Die Lichttechnik im BMW 1er E87 (2004–2013) bietet weit mehr als nur Sichtbarkeit – sie ist ein integraler Bestandteil der Fahrzeugsicherheit und des Komforts. Mit Features wie dem adaptiven Kurvenlicht, automatischer Fahrlichtsteuerung und Begrüßungslicht hebt sich der 1er von der Masse ab. Diese Systeme reagieren intelligent auf Umgebungsbedingungen und sorgen für optimale Ausleuchtung bei jeder Fahrt. Besonders bei Nachtfahrten oder schlechten Wetterverhältnissen zeigt sich die Stärke dieser Lichtsysteme.Die Kombination aus Halogen- und optionalem Xenon-Licht unterstreicht den Premium-Anspruch der ersten Generation des BMW 1er. Fahrer profitieren von einer durchdachten Leuchtweitenregulierung und praktischen Funktionen wie Heimleuchten und Parklicht. Wer sich für den BMW 1er E87 interessiert, sollte die Lichttechnik nicht nur als Detail betrachten – sie ist ein echtes Highlight für sicherheitsbewusste und komfortorientierte Fahrer.
Stand-/Abblendlicht
0
Licht aus, Tagfahrlicht*
bei Xenon-Licht*
1
Standlicht
2
Abblendlicht, Begrüßungslicht*
3
Automatische Fahrlichtsteuerung*
, Adaptives Kurvenlicht*
, Tagfahrlicht*
, Begrüßungslicht*
Öffnen Sie bei ausgeschalteter Zündung die Fahrertür, wird automatisch die Außenbeleuchtung ausgeschaltet, wenn der Lichtschalter in Stellung 0
, 2
, oder 3
steht.
Bei Bedarf Standlicht einschalten, Schalterstellung 1
.
Standlicht
In Schalterstellung 1
ist das Fahrzeug rundum beleuchtet. Sie können das Standlicht zum Parken benutzen.
Mit Halogen-Scheinwerfern: Bei ausgeschalteter Zündung leuchten nur die unteren Kammern des Schlusslichts.
Das Standlicht entlädt die Batterie. Deshalb nicht über längere Zeiträume eingeschaltet lassen, sonst kann der Motor ggf. nicht mehr gestartet werden. Besser ist es, das einseitige Parklicht einzuschalten.
Abblendlicht
Das Abblendlicht leuchtet in Schalterstellung 2
bei eingeschalteter Zündung.
Automatische Fahrlichtsteuerung*
In Schalterstellung 3
wird das Abblendlicht abhängig vom Umgebungslicht selbsttätig einoder ausgeschaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämmerung und Niederschlägen. Adaptives Kurvenlicht*
ist aktiv. Bei eingeschaltetem Abblendlicht leuchtet die LED neben dem Symbol. Sie können auch das Tagfahrlicht aktivieren. In den o. g. Situationen wird dann automatisch von Tagfahrlicht auf Abblendlicht umgeschaltet.
Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann zum Einschalten des Lichts führen.
Das Abblendlicht bleibt unabhängig vom Umgebungslicht eingeschaltet, wenn Sie
das Nebellicht* einschalten.
Die Fahrlichtsteuerung kann die persönliche Einschätzung der Lichtverhältnisse nicht ersetzen. Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges Wetter nicht erkennen. In solchen
Situationen das Abblendlicht manuell einschalten, sonst entsteht ein Sicherheitsrisiko.
Begrüßungslicht
Wenn Sie beim Abstellen des Fahrzeugs den Lichtschalter in Stellung 2
oder 3
belassen, leuchten beim Entriegeln des Fahrzeugs das Standlicht und das Innenlicht kurz auf.
Begrüßungslicht aktivieren/ deaktivieren
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü
aufzurufen.
3. "Einstellungen" auswählen und Controller drücken.
4. "Fahrzeug / Reifen" auswählen und Controller drücken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Licht" ausgewählt ist, und Controller drücken.
6. "Begrüßungslicht" auswählen und Controller drücken.
Begrüßungslicht ist eingeschaltet.
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Heimleuchten
Wenn Sie nach dem Abstellen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Licht die Lichthupe aktivieren, leuchtet das Abblendlicht noch eine Zeit weiter.
Die Dauer können Sie einstellen oder die Funktion deaktivieren.
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü
aufzurufen.
3. "Einstellungen" auswählen und Controller drücken.
4. "Fahrzeug / Reifen" auswählen und Controller drücken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Licht" ausgewählt ist, und Controller drücken.
6. "Heimleuchten" auswählen und Controller drücken.
7. Controller drehen, um die entsprechende Dauer einzustellen.
8. Controller drücken, um die Einstellung zu übernehmen.
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht leuchtet in Schalterstellung 3
, bei Xenon-Licht*
auch in Schalterstellung 0
. Bei Xenon-Licht hat es eine geringere Lichtleistung als das Abblendlicht.
Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren*
iDrive, Prinzip siehe Seite 14.
1. Startmenü aufrufen.
2. Controller drücken, um Menü
aufzurufen.
3. "Einstellungen" auswählen und Controller drücken.
4. "Fahrzeug / Reifen" auswählen und Controller drücken.
5. Ggf. ins oberste Feld wechseln. Controller drehen, bis "Licht" ausgewählt ist, und Controller drücken.
6. "Tagfahrlicht" auswählen und Controller drücken.
Tagfahrlicht ist eingeschaltet.
Die Einstellung wird für die momentan verwendete Fernbedienung gespeichert.
Adaptives Kurvenlicht*
Das Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Scheinwerferlichtsteuerung, die eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht. Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem Straßenverlauf.
In engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beim Abbiegen wird bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 70 km/h ein Abbiegelicht zugeschaltet, das den kurveninneren Bereich ausleuchtet.
Adaptives Kurvenlicht aktivieren
Bei eingeschalteter Zündung den Lichtschalter in Stellung 3
drehen.
Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkeinschlag oder Blinker automatisch zugeschaltet.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden, weist Adaptives Kurvenlicht im Stand zur Beifahrerseite. Beim Rückwärtsfahren ist nur das Abbiegelicht aktiv und leuchtet den kurvenäußeren Bereich aus.
Funktionsstörung
LED neben dem Symbol für die Automatische Fahrlichtsteuerung blinkt. Adaptives Kurvenlicht ist gestört oder ausgefallen. System möglichst bald überprüfen lassen.
Leuchtweitenregulierung
Halogenlicht
Die Leuchtweite des Abblendlichts muss manuell der Fahrzeugbeladung angepasst werden, sonst wird der Gegenverkehr geblendet:
Werte nach dem / gelten für Anhängerbetrieb.
0
/ 1
= 1 bis 2 Personen ohne Gepäck
1
/ 1
= 5 Personen ohne Gepäck
1
/ 2
= 5 Personen mit Gepäck
2
/ 2
= 1 Person, Gepäckraum voll
Zulässige Hinterachslast beachten.
Xenon-Licht*
Die Leuchtweite wird automatisch reguliert, z. B. beim Beschleunigen und Bremsen sowie bei verschiedener Beladung.
Fernlicht/Parklicht
1
Fernlicht
2
Lichthupe
3
Parklicht*
Parklicht links oder rechts*
Als zusätzliche Möglichkeit können Sie Ihr Fahrzeug zum Parken einseitig beleuchten.
Einschalten
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Hebel über den Druckpunkt hinaus nach oben oder unten ca. 1 Sekunde drücken, Pfeil 3
.
Das Parklicht entlädt die Batterie. Deshalb nicht über längere Zeiträume eingeschaltet lassen, sonst kann der Motor ggf. nicht mehr gestartet werden.
Ausschalten
Den Hebel in die entgegengesetzte Richtung bis zum Druckpunkt drücken, Pfeil 3
.
Nebellicht*
1
Nebelscheinwerfer*
2
Nebelschlussleuchten*
Zum Ein-/Ausschalten die jeweilige Taste drücken.
Nebelscheinwerfer*
Das Standoder Abblendlicht muss eingeschaltet sein. Die grüne Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung aktiviert, wird das Abblendlicht beim Einschalten der Nebelscheinwerfer automatisch eingeschaltet.
Nebelschlussleuchten*
Abblendlicht oder Standlicht mit Nebelscheinwerfern müssen eingeschaltet sein. Die gelbe Kontrollleuchte in der Instrumentenkombination leuchtet bei eingeschalteten Nebelschlussleuchten.
Instrumentenbeleuchtung
Zur Regelung der Beleuchtungsstärke muss das Standoder Abblendlicht eingeschaltet sein.
1. Taste 1
so oft nach oben oder unten drücken, bis in der Anzeige das entsprechende Symbol sowie die Beleuchtungsstärke und "SET" erscheinen.
2. Taste 2
drücken.
3. Taste 1
nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Beleuchtungsstärke auszuwählen.
4. Taste 2
im Blinkerhebel drücken. Außentemperatur und Uhrzeit werden wieder angezeigt.
Innenlicht
Das Innenlicht, die Fußraumleuchten*
, die Einstiegsleuchten*
, die Gepäckraumleuchte und die Vorfeldbeleuchtung*
werden automatisch gesteuert.
Bei der Vorfeldbeleuchtung befinden sich LEDLeuchten in den Türgriffen, um den Außenbereich vor den Türen zu beleuchten.
Um die Batterie zu schonen, werden ca. 8 Minuten nach Ausschalten der Zündung, siehe Start-/Stopp-Knopf auf Seite 55, alle im Innenraum des Fahrzeugs vorhandenen Leuchten ausgeschaltet.
Innenlicht manuell ein/ausschalten
Innenlicht vorn und im Fond*
: Zum Einund Ausschalten Taste drücken.
Sollen Innenlicht, Fußraumleuchten*
, Einstiegsleuchten*
und Vorfeldbeleuchtung*
dauernd ausgeschaltet bleiben, Taste des Innenlichts vorn ca. 3 Sekunden drücken.
Leseleuchten
Leseleuchten befinden sich vorn und im Fond*
neben der Innenleuchte. Zum Einund Ausschalten Taste drücken.
Die Lichtanlage im BMW 1er (E87, I Gen 2004–2013) verbindet modernste Technik und intuitive Bedienung: Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer mit automatischer Fahrlichtsteuerung, Adaptivem Kurvenlicht* und einseitigem Parklicht* sorgen für optimale Sicht in allen Fahrsituationen.
Steuerung per Lichtschalter und iDrive-Menü erlaubt das Anpassen von Begrüßungs-, Heim- und Tagfahrlicht sowie die individuelle Leuchtweitenregulierung. Nebel- und Schlussleuchten*, Fernlicht und Blinker geben zusätzliche Sicherheit bei schlechter Witterung und im Nachtverkehr.
Pflege der Lichtsensoren und regelmäßiger Austausch von Leuchtmitteln beim BMW-Service garantiert dauerhaft volle Funktionsfähigkeit und Werterhalt Ihres BMW 1er (2004–2013).
Der Funkschlüssel im Seat Exeo ist ein zentrales Element moderner Fahrzeugsteuerung. Diese Seite zeigt nicht nur die Handhabung zum Ver und Entriegeln, sondern erklärt auch, wie der Schlüssel mit dem Bordcomputer kommuniziert. Leser erfahren, wie man die Batterie tauscht, den Schlüssel neu anlernt oder auf Fehlfunktionen bei Funkverbindung oder Wegfahrsperre reagiert. Auch Informationen zur Nachbestellung, zur Diebstahlsicherung und Tipps zur Schlüsselcodierung machen den Artikel zu einem praktischen Ratgeber für alle Exeo Fahrer.
Hyundai i30. Fahrstufen. Wählhebelsperre
(ausstattungsabhängig)
Fahrstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten.
Hyundai i30. Sicherungen. Sicherungen
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen Überlastungsschäden
geschützt.
Das Fahrzeug ist mit 3 (oder 4) Sicherungskästen
ausgestattet. Ein Sicherungskasten
befindet sich auf der
Fahrerseite im Armaturenbrett, die
anderen befinden sich im Motorraum und
im Laderaum.