Autos Betriebsanleitungen

Hyundai i30: Beleuchtung. Nebelschlussleuchte. Tagesfahrlicht. Leuchtweitenregulierung. AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)

Hyundai i30 / Hyundai i30 Betriebsanleitung / Ausstattung Ihres Fahrzeugs / Beleuchtung. Nebelschlussleuchte. Tagesfahrlicht. Leuchtweitenregulierung. AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)

Für maximale Sicht bei schlechter Witterung bietet der Hyundai i30 (2011–2017) eine kräftige Nebelschlussleuchte und ein praxisstarkes Tagesfahrlicht (DRL), das Ihr Fahrzeug am Tag früh erkennbar macht. Je nach Ausführung schalten die DRL bei aktivem Abblendlicht oder ausgeschaltetem Motor automatisch ab.

Die Leuchtweitenregulierung – manuell oder automatisch – passt den Lichtkegel an Beladung und Fahrzustand an, während AFLS die Scheinwerfer je nach Lenkwinkel und Geschwindigkeit mitlenkt. Bleibt die AFLS‑Kontrollleuchte an, hilft oft ein Neustart; andernfalls empfiehlt sich die Prüfung in der Hyundai‑Vertragswerkstatt.

Nebelschlussleuchte

Nebelschlussleuchte


Zum Einschalten der Nebelschlussleuchten drehen Sie den Nebelschlusslichtschalter (1) bei eingeschalteten Scheinwerfern in die Stellung "EIN".

Das Nebelschlusslicht wird eingeschaltet, wenn der Nebelschlusslichtschalter in die Stellung EIN geschaltet wird, nachdem der Nebelscheinwerferschalter (ausstattungsabhängig) in die Stellung EIN und der Scheinwerferschalter in die Stellung 'Standlicht' gebracht wurde.

Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchten drehen Sie den Nebelschlusslichtschalter wieder in die Stellung "EIN".

Tagesfahrlicht

Das Tagesfahrlicht (DRL) erleichtert es anderen Verkehrsteilnehmern, Ihr Fahrzeug tagsüber von vorn zu erkennen. Das Tagesfahrlicht kann unter vielen verschiedenen Fahrbedingungen sehr hilfreich sein. Besonders vorteilhaft ist es in der Morgendämmerung und vor Sonnenuntergang.

Unter den folgenden Bedingungen schaltet das DRL-System die Strahler aus:

Ausführung A

  •  Der Schalter für die Nebelscheinwerfer oder die Scheinwerfer (Abblendlicht) befindet sich in der Stellung EIN.
  •  Motor AUS.

Ausführung B

  •  Die Scheinwerfer (Abblendlicht) eingeschaltet wird.
  •  Motor AUS

Leuchtweitenregulierung

Manuelle Ausführung

Manuelle Ausführung


Um die Leuchtweitenregulierung entsprechend der Anzahl der Insassen und dem zugeladenen Gewicht im Laderaum einzustellen, drehen Sie das Stellrad.

Um so größer die Zahl auf dem Stellrad ist, desto kürzer ist die Leuchtweite der Scheinwerfer. Stellen Sie die Leuchtweite immer ordnungsgemäß ein, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.

In der folgenden Tabelle sind Beispiele für ordnungsgemäße Schalterstellungen aufgeführt. Für Beladungszustände, die hier nicht aufgeführt sind, drehen Sie das Stellrad in eine Stellung, die einem aufgeführten Beispiel am nächsten kommt.

Manuelle Ausführung


Automatikausführung

Passt die Höhe des Scheinwerferlichtkegels automatisch an die Zuladung (Anzahl der Insassen und mitgeführtes Gepäck) an. Sorgt unter verschiedenen Bedingungen für einen korrekt ausgerichteten Scheinwerferlichtkegel.

VORSICHT Für den Fall, dass das System trotz hoher Zuladung nicht funktioniert oder der Scheinwerferkegel zu hoch oder tief steht, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

Versuchen Sie nicht, die Verkabelung zu prüfen oder auszutauschen.

AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)

AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)


Anhand des Lenkeinschlags und der Fahrgeschwindigkeit sorgt das AFLS für ein möglichst breites Blickfeld, indem das System die Scheinwerfer schwenkt.

Drehen Sie den Schalter bei laufendem Motor in die Stellung AUTO. Das AFLS funktioniert bei eingeschalteten Scheinwerfern. Um das AFLS auszuschalten, drehen Sie den Schalter in eine andere Stellung. Nach dem Ausschalten des AFLS werden die Scheinwerfer nicht mehr geschwenkt.

Die Leuchtweitenregulierung bleibt jedoch aktiv.

AFLS (Adaptive Front Lighting System, Adaptivscheinwerfer)


Die AFLS-Störungsanzeige leuchtet auf, wenn das AFLS nicht ordnungsgemäß funktioniert. Halten Sie an einem sicheren Ort an und starten Sie erneut den Motor. Für den Fall, dass die Kontrollleuchte nicht erlischt, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Der Hyundai i30 II Gen überzeugt mit einem umfassenden Beleuchtungskonzept, das Sicherheit und Komfort vereint. Die Nebelschlussleuchte sorgt für bessere Sicht bei schlechten Wetterbedingungen, während das Tagesfahrlicht die Sichtbarkeit des Fahrzeugs erhöht. Die Leuchtweitenregulierung passt sich automatisch der Beladung an und verhindert Blendung anderer Verkehrsteilnehmer.

Besonders hervorzuheben ist das AFLS-System, das die Scheinwerfer je nach Lenkeinschlag und Geschwindigkeit schwenkt. Dies verbessert die Sicht in Kurven und sorgt für ein breiteres Blickfeld – ein echter Sicherheitsgewinn bei Nachtfahrten.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet die AFLS-Störungsanzeige?
Sie weist auf eine Fehlfunktion im System hin. In diesem Fall sollte das Fahrzeug in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüft werden.

Wie stelle ich die Leuchtweite manuell ein?
Über das Stellrad im Innenraum kann die Leuchtweite entsprechend der Beladung angepasst werden. Eine höhere Zahl bedeutet eine kürzere Leuchtweite.

Andere Materialien:

Opel Astra. Stauraum. Dachgepäckträger. Beladungshinweise
Dachgepäckträger Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden.

Hyundai i30. Rad wechseln
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und betätigen Sie kräftig die Feststellbremse.  Legen Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Rückwärtsgang ein bzw.

Kategorien

© 2011-2025 Copyright www.cautos.org 0.0117