Das Klimatisierungssystem des Opel Astra H (2004–2010) vereint klassische Heiz- und Lüftungstechnik mit moderner Klimaanlagensteuerung. Diese Anleitung erklärt die Bedienung von Temperaturreglern, Luftverteilung und Gebläsestufen – für ein angenehmes Innenraumklima bei jedem Wetter. Ob manuelle Steuerung oder automatische Klimaanlage: Hier erfahren Sie, wie Sie Scheiben effektiv entfeuchten, maximale Kühlung erzielen und den Umluftbetrieb sinnvoll einsetzen. Mit Warnhinweisen zur Luftqualität und Tipps zur Energieeinsparung bleibt Ihr Astra H effizient und komfortabel.
Heizung und Belüftung
Regler für:
■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
Luftverteilung
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Kopfraum
= zur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
= zur Windschutzscheibe, zu den vorderen
Seitenscheiben und zum Fußraum
= zum Fußraum
Zwischenstellungen sind möglich.
Temperatur
rot = warm
blau = kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normal
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
■ Luftverteilungsregler auf stellen.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe stellen.
■ Heckscheibenheizung einschalten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
stellen.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüftungssystem verfügt die Klimaanlage über:
= Kühlung
= Umluftbetrieb
Kühlung
Ein- und Ausschalten mit der Taste
, Betrieb nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Umluftsystem
Betätigung mit Taste .
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Luftverteilung auf : Umluftbetrieb
ist ausgeschaltet.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung ein.
■ Umluftsystem ein.
■ Luftverteilungsregler auf stellen.
■ Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
■ Kühlung ein.
■ Luftverteilungsregler auf stellen.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
■ Heizbare Heckscheibe einschalten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten.
■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungsregler auf
stellen.
Automatische Klimaanlage
Regler für:
■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
= Kühlung
= Umluftbetrieb
= Entfeuchtung und Enteisung
Die vorgewählte Temperatur wird automatisch geregelt. Im Automatikbetrieb regelt die Gebläsegeschwindigkeit den Luftstrom automatisch.
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Komfort:
■ Gebläseregler auf A stellen.
■ Luftverteilungsregler nach Bedarf einstellen.
■ Temperatur auf den gewünschten Wert einstellen.
■ Kühlung ein.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Luftverteilung
= zum Kopfraum und zum Fußraum
= zum Kopfraum
= zur Windschutzscheibe und zu den
vorderen Seitenscheiben
= zur Windschutzscheibe, zu den vorderen
Seitenscheiben und zum Fußraum
= zum Fußraum
Zwischenstellungen sind möglich.
Temperaturvorwahl
Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen. Zwischenstellungen sind möglich.
Aus Komfortgründen Temperatur nur in kleinen Schritten ändern.
In den Endstellungen erfolgt keine Temperaturregelung. Die Klimaanlage arbeitet mit maximaler Kühlbzw. Heizleistung.
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Im Automatikbetrieb A regelt die Gebläsegeschwindigkeit den Luftstrom automatisch. Bei Bedarf kann der Luftstrom manuell angepasst werden.
Kühlung
Ein- und Ausschalten mit der Taste
, Betrieb nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab einer bestimmten Außentemperatur.
Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Umluftsystem
Der Umluftbetrieb wird mit der Taste
ein- bzw. ausgeschaltet.
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
■ Kühlung ein.
■ Luftverteilungsregler auf stellen.
■ Temperaturregler auf den gewünschten Temperaturwert einstellen.
■ Gebläseregler auf A stellen.
■ Alle Düsen öffnen.
Die automatische Klimaanlage kühlt mit maximaler Kühlleistung automatisch auf den vorgegebenen Wert.
Bei Einstellung des Temperaturreglers auf den niedrigsten Wert läuft das System ständig mit maximaler Kühlleistung.
Bei eingeschalteter Klimaanlage, schaltet das System automatisch auf Umluftbetrieb.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
■ Kühlung ein.
■ Taste drücken: Gebläse schaltet
in Position A automatisch auf höchste Drehzahl, die Luftverteilung wird auf die
Windschutzscheibe gerichtet.
■ Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
■ Heizbare Heckscheibe einschalten.
Elektronische Klimatisierungsautomatik
Regler für:
■ Temperatur
■ Luftverteilung und Menüwahl
■ Gebläsegeschwindigkeit
AUTO
= Automatikbetrieb
= Umluftbetrieb
= Entfeuchtung und Enteisung
Die vorgewählte Temperatur wird automatisch geregelt. Im Automatikbetrieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und Luftverteilung geregelt.
Das System kann durch Verwendung der Regler für Luftverteilung und Luftstrom manuell angepasst werden.
Die Daten werden im Info-Display angezeigt.
Änderungen der Einstellung werden im Info-Display kurzzeitig über dem aktuell angezeigten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsautomatik ist nur bei laufendem Motor voll betriebsbereit.
Den Sensor auf der Instrumententafel für störungsfreie Funktion nicht verdecken.
Automatikbetrieb
Grundeinstellung für höchsten Komfort: ■ Taste AUTO drücken.
■ Alle Belüftungsdüsen öffnen.
■ Klimaanlage ein.
■ Gewünschte Temperatur einstellen.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur in kleinen Schritten ändern.
Wenn die niedrigste Temperatur eingestellt ist, erscheint Lo im Display und die elektronische Klimatisierungsautomatik läuft mit maximaler Kühlleistung.
Wenn die höchste Temperatur eingestellt ist, erscheint Hi im Display und die elektronische Klimatisierungsautomatik läuft mit maximaler Heizleistung.
Gebläsegeschwindigkeit
Die gewählte Gebläsestufe wird durch
und einer Zahl im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse wird auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Taste drücken,
erscheint im Display.
Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein, das Gebläse läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste oder Taste AUTO drücken.
Heizbare Heckscheibe einschalten.
Manuelle Einstellungen im Menü Klima
Einstellungen des Klimatisierungssystems können mit dem zentralen Drehknopf, mit den Tasten und über die im Display angezeigten Menüs verändert werden.
Zum Aufrufen des Menüs den zentralen Drehknopf drücken. Auf dem Display erscheint das Menü Klima.
Die einzelnen Menüpunkte werden durch Drehen des zentralen Drehknopfes markiert und durch Drücken ausgewählt.
Zum Verlassen eines Menüs den zentralen Drehknopf drehen, bis Zurück oder Main erscheint und auswählen.
Luftverteilung
Zentralen Drehknopf drehen. Das Menü Luftverteilung wird aufgerufen.
Es erscheinen die möglichen Einstellungen der Luftverteilung:
Oben = zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheiben.
Mitte = zu den Fahrzeuginsassen.
Unten = zum Fußraum.
Das Menü Luftverteilung ist auch über das Menü Klima aufrufbar.
Rückkehr zur automatischen Luftverteilung:
Entsprechende Einstellung deaktivieren oder Taste AUTO drücken.
Kühlung
Im Menü Klima den Menüpunkt AC wählen und die Kühlung ein- oder ausschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet) ab einer bestimmten Außentemperatur.
Daher kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten, Eco erscheint im Display.
Gebläseregelung im Automatikbetrieb
Die Gebläseregelung im Automatikbetrieb kann angepasst werden.
Menüpunkt Gebläseautomatik im Menü Klima auswählen und die gewünschte Gebläseregelung auswählen.
Manueller Umluftbetrieb
Der manuelle Umluftbetrieb wird mit der Taste
betätigt.
Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen.
Klimatisierung bei stehendem Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann die noch im System vorhandene Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung des Innenraums genutzt werden.
Hierzu Taste AUTO bei ausgeschalteter Zündung drücken. Nachklimatisierung ein erscheint kurz im Display.
Die Nachklimatisierung ist zeitlich begrenzt.
Zum vorzeitigen Ausschalten Taste AUTO drücken.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatzheizung für eine schnellere Erwärmung des Fahrgastraums.
Kühlmittelheizung
Fahrzeuge mit Diesel-Motor haben einen mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer.
Klima im Griff, klarer Blick: Heizung/Belüftung regeln Sie über Luftverteilung, Temperatur und Gebläse. Für Entfeuchtung: Luftverteilung auf Frontscheibe, Temperatur warm, Gebläse hoch, Heckscheibenheizung aktivieren und seitliche Düsen auf die Seitenscheiben richten. Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet ab knapp über 0 °C; schalten Sie sie aus, wenn keine Kühlung/Trocknung nötig ist.
Automatikvarianten einfach nutzen: Bei automatischer oder elektronischer Klimatisierung sorgt AUTO für Temperatur- und Luftstromregelung; Einstellungen erscheinen im Display. Maximale Kühlung: AC ein, Umluft ein, Luftverteilung auf Kopf, Temperatur kalt, Gebläse hoch, Düsen öffnen. Umluft reduziert Frischluftzufuhr; ohne AC beschlagen Scheiben schneller und die Luftqualität sinkt – nur kurzzeitig verwenden.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Warum läuft Wasser unter dem Auto, wenn AC an ist?
Antwort: Kondenswasser vom Verdampfer ist normal und unbedenklich.
Frage: Wie enteise ich am schnellsten?
Antwort: AC ein, Defrost-Taste/Verteilung Frontscheibe, Temperatur warm, Gebläse hoch, Heckscheibenheizung zuschalten; seitliche Düsen auf die Scheiben richten.
Die Kontrollleuchten im Opel Grandland X dienen als wichtige visuelle Indikatoren für den Zustand unterschiedlicher Fahrzeugsysteme sowie für potenzielle Störungen. Beim Einschalten der Zündung erscheinen die meisten Kontrollleuchten kurz zur Durchführung eines Funktionstests. Die Bedeutung der Leuchten ergibt sich aus ihrer Farbgebung: Eine rote Leuchte weist auf eine unmittelbare Gefahr oder ein kritisches Problem hin, gelbe Leuchten deuten auf eine Fehlfunktion oder ein bevorstehendes Wartungsbedürfnis hin, während grüne, blaue und weiße Leuchten lediglich die Aktivierung bestimmter Systeme signalisieren. Besonders zu beachten sind die Anzeigen für Airbags, Sicherheitsgurte, Lichtmaschine und Abgasanlage. Bleibt eine Warnleuchte dauerhaft aktiv, sollte eine sofortige Kontrolle durch eine Fachwerkstatt erfolgen.
VW Golf. Knieairbag
Gilt für Fahrzeuge: mit Knieairbag
Einbauort und Beschreibung des Knieairbags für den Fahrer
Das Verletzungsrisiko im Kniebereich kann durch den aufgeblasenen Knieairbag
reduziert werden.
Hyundai i30. VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement). Hill-start assist control (HAC, Berganfahrhilfe). Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal)
VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement)
Dieses System bringt weitere
Verbesserungen der Fahrstabilität und
des Lenkverhaltens auf glattem
Untergrund sowie bei unterschiedlichen
Reibbeiwerten der rechten und linken
Räder beim Bremsen.