Die Opel Astra H (2004–2010) verkörpert eine gelungene Symbiose aus moderner Technik, Sicherheit und Umweltbewusstsein. In dieser Betriebsanleitung finden Fahrer nicht nur technische Details, sondern auch wertvolle Hinweise zur optimalen Nutzung und Pflege ihres Fahrzeugs. Ob Fahranfänger oder erfahrener Opel-Fahrer – die strukturierte Einführung erleichtert den Zugang zu allen relevanten Informationen. Von gesetzlichen Vorgaben bis zu Werkstattempfehlungen: Hier beginnt Ihre Reise mit dem Astra H auf fundierter Basis.
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Abschnitten „Service und Wartung“ und „Technische Daten“, sowie auf dem Typschild zu finden.
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch unsachgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an die geltenden Gesetze und Vorschriften des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, einen Opel Service Partner aufzusuchen.
Die Opel Service Partner bieten erstklassigen Service zu angemessenen Preisen. Erfahrene, von Opel geschulte Fachkräfte arbeiten nach spezifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbereit im Fahrzeug aufzubewahren.
■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen Optionen und Ausstattungen beschrieben. Einige Beschreibungen, einschließlich der für Display- und Menüfunktionen, treffen aufgrund der Modellvariante, länderspezifischer Besonderheiten, Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel “Kurz und bündig“ erhalten Sie einen ersten Überblick.
■ Die Inhaltsverzeichnisse am Anfang der Betriebsanleitung und in den einzelnen Abschnitten helfen Ihnen, sich rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwortverzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf der linken Seite dargestellt. Die Bedienung ist bei Fahrzeugen mit Lenkrad auf der rechten Seite vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeichnungen verwendet. Die zugehörigen Verkaufsbezeichnungen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung.
■ Die Anzeigedisplays unterstützen möglicherweise nicht Ihre Sprache.
■ Display-Meldungen und Beschriftungen im Innenraum sind in fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr
Mit Gefahr gekennzeichnete Texte weisen
auf die Gefahr schwerer Verletzungen hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann
zu Lebensgefahr führen.
Warnung
Mit Warnung gekennzeichnete Texte weisen
auf mögliche Unfallund Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Beschädigungen am Fahrzeug
hin.
Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Schäden am Fahrzeug führen.
Fazit: Diese Betriebsanleitung führt Sie sicher und effizient durch alle Funktionen Ihres Opel Astra – von Sicherheit über Umwelt bis hin zur Wirtschaftlichkeit. Beachten Sie stets die Kennzeichnungen Gefahr, Warnung und Achtung und halten Sie sich an die in Ihrem Aufenthaltsland geltenden Regeln, die von den Angaben abweichen können. Bewahren Sie die Kundenliteratur im Fahrzeug auf und konsultieren Sie bei Werkstattarbeiten bevorzugt einen Opel Service Partner mit Opel-spezifischen Vorgaben und geschultem Personal.
Nutzungshinweise: Nicht jede beschriebene Option ist in jedem Fahrzeug verfügbar; Ausstattungen variieren je nach Modellvariante, Land und Sonderausstattung. Wichtige Einstiege finden Sie über „Kurz und bündig“, die Inhalts- und Stichwortverzeichnisse. Darstellungen beziehen sich auf Linkslenker, sind bei Rechtslenkern aber vergleichbar; Displaytexte erscheinen in Fettschrift, werksseitige Motorcodes finden Sie mit den Verkaufsbezeichnungen im Kapitel „Technische Daten“.
Praxis für Opel Astra H (2004–2010): Tragen Sie fahrzeugspezifische Daten frühzeitig ein und informieren Sie Mitfahrende über Risiken unsachgemäßen Gebrauchs. Das gewissenhafte Befolgen der Anweisungen verlängert die Lebensdauer, erhöht die Sicherheit und verbessert die Effizienz Ihres Astra. Bei Fragen oder Abweichungen gilt: Anleitung prüfen, gesetzliche Vorgaben beachten und im Zweifel den Opel Service Partner hinzuziehen.
Im Jeep Cherokee gewährleistet das Systemprüfmenü, dass alle Warnleuchten korrekt funktionieren und wichtige Fahrzeugdaten sichtbar sind. Warnhinweise betreffen unter anderem Batterie, Bremsen und Servolenkung. Die Öldruckleuchte ist besonders kritisch, da sie auf eine unzureichende Schmierung hinweist. Weitere wichtige Anzeigen betreffen Drosselklappenstörungen, erhöhte Kühlmitteltemperatur sowie geöffnete Türen oder mangelnde Bremsflüssigkeit. Auch das ESP System wird durch entsprechende Symbole überwacht.
VW Golf. Kombi-Instrument
Übersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeugs an.
Abb. 4 Ausschnitt von der Instrumententafel: Kombi-Instrument.
Hyundai i30. Blinkleuchte. Nebelscheinwerfer
Blinkleuchte
Führen Sie die auf der vorigen Seite
beschriebenen Schritte 1 bis 6 durch.
Bauen Sie die Lampenfassung aus
dem Leuchtengehäuse aus, indem Sie
die Fassung gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis ihre Rastasen zu den
Gehäuseaussparungen ausgerichtet
sind.