Ob Regen, Schnee oder Sonnenschein – der Opel Astra H (2004–2010) ist für jede Wetterlage gerüstet. Diese Anleitung erklärt die Bedienung von Hupe, Scheibenwischern und Klimatisierungssystemen, damit Sie stets klare Sicht und angenehme Temperaturen genießen. Auch die verschiedenen Getriebevarianten – vom manuellen Schaltgetriebe bis zur Automatik – werden praxisnah erläutert. So behalten Sie jederzeit die Kontrolle über Ihr Fahrzeug und passen es flexibel an Ihre Fahrbedürfnisse an.
drücken.
Scheibenwischer
= schnell
= langsam
= Intervallschaltung bzw. automatisches
Wischen mit Regensensor
= aus
Für einmaliges Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer Hebel nach unten drücken.
Windschutzscheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
Heckscheibenwischer und Heckscheibenwaschanlage
Wischer ein = Hebel drücken Wischer aus = Hebel nochmals drücken Waschen = Hebel gedrückt halten
Heizbare Heckscheibe, heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der Taste
bedient.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
Luftverteilung auf .
Temperaturregler auf die wärmste Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf die höchste Stufe oder auf A stellen.
Kühlung ein.
Taste drücken.
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, anschließend Knopf auf dem Wählhebel nach oben ziehen und Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen, den Wählhebel in Leerlaufstellung führen, das Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten.
Automatisiertes Schaltgetriebe
N
= Neutral- bzw. Leerlaufstellung
= Fahrposition
+
= Höherer Gang -
= Niedrigerer Gang A
= Wechsel zwischen Automatikund Manuell-Modus R
= Rückwärtsgang (mit Wählhebelsperre)
Automatikgetriebe
P = Parkstellung
R = Rückwärtsgang
N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D = Fahrposition
Der Wählhebel kann nur bei eingeschalteter Zündung und betätigter Fußbremse aus Stellung P oder N bewegt werden (Wählhebelsperre).
Zum Einlegen von P oder R Knopf auf dem Wählhebel drücken.
Das Automatikgetriebe ist in zwei Ausführungen erhältlich.
Alles im Blick bei Regen und Nacht: Die Hupe dient als klares Warnsignal. Die Scheibenwischer bieten die Stufen schnell, langsam, Intervall bzw. Regensensor sowie „aus“; einmaliges Wischen erfolgt durch kurzes Antippen. Front- und Scheinwerferwaschanlage werden durch Ziehen des Hebels aktiviert, der Heckwischer per Druck getoggelt und durch Gedrückthalten gewaschen.
Klima und Getriebe im Griff: Für freie Scheiben: Luftverteilung auf Defrost, Temperatur auf warm, Gebläse hoch bzw. Automatik, Kühlung einschalten und ggf. Heckscheiben-/Außenspiegelheizung aktivieren. Beim Schaltgetriebe vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs am Stand ca. 3 Sekunden nach Kuppeln warten; beim automatisierten Schaltgetriebe N, D, +/−, A und R korrekt nutzen; beim Automatikgetriebe P, R, N, D beachten und nur mit Zündung und Fußbremse aus P/N schalten.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Der Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen – was tun?
Antwort: Wählhebel in den Leerlauf führen, Kupplung loslassen, erneut kuppeln und nochmals schalten. Das kurze Warten synchronisiert die Getrieberäder.
Frage: Wie enteise ich die Scheiben am schnellsten?
Antwort: Luftverteilung auf die Frontscheibe, Temperatur auf die wärmste Stufe, Gebläse hoch bzw. Automatik, Klimaanlage einschalten und die Heckscheiben-/Spiegelheizung aktivieren.
Das intelligente Beleuchtungs und Wischersystem im Skoda Kodiaq sorgt automatisch für optimale Sichtverhältnisse. Nach dem Austausch von Glühlampen sollte die Scheinwerfereinstellung geprüft werden. Der strukturierte Wechselprozess umfasst das Abschalten der Zündung, Entfernen der Abdeckung, Lampentausch und Sicherung aller Komponenten.
VW Golf. Heizung
Gilt für Fahrzeuge: mit Heizung ohne Klimaanlage
Bedienungselemente
Abb. 107 In der Mittelkonsole: Bedienungselemente der Heizung.
– Mit den Reglern Abb. 107 (1) und (5) und mit dem Schalter (6) stellen Sie die
Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufe ein.
VW Golf. Kopfairbags
Gilt für Fahrzeuge: mit Kopfairbags
Einbauort und Beschreibung der Kopfairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Das Verletzungsrisiko
für den Kopf und Oberkörper kann durch aufgeblasene Airbags reduziert werden.