
27 Ultraschallsensor, Diebstahlwarnanlage
28 –
29 Zubehörsteckdose
30 Hintere Zubehörsteckdose
31 –
32 –
33 Open&Start-System
34 Schiebedach, TwinTop
35 Hintere Zubehörsteckdose
36 Steckdose für Anhängerzugvorrichtung
37 –
38 Zentralverriegelung, Klemme 30
39 Sitzheizung links
40 Sitzheizung rechts
41 –
42 –
43 –
44 –
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset
Wagenwerkzeug und Reifenreparaturset befinden sich in einer Ablage unter der Bodenabdeckung im Laderaum.
Fahrzeuge mit Reserverad
Wagenheber und Wagenwerkzeug befinden sich in einer Ablage im Laderaum unter dem Reserverad.
TwinTop
Das Werkzeug zur Notbetätigung des faltbaren Stahldachs befindet sich im Handschuhfach.
Elektrik sicher beherrschen: Sicherungen im Opel Astra H (2004–2010) nur nach Beseitigung der Ursache ersetzen; die defekte Sicherung erkennen Sie am unterbrochenen Schmelzdraht. Nutzen Sie den Sicherungszieher und beachten Sie die Belegungspläne für Motorraum- und Laderaumkasten, um schnell den richtigen Stromkreis zu finden.
Werkzeug und Plätze kennen: Wagenheber, Radschlüssel und Reparaturset liegen unter der Bodenabdeckung im Laderaum, beim TwinTop befindet sich Sonderwerkzeug im Handschuhfach. Reservesicherungen mitführen und ausschließlich Nennwerte laut Plan einsetzen – so bleibt die Bordelektrik geschützt und Ihr Astra H zuverlässig einsatzbereit.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Kann ich eine stärkere Sicherung einsetzen?
Antwort: Nein, nur der vorgesehene Nennwert schützt Leitung und Steuergeräte vor Schäden.
Frage: Wo finde ich den Sicherungszieher?
Antwort: Im Sicherungskasten im Laderaum; er lässt sich von oben oder seitlich auf die Sicherung aufstecken.
Im Mazda CX 30 sorgt das moderne Beleuchtungssystem für optimale Sichtverhältnisse unter allen Bedingungen. Die automatische Lichtsteuerung erkennt durch Sensoren die Umgebungshelligkeit und schaltet bei Dämmerung oder Regen das Licht selbstständig ein. Neben klassischem Fernlicht kommt ein adaptives System zum Einsatz, das den Lichtkegel intelligent anpasst. Die Funktionen „Coming Home“ und „Leaving Home“ erleichtern durch beleuchtete Wege den Einstieg bei Dunkelheit. Wird eine Störung erkannt, zeigt das Kombiinstrument eine entsprechende Warnung.
Hyundai i30. Airbag-Warnsymbol und -Kontrollleuchte
* Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser
Abbildung abweichen.
Fahrerairbag vorn
Beifahrerairbag vorn
Seitenairbag*
Kopfairbag*
Knie-Airbag Fahrerseite*
Schalter "Beifahrerairbag vorn
ON/OFF"
*: ausstattungsabhängig
VORSICHT
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit
Airbags...
Hyundai i30. Verwendung des Parkassistenten. Bedingungen, unter denen der
Parkassistent nicht funktioniert. Eigendiagnose
Verwendung des Parkassistenten
Funktionsvoraussetzungen
Die Taste des Parkassistenten leuchtet
automatisch auf und aktiviert den
Parkassistenten, wenn Sie den
Rückwärtsgang (R) einlegen.