Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.
Schäden, die durch die Verwendung von Produkten verursacht werden, die diesen Spezifikationen nicht entsprechen, sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe und können giftig sein. Vorsicht beim Umgang mit
diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Qualität des Öls gewährleistet z. B. einen sauberen Motor, Schutz vor Verschleiß und eine verminderte Ölalterung, wohingegen die Viskositätsklasse die Zähflüssigkeit des Öls in einem bestimmten Temperaturbereich angibt.
Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, das Benzin- und Dieselmotoren besonders gut schützt. Falls es nicht verfügbar ist, müssen Motoröle der anderen aufgeführten Qualitäten verwendet werden. Empfehlungen für Benzinmotoren gelten ebenfalls für Motoren, die mit komprimiertem Erdgas (CNG), Autogas (LPG) oder Ethanol (E85) betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur aus.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern die vorgeschriebene Motorölqualität und -viskosität gegeben ist.
Die Verwendung von Motoröl einer Qualität von lediglich ACEA A1/B1 oder A5/B5 ist verboten, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig zu schweren Motorschäden führen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur aus.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motoröladditive kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt Auskunft über die Zähflüssigkeit des Öls.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt, gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie die geeignete Viskositätsklasse in Abhängigkeit von der Mindestumgebungstemperatur aus.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperaturen geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur silikatfreies Long Life Kühlmittel (LLC) mit Frostschutz verwenden.
Das System wird werkseitig mit Kühlmittel für einen hervorragenden Korrosions- und Frostschutz bis ca. –28 °C befüllt. Diese Konzentration muss ganzjährig beibehalten werden.
Die Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze, die zusätzlichen Korrosionsschutz bieten und kleinere Leckagen abdichten sollen, kann zu Funktionsstörungen führen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze wird keine Haftung übernommen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Nur für das Fahrzeug zugelassene Hochleistungs-Bremsflüssigkeit verwenden.
Lassen Sie sich in einer Werkstatt beraten.
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden.
Bremsflüssigkeit muss in einem dichten Behälter aufbewahrt werden, damit sie kein Wasser aufnimmt.
Sicherstellen, dass die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals bei betätigtem
Gaspedal den Wählhebel aus der
Parkstufe (P) oder der Neutralstellung
(N) in eine andere Schaltstufe.
Bewegen Sie den Wählhebel niemals
während der Fahrt in die Parkstufe (P).
Legen Sie den Rückwärtsgang (R)
imme ...
Zusatzheizung (Standheizung)
Gilt für Fahrzeuge: mit Zusatzheizung
Zusatzheizung ein- und ausschalten
Die Zusatzheizung arbeitet unabhängig von der Heizungsanlage und Motorwärme des
Fahrzeugs und kann während der Fahrt oder im Stand benutzt werden. Sie können wählen,
ob der Fahrzeuginnenraum ...
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten. In dieser
Schaltstufe ...