Kindersicherheit steht im Opel Astra H (2004–2010) an oberster Stelle. Diese Anleitung bietet eine umfassende Übersicht über geeignete Rückhaltesysteme – von ISOFIX über Top-Tether bis zu Opel-spezifischen Transpondersitzen mit Sitzbelegungserkennung. Ob nach ECE-Norm oder fahrzeugspezifisch: hier erfahren Sie, welche Systeme auf welchen Plätzen zulässig sind und wie sie korrekt installiert werden. Mit praxisnahen Tabellen und Sicherheitshinweisen sorgt diese Seite für maximalen Schutz der jüngsten Mitfahrer.
Kindersicherheitssystem
Wir empfehlen das Opel Kindersicherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.
Halten Sie immer lokale oder nationale Vorschriften ein. In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum Befestigen eines Kindersicherheitssystems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das noch sehr schwache Rückgrat des Kindes bei einem Unfall nicht so stark belastet wird.
Kinder unter 12 Jahren mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm dürfen nur in einem für das Kind geeigneten Kindersicherheitssystem befördert werden. Geeignet sind Sicherheitssysteme gemäß den Normen ECE 44-03 oder ECE 44-04. Da ein korrekter Verlauf des Gurts bei einem Kind von weniger als 150 cm Körpergröße kaum möglich ist, empfehlen wir dringend die Verwendung eines geeigneten Kindersicherheitssystems, auch wenn dies aufgrund des Alters nicht mehr gesetzlich vorgeschrieben ist.
Sicherstellen, dass das einzubauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite einund aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das beanspruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme
B1 = Bedingt, nur mit Sitzbelegungserkennung und Opel Kindersicherheitssystemen mit Transpondern.
Bei Befestigung des Kindersicherheitssystems mittels Dreipunkt-Sicherheitsgurt Sitzhöheneinstellung in oberste Position einstellen. Beifahrersitz ganz nach hinten schieben und Höhe des Umlenkpunktes des Beifahrergurtes in unterste Position stellen.
B2 = Bedingt, nur mit Sitzbelegungserkennung und Opel Kindersicherheitssystemen mit Transpondern.
Bei Befestigung des Kindersicherheitssystems mittels Dreipunkt-Sicherheitsgurt Sitzhöheneinstellung in oberste Position einstellen. Beifahrersitz ganz nach hinten schieben, so dass der Fahrzeugsicherheitsgurt vom Umlenkpunkt nach vorn verläuft.
U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
+ = Sitz mit ISOFIX und Top-Tether Befestigungsbügeln erhältlich.
++ = Sitz mit ISOFIX-Befestigungsbügeln erhältlich.
X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
1) Bei 4-türiger Limousine nicht zulässig.
2) Beim Astra TwinTop nicht zulässig.
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halbuniversal“. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
3) Nur auf der Beifahrerseite.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg.
C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse von bis zu 13 kg.
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX Kindersicherheitssysteme an ISOFIX Befestigungsbügeln befestigen.
Die speziellen Positionen für ISOFIX Kindersicherheitssysteme sind in der Tabelle mit IL gekennzeichnet.
Die ISOFIX Befestigungsbügel sind durch Markierungen auf der Rückenlehne gekennzeichnet.
Top-Tether Kindersicherheitssysteme
Top-Tether Befestigungsösen befinden sich unter einer Abdeckung, die mit dem
Symbol für einen Kindersitz gekennzeichnet
ist. Abdeckung nach Gebrauch wieder anbringen.
Zusätzlich zur ISOFIX Befestigung den Top-Tether Befestigungsgurt an den Top-Tether Befestigungsösen verankern. Der Gurt muss zwischen den beiden Führungsstangen der Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet.
Kindersicherheitssysteme mit Transpondern
Ein Aufkleber auf dem Kindersicherheitssystem weist darauf hin, dass es mit Transpondern ausgestattet ist.
Opel Kindersicherheitssysteme mit Transpondern werden automatisch erkannt, wenn sie auf dem Beifahrersitz mit Sitzbelegungserkennung vorschriftsmäßig montiert sind.
Hinweis
Es dürfen sich keine Gegenstände (z. B. Folien oder Heizmatten) zwischen Sitz und Kindersicherheitssystem befinden.
Richtig sichern statt riskieren: Nutzen Sie für Kinder stets ein zum Gewicht und zur Größe passendes Kinderrückhaltesystem; die Rücksitze eignen sich am besten. Kinder sollten so lange wie möglich rückwärtsgerichtet fahren, um die Wirbelsäule zu entlasten. Unter 12 Jahren und kleiner als 150 cm ist ein geeignetes System nach ECE 44-03/44-04 verpflichtend.
ISOFIX und Top-Tether im Opel Astra H (2004–2010): Für den Fahrzeugtyp zugelassene ISOFIX-Sitze werden an den markierten Bügeln befestigt; bei Top‑Tether verläuft der Gurt zwischen den Kopfstützenstreben zur gekennzeichneten Öse. Achten Sie auf die in der Tabelle ausgewiesenen Positionen (IL/IUF) und entfernen Sie Gegenstände zwischen Sitz und Kindersitz.
Praxis und Pflege: Beachten Sie stets die Montageanleitungen des Fahrzeugs und des Sitzherstellers sowie nationale Vorschriften. Kindersitze mit Transpondern werden auf dem beifahrerseitigen Sitz mit Sitzbelegungserkennung erkannt; schwere Gegenstände dürfen dort nicht abgelegt werden. Nach einem Unfall den beanspruchten Kindersitz ersetzen und die Befestigungspunkte prüfen lassen.
Im Cockpit des BMW X1 befinden sich übersichtlich angeordnete Bedienelemente, die eine einfache Handhabung ermöglichen. Die Lichtsteuerung ist neben dem Lenkrad angebracht und ermöglicht die schnelle Aktivierung aller Lichtfunktionen. Über die Multifunktionstasten am Lenkrad lassen sich Tempomat, Infotainment und Bordcomputer direkt ansteuern. Für zusätzliche Fahrsicherheit sorgt der integrierte Stabilitätsassistent, der in kritischen Situationen unterstützt.
Opel Astra. Beleuchtung. Innenbeleuchtung. Lichtfunktionen
Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuchtung
Helligkeit bei eingeschalteter Außenbeleuchtung einstellbar: Knopf
durch Druck ausrasten, drehen und halten,
bis gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Hyundai i30. Warum ist mein Airbag bei einer
Kollision nicht ausgelöst
worden?
Warum ist mein Airbag bei einer
Kollision nicht ausgelöst
worden? (Bedingungen zum
Auslösen oder Nicht-Auslösen
eines Airbags)
Es gibt viele Arten von Unfällen, bei
denen eine zusätzliche Schutzwirkung
des Airbags nicht erwartet
werden kann.