Kühlmittel-Spezifikation
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens 40% Kühlmittelzusatz.
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus Wasser und einem mindestens 40%igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G 12 plus-plus (TL-VW 774 G) oder G 12 plus (TL-VW 774 F) befüllt. Beide Kühlmittelzusätze sind an der lila Färbung zu erkennen. Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25° C, sondern schützt auch vor allem die Leichtmetallteile im Kühlsystem vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40% betragen, auch wenn bei warmem Klima der Frostschutz nicht benötigt wird.
Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Anteil des Kühlmittelzusatzes erhöht werden. Der Anteil des Kühlmittelzusatzes darf jedoch nicht über 60% liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und sich die Kühlwirkung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine Mischung aus Wasser und mindestens 40% des Kühlmittelzusatzes G 12 plus-plus verwendet werden, um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten . Dabei ist es unerheblich, ob das Fahrzeug werkseitig mit dem Kühlmittelzusatz G 12 plus-plus oder G 12 plus befüllt wurde.
ACHTUNG!
Der Kühlmittelzusatz ist gesundheitsschädlich – Vergiftungsgefahr! • Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und für Kinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.
• Benutzen Sie niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Kühlmittel, da Personen das enthaltene Kühlmittel nicht immer erkennen können – Vergiftungsgefahr!
• Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12 plus-plus muss entsprechend der niedrigsten zu erwartenden Umgebungstemperatur vorgesehen werden. Bei extrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel einfrieren und das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht funktioniert, besteht Erfrierungsgefahr!
Vorsicht
!
• Original Kühlmittelzusätze von Volkswagen sind nicht mit Kühlmittelzusätzen anderer Hersteller mischbar.
• Mischen Sie niemals Original Kühlmittelzusätze mit anderen, nicht freigebenden Kühlmitteln. Bei Vermischungen mit Fremdkühlmitteln drohen erhebliche Schäden am Motor und am Kühlsystem.
• Ist die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter nicht lila, sondern z. B. braun, wurde G 12 plus-plus bzw. G 12 plus mit einem anderen Kühlmittel vermischt. In diesem Fall muss das Kühlmittel umgehend gewechselt werden. Andernfalls können schwerwiegende Funktionsmängel oder Motorschäden auftreten.
Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze müssen aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgt werden.
Gilt für Fahrzeuge: mit Warnleuchte für Kühlmittelstand oder Kühlmitteltemperatur
Warnleuchte für Kühlmitteltemperatur oder Kühlmittelstand
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur oder zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn
• die Warnleuchte im Kombi-Instrument
nach Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden nicht wieder verlischt.
• die Warnleuchte während der Fahrt
aufleuchtet oder blinkt. Dabei ertönen drei Warntöne .
Es kann der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch sein.
Zusätzlich kann eine Meldung im Display des Kombi-Instruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige „Bedienung“, Kapitel „Kombi- Instrument“. Befindet sich der Zeiger weit im rechten Anzeigebereich, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand .
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Kühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerventilators und lassen Sie diese gegebenenfalls ersetzen.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte
aufleuchten, fahren Sie nicht weiter
und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige „Bedienung“, Kapitel „Kombi- Instrument“. Steht der Zeiger im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen .
Anhängerbetrieb
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem niedrigen
Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie auf die Kühlmitteltemperaturanzeige
„Bedienung“, Kapitel „Kombi-Instrument“. Wenn die Warnleuchte
im Kombi-Instrument blinkt, halten
Sie an und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf abkühlen.
Weitere Hinweise „Fahren“, Kapitel „Fahren mit einem Anhänger“.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten! • Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
• Wenn Ihr Fahrzeug aus technischen Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab, stellen Sie den Motor Ihres Fahrzeugs ab und schalten Sie die Warnblinkanlage an.
• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt – Verbrühungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt.
Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen
Der richtige Kühlmittelstand ist wichtig für die einwandfreie Funktion des Motorkühlsystems.
Abb. 11 Im Motorraum: Markierung an dem Kühlmittelausgleichsbehälter.
Abb. 12 Im Motorraum: Prinzipdarstellung des Deckels des Kühlmittelausgleichsbehälters.
Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche, bevor Sie die Motorraumklappe öffnen. Lesen und beachten Sie die Warnhinweise in „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.“ auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
Kühlmittelstand prüfen
– Lesen Sie den Kühlmittelstand bei kaltem Motor an der seitlichen Markierung des Kühlmittelausgleichsbehälters ab Abb. 11.
– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „min“-Markierung, füllen Sie Kühlmittel nach.
Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen
– Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.
– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappen auf den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters Abb. 12 und schrauben Sie den Deckel vorsichtig ab .
Kühlmittel nachfüllen
– Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.
– Achten Sie darauf, dass sich der Kühlmittelstand innerhalb der Markierung befindet Abb. 11, mindestens jedoch oberhalb der „min“-Markierung. Nicht über die Oberkante des markierten Bereichs auffüllen.
Kühlmittelausgleichsbehälter schließen
– Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Die Lage des Kühlmittelausgleichsbehälters können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildung in „Technische Daten“ entnehmen.
Bei warmem Motor kann der Kühlmittelstand auch etwas über der Oberkante des markierten Bereichs Abb. 11 stehen.
Füllen Sie das Kühlmittel nur bei kaltem Motor und nur bis zur Oberkante des markierten Bereichs Abb. 11 auf. Überschüssiges Kühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel. Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationen entsprechen. Falls Ihnen in einem Notfall der Kühlmittelzusatz G 12 plus-plus nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfüllen. Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so bald wie möglich wieder herstellen.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten! • Vor allen Arbeiten im Motorraum lesen und beachten Sie die Warnhinweise, „Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.
• Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck! Öffnen Sie niemals den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters bei warmem oder heißem Motor – Verbrühungsgefahr!
Vorsicht
!
Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abgekühltem Motor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer Kühlmittelverlust lässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Lassen Sie das Kühlsystem unverzüglich von einem Fachbetrieb überprüfen – Gefahr eines Motorschadens!
Audio-Schalter im Lenkrad
Im Lenkrad befinden sich Audio-Fernbedienungstasten,
die der Verbesserung
der Fahrsicherheit dienen.
ACHTUNG
Betätigen Sie nicht mehrere Audio-
Fernbedienungstasten gleichzeitig.
VOLUME (LAUTSTÄRKE) (+ / -) (1)
Drücken Sie den Hebel nach oben, um
...
Ein Kinderrückhaltesystem mit einem zusätzlichen Halteband an einem
"Ankerpunkt" im Fahrzeug sichern
(ausstattungsabhängig)
Die ISOFIX Befestigungspunkte
befinden sich am Fahrzeugboden hinter
den Rücksitzen
Dieses Symbol bezeichnet
die Position des Haltebandbefestigungspunkts.
❈ Bei einigen Fahrzeugen
(ausstattungsabhängig) ist die
Abdeckung für den zusätzlichen
Kindersitz-Halteb ...
Biodiesel (außer Deutschland)
Eine handelsübliche Dieselbeimischung
von bis zu max. 7% Biodiesel, allgemein
"B7-Diesel" genannt, kann für Ihr
Fahrzeug verwendet werden, wenn der
Biodiesel dem Standard EN 14214 oder
einem gleichwertigen Standard
entspricht. (EN steht für "Europäische
Norm ...